Weiterbildung – Online lernen – Wirtschaft und Finanzen leicht verständlich – Ihr umfassendes Glossar
Wirtschaft und Finanzen – Begriffe einfach erklärt
Willkommen auf unserer Übersichtsseite für wirtschaftliche und finanzielle Begriffe! Hier finden Sie präzise und verständliche Erklärungen zu zentralen Themen aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen klaren und umfassenden Überblick zu bieten, egal ob Sie sich nur einen schnellen Überblick verschaffen oder tiefere Einblicke gewinnen möchten.
Aktuelle Beiträge und Definitionen
- XYZ-Analyse – Definition Wirtschaft und FinanzenWeiterbildung – Online lernen – Wirtschaft und Finanzen – XYZ-Analyse – Definition Wirtschaft und Finanzen Definition: XYZ-Analyse Kurzversion Die XYZ-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Klassifikation von Gütern nach ihrer Verbrauchskonstanz: X = regelmäßig, Y = schwankend, Z = unregelmäßig. Langversion Die XYZ-Analyse ist ein Verfahren der Materialwirtschaft und Lagerhaltung, das verwendet wird, um Güter… XYZ-Analyse – Definition Wirtschaft und Finanzen weiterlesen
- Verkäufermarkt- Definition Wirtschaft und FinanzenWeiterbildung – Online lernen – Wirtschaft und Finanzen – Verkäufermarkt- Definition Wirtschaft und Finanzen Definition: Verkäufermarkt Kurzversion Ein Verkäufermarkt liegt vor, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, wodurch Anbieter eine stärkere Verhandlungsposition haben. Langversion Ein Verkäufermarkt (auch Angebotsmarkt genannt) beschreibt eine Marktsituation, bei der die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung das verfügbare Angebot… Verkäufermarkt- Definition Wirtschaft und Finanzen weiterlesen
- Wandelanleihe – Definition Wirtschaft und FinanzenWeiterbildung – Online lernen – Wirtschaft und Finanzen – Wandelanleihe – Definition Wirtschaft und Finanzen Definition: Wandelanleihe Kurzversion Eine Wandelanleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das dem Inhaber das Recht einräumt, die Anleihe zu einem festgelegten Zeitpunkt in Aktien des Emittenten umzuwandeln. Langversion Eine Wandelanleihe (auch Convertible Bond genannt) ist ein hybrides Finanzinstrument, das die Eigenschaften… Wandelanleihe – Definition Wirtschaft und Finanzen weiterlesen
- Yellow Book – Definition Wirtschaft und FinanzenWeiterbildung – Online lernen – Wirtschaft und Finanzen – Yellow Book – Definition Wirtschaft und Finanzen Definition: Yellow Book Kurzversion Das Yellow Book ist ein internationaler Vertragsstandard für Ingenieur- und Bauprojekte, der von der FIDIC herausgegeben wird. Langversion Das Yellow Book ist ein international anerkanntes Vertragswerk, das von der FIDIC (Fédération Internationale Des Ingénieurs-Conseils) veröffentlicht… Yellow Book – Definition Wirtschaft und Finanzen weiterlesen
- Überschuldung- Definition Wirtschaft und FinanzenWeiterbildung – Online lernen – Wirtschaft und Finanzen – Überschuldung- Definition Wirtschaft und Finanzen Definition: Überschuldung Kurzversion Überschuldung liegt vor, wenn eine Person oder ein Unternehmen dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, weil die Verbindlichkeiten die vorhandenen Vermögenswerte übersteigen. Langversion Überschuldung ist ein Zustand finanzieller Überforderung, bei dem die… Überschuldung- Definition Wirtschaft und Finanzen weiterlesen
Wie navigieren Sie diese Seite?
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung von Begriffen, die Sie problemlos anklicken können. Jeder Begriff führt Sie zu einer eigenen Seite, auf der wir Ihnen sowohl eine kurze als auch eine ausführliche Erklärung bieten. So können Sie je nach Ihrem Interesse und Ihrer Zeit den passenden Informationsumfang wählen. Als Beispiel finden Sie hier eine kurze und eine ausführliche Erklärung des Begriffs „Inflation“:
Inflation – Kurz und bündig erklärt:
Inflation bezeichnet einen generellen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg, wodurch die Kaufkraft des Geldes abnimmt.
Inflation – Ausführliche Erklärung:
Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem das allgemeine Preisniveau für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum hinweg ansteigt. Dies führt dazu, dass die Kaufkraft einer Währung sinkt, das heißt, man kann mit derselben Menge Geld weniger kaufen. Ursachen für Inflation können vielfältig sein, darunter erhöhte Produktionskosten, höhere Löhne oder gesteigerte Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Inflationsraten werden oft durch den Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen und überwacht. Eine moderate Inflation gilt als normal für eine wachsende Wirtschaft, während eine hyperinflationäre Phase wirtschaftliche Unsicherheit und Instabilität bringen kann.
Ihr Nutzen:
Unsere Erklärungsseiten sollen Ihnen helfen, die oft komplexen Zusammenhänge in der Wirtschaft und im Finanzwesen besser zu verstehen. Egal, ob Sie Student, Schüler, Lehrer, Fachmann oder einfach nur interessiert sind – unser Ziel ist es, Ihnen die nötigen Kenntnisse verständlich und umfassend zu vermitteln.
Überblick der Begriffe:
A
B
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Sie finden hier die Bildungsthemen zu Wirtschaft und Finanzen auf der Bildungsbibel: