Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Rentabilitätsvorschau, Rentabilitätsplan, Excel Vorlage und PDF Muster
Inhaltsverzeichnis
Rentabilitätsvorschau
Die Rentabilitätsvorschau, die Rentabilitätsrechnung bzw. der Rentabilitätsplan ist ein Teil vom Finanzplan, welche Sie benötigen, wenn Sie Geschäftsideen analysieren bzw. finanzieren wollen. Hier erhalten Sie eine Vorlage bzw. ein Muster für Excel oder ein PDF sowie detaillierte Infos zum Aufbau sowie zu den einzelnen Bestandteilen der Rentabilitätsrechnung von zukünftigen Geschäftstätigkeiten oder Geschäftsideen.
Rentabilitätsvorschau Excel Vorlage oder PDF Muster mit Beispiel
Hier erhalten Sie eine Excel Vorlage oder PDF Muster mit Beispiel für die Rentabilitätsvorschau bzw. den Rentabilitätsplan oder die Rentabilitätsrechnung zum kostenlosen Download.
- Hier können Sie die Excel Vorlage oder das PDF downloaden
Rentabilitätsvorschau oder Rentabilitätsplanung Aufbau
Das Beispiel können Sie für 3 Geschäftsjahre führen. Das erste Jahr wurde bereits ausgefüllt und enthält die wichtigsten Punkte, um die Rentabilität Ihrer Geschäftsidee darzustellen. Sie können das Muster nach Ihren Bedürfnissen anpassen sowie erweitern. Die Rentabilitätsvorschau ist ein Bestandteil des Business Plans bei Existenzgründungen und sie soll sie einen realistischen Ersteindruck des geplanten Geschäft liefern. Konkret geht es um die Aufstellung der Umsätze sowie der Aufwendungen oder der möglichen Kosten für ein geplantes Geschäft. Meist wird Sie bei der Kreditvergabe bzw. bei der Beantragung von Förderungen benötigt. Weiterhin ergibt sich die Rentabilität eines Geschäfts in erster Linie aus den Nettoumsätzen abzüglich der gesamten Aufwendungen, welche durch die Geschäftstätigkeit entstehen. Im Einzelnen ist eine Rentabilitätsvorschau folgendermaßen aufgebaut:
Nettoumsatzerlöse
Die Nettoumsatzerlöse sind die geplanten Verkäufe an Kunden ohne Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer stellt für Unternehmungen nur einen sogenannten durchlaufenden Posten dar.
Wareneinsatz
Der Wareneinsatz ist der Wert der eingekauften Ware zu Einstandspreisen, die in der gleichen Periode verkauft wurden. Mehr dazu erfahren Sie unter Wareneinsatz berechnen.
Rohgewinn oder Rohertrag
Der Rohgewinn bzw. Rohertrag ist die Differenz zwischen Nettoumsatz sowie Wareneinsatz. Mehr dazu erfahren Sie unter Rohgewinn berechnen.
Aufwendungen oder Kosten
Die Aufwendungen stellen den Werteverzehr durch die sonstig anfallenden Kosten im steuerrechtlichen Sinn eines Unternehmens dar. Dazu zählen z. B.:
- Personalkosten
- Miete
- Büromaterial
- Instandhaltungskosten
- Zinsaufwendungen für den Kredit
- Alle betrieblichen Versicherungen
- Kosten für die Telekommunikation
- Betriebskosten für Strom, Gas und Wasser
- Kosten für die Buchführung und den Steuerberater
- und die sonstigen Aufwendungen
Betriebsergebnis ohne Abschreibungen
Ein Betriebsergebnis in der Rentabilitätsrechnung beinhaltet keine Abschreibungen der Vermögensgegenstände. Das Betriebsergebnis errechnet sich weiterhin durch den Rohgewinn abzüglich der Aufwendungen für die Geschäftstätigkeit.
Sonstige Bestandteile
Vom Betriebsergebnis werden noch die Einkommensteuer sowie die Gewerbesteuer abgezogen. Somit erhält man den steuerbereinigten Gewinn bzw. Verlust aus der Geschäftstätigkeit. Um nun das Einkommen des Antragstellers zu berechnen, werden noch die sonstigen privaten Versicherungen abgezogen. Dies können z. B. die private Krankenversicherung oder private Rentenversicherung sein.
Weitere Informationen
Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Gründungsdarlehen und Förderkredit für die Existenzgründung.
- Investitionskredit, ein Kredit oder Darlehen für Unternehmen.
- Liquiditätsplan oder die Liquiditätsrechnung als Bestandteil vom Business Plan.
- Weiterbildung im Rechnungswesen, Infos zu Studium, MBA, Fernkurs sowie Fernstudium und Weiterbildung.
- Weitere Informationen der IHK zum Thema Rentabilitätsplanung.