Nachfrage – Definition Wirtschaft und Finanzen

WeiterbildungOnline lernenWirtschaft und Finanzen – Nachfrage – Definition Wirtschaft und Finanzen

Definition: Nachfrage

Kurzversion

Nachfrage bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit von Konsumenten, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis zu kaufen.

Erhalten Sie eine umfassende Definition des Begriffs Nachfrage und deren Einflussfaktoren wie Preis und Verbraucherpräferenzen. Sehen Sie sich ein Video an, um mehr über die Rolle der Nachfrage in der Preisbildung zu erfahren.
Definition: Nachfrage

Langversion

Nachfrage ist ein zentraler Begriff der Wirtschaftswissenschaften, der die Menge an Gütern oder Dienstleistungen beschreibt, die Konsumenten bereit und in der Lage sind, zu verschiedenen Preisen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erwerben. Sie bildet einen der Grundpfeiler der Marktwirtschaft und wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter der Preis, das Einkommen der Konsumenten, die Verbraucherpräferenzen, die Preise von Substituten und komplementären Gütern sowie Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Preis- oder Einkommensentwicklungen.

Die Nachfragekurve stellt grafisch dar, wie sich die Nachfragemenge ändert, wenn der Preis eines Gutes variiert – typischerweise zeigt sie eine negative Steigung, d.h., niedrigere Preise führen zu höherer nachgefragter Menge und umgekehrt. Dieses Konzept ist entscheidend für das Verständnis von Preisbildung und Marktdynamik.

Verschiebungen der Nachfragekurve nach rechts oder links stellen Veränderungen in der nachgefragten Menge bei jedem Preis dar und resultieren aus Änderungen der externen Einflussfaktoren. Beispielsweise kann eine Einkommenssteigerung der Konsumenten die Nachfrage nach bestimmten Gütern erhöhen und die Kurve nach rechts verschieben.

Die Nachfrage wird auch durch die Preiselastizität der Nachfrage charakterisiert, die misst, wie empfindlich die Nachfragemenge auf Preisänderungen reagiert. Eine unelastische Nachfrage bedeutet geringe Reaktion auf Preisänderungen, während eine elastische Nachfrage starke Reaktionen zeigt.

Die Gesamtnachfrage auf einem Markt beeinflusst maßgeblich die Produktion, Preisgestaltung und wirtschaftliche Planungen von Unternehmen. Unternehmen nutzen Nachfrageprognosen, um ihre Produktions- und Marketingstrategien anzupassen, um zukünftige Marktentwicklungen besser zu antizipieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Video zum Thema

Weiterführende Informationen

Sie finden hier weitere Beiträge zum Thema Nachfrage, welche Sie ebenfalls interessieren könnten:

  • Angebotskurve, Nachfragekurve, Gleichgewichtspreis & Überhang: Die Angebotskurve zeigt die Menge eines Gutes, die Anbieter zu verschiedenen Preisen bereit sind zu verkaufen. Je höher der Preis, desto höher das Angebot. Die Nachfragekurve veranschaulicht, wie viele Einheiten eines guten Käufers zu unterschiedlichen Preisen nachfragen. Ein Gleichgewichtspreis entsteht dort, wo sich Angebot und Nachfrage schneiden – das Marktgleichgewicht. Ein Überhang tritt auf, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, was zu einem Preisverfall führen kann. Zu diesem Thema mehr erfahren?
  • Zusammenhang von Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage & Beispiele: Bedürfnisse sind grundlegende menschliche Wünsche, wie Sicherheit oder soziale Anerkennung. Bedarf bezeichnet Bedürfnisse, die mit bestehender Kaufkraft ausgestattet sind. Nachfrage entsteht, wenn der Bedarf auf konkrete Güter gerichtet ist. Beispiel: Bedürfnisse nach Kommunikation schaffen den Bedarf nach Smartphones. Wenn Menschen bereit und fähig sind, Smartphones zu kaufen, entsteht Nachfrage. Sie erfahren mehr in diesem Beitrag!
  • Käufermarkt und Verkäufermarkt Unterschied, Angebot & Nachfrage: Ein Käufermarkt liegt vor, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage. Käufer haben die Verhandlungsmacht, und Preise tendieren nach unten. Ein Verkäufermarkt besteht, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, was den Verkäufern die Macht gibt, höhere Preise durchzusetzen. Beispiel: In einem Käufermarkt für Immobilien können Käufer zwischen vielen Angeboten wählen und haben bessere Verhandlungschancen, während in einem Verkäufermarkt die Verkäufer die Bedingungen diktieren. Mehr lernen?