Weiterbildung – Online lernen – Wirtschaft und Finanzen – Crowdfunding – Definition Wirtschaft und Finanzen
Inhaltsverzeichnis
Definition: Crowdfunding
Kurzversion
Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der viele Menschen kleinere Geldbeträge spenden oder investieren, um ein Projekt oder Unternehmen zu unterstützen. Dies geschieht überwiegend über Online-Plattformen.
Langversion
Crowdfunding ist eine innovative Methode der Finanzierung, bei der eine große Anzahl von Menschen (die „Crowd“) kleinere Geldbeträge beiträgt, um Projekte, Unternehmungen oder Ideen zu realisieren. Diese Form der Kapitalbeschaffung erfolgt typischerweise über spezialisierte Online-Plattformen, die als Vermittler zwischen den Projektinitiatoren und den Geldgebern agieren.
Es gibt verschiedene Arten von Crowdfunding, darunter:
- Reward-based C.: Unterstützer erhalten als Gegenleistung für ihre finanzielle Unterstützung bestimmte Belohnungen oder Vorzugskonditionen auf das Produkt oder die Dienstleistung, die durch das Projekt entstehen.
- Equity-based C.: Investoren erhalten im Austausch für ihre finanzielle Unterstützung Anteile am Unternehmen, das sie unterstützen, und partizipieren somit am zukünftigen Gewinn und Wachstum des Unternehmens.
- Donation-based C.: Hier spenden Unterstützer Geld für einen guten Zweck oder ein gemeinnütziges Projekt, ohne eine materielle Gegenleistung zu erwarten.
- Lending-based C. (Peer-to-Peer Lending): Privatpersonen oder Unternehmen leihen Geld für Projekte und erhalten dafür Zinsen. Es funktioniert ähnlich wie ein Kredit.
Crowdfunding hat sich als besonders nützlich erwiesen, um kreativen Projekten, innovativen Startups und gemeinnützigen Organisationen den Zugang zu Kapital zu erleichtern, das sie über traditionelle Finanzierungswege möglicherweise nicht erhalten würden. Die Vorteile liegen unter anderem in der breiteren Streuung des Investmentrisikos und der Möglichkeit, frühzeitig eine potenzielle Kundenbasis zu schaffen. Gleichzeitig ermöglicht es den Geldgebern, von Anfang an Teil eines Projekts zu sein, an das sie glauben.
Video zum Thema
In diesem Video erhalten Sie eine kompakte Einführung in das Thema Crowdfunding. Sie lernen, was das ist und welche Arten es gibt, einschließlich der klassischen Art, Crowdinvesting, Crowdlending und Spenden. Der Ablauf eines Projekts wird in drei einfachen Schritten erklärt. Zudem werden die Vorteile und Risiken beleuchtet. Abschließend erfahren Sie, ob sich das wirklich lohnt. Ideal für alle, die schnell einen umfassenden Überblick über diese Finanzierungsform bekommen möchten.
Weiterführende Informationen
Sie finden hier weitere Beiträge zum Thema Crowdfunding, welche Sie ebenfalls interessieren könnten:
- Buchhaltung für Existenzgründer & Start-Up Unternehmen: In diesem Beitrag erhalten Sie als Existenzgründer oder Start-Up-Unternehmer eine detaillierte Einführung in die Buchhaltung. Sie lernen die grundlegenden Buchhaltungsbegriffe, die wichtigsten Prozesse und die besten Praktiken, um Ihre finanzielle Übersicht zu behalten.
- Gründungsdarlehen oder Förderkredit, Existenzgründung & Start-Up: In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Gründungsfinanzierung für Ihre Geschäftsidee. Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen Gründungsdarlehen und Förderkrediten und wie Sie die für sich passende Finanzierungsart auswählen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie passende Förderprogramme finden, Anträge richtigstellen und was Sie bei der Aufnahme von Krediten beachten müssen. Diese Informationen helfen Ihnen, finanzielle Hürden bei der Gründung Ihres Unternehmens zu überwinden und Ihre Geschäftsidee erfolgreich zu realisieren.
- Existenzgründung Adressen, Förderung, Business Plan & Checklisten: Hier haben wir eine umfassende Ressource für alle zusammengestellt, die die Existenzgründung in Angriff nehmen möchten. Sie finden eine Liste relevanter Adressen und Anlaufstellen, die Sie für Ihre Gründung kennen sollten. Zudem erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Sie diese beantragen können. So sind Sie bestens vorbereitet für den Schritt in die Selbstständigkeit!
- Selbstständigkeit testen, Vorteile, Nachteile, Chancen & Risiken: In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine Analyse der Selbstständigkeit, damit Sie fundiert entscheiden können, ob dieser Weg für Sie der richtige ist. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstständigkeit testen können, bevor Sie sich endgültig festlegen. Wir erläutern Ihnen die wesentlichen Vorteile und Nachteile, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, und geben Ihnen einen klaren Überblick über die Chancen und Risiken, die Sie erwarten.