Weiterbildung – Online lernen – Kaufmännisches Rechnen – Reingewinn, Rohertrag oder Rohgewinn berechnen, Beispiele & Schema
Reingewinn, Rohertrag oder Rohgewinn
Der Reingewinn ist eine weitere Berechnung, um den Ist-Gewinn oder Ist-Verlust eines Unternehmens auszumachen. Der Rohertrag oder Rohgewinn ist unterteilt in zwei Rechnungen den Rohgewinn I und II. Generell stellt der Rohgewinn nur die Differenz von Umsatz abzüglich der variablen Kosten dar. Hier erlernen Sie, wie der Rohertrag I und II bzw. -gewinn sowie der Reingewinn berechnet wird.
Rohertrag I oder Rohgewinn I berechnen
In der Buchhaltung ergibt sich der Rohgewinn I oder Rohertrag I, in dem man die Aufwendungen für Waren im Einzel- oder Großhandel von den Erlösen für Waren abzieht. Insofern der Aufwand für Waren schon um die Bestandsveränderung korrigiert ist, erhält man den Wareneinsatz.
Die Erlöse muss man noch durch die Erlösberichtigungen korrigieren. Im Schema der Kalkulation, wird der Rohgewinn I wie folgt berechnet, unter der Voraussetzung, das die Erlöse brutto, also einschließlich der Umsatzsteuer sind:
Sie sehen also, dass vom Bruttoerlös die enthaltene Umsatzsteuer, die Berichtigungen der Erlöse und der Wareneinsatz abgezogen werden, damit sich der Rohgewinn I ergibt.
Rohertrag II oder Rohgewinn II berechnen
Der Rohgewinn II oder Rohertrag II ist der Rohgewinn I korrigiert um die Bezugskosten für Waren. Somit ergibt sich folgendes Schema für die Kalkulation:
Bedeutung der Kennzahl
Der Rohgewinn hat die Bedeutung eine Aussage darüber zu treffen, wie viel Gewinn noch zur Deckung der restlichen Aufwendungen vorhanden ist. Da der Gewinn in diesem Fall nur die variablen Kosten berücksichtigt und diese Kosten von den Erlösen abzieht, stecken natürlich noch zum Großteil die Fixkosten, also die restlichen Aufwendungen, in der Berechnung. Somit gibt der Rohgewinn eine Aussage darüber, wie hoch die Fixkosten noch sein dürfen, damit man einen Gewinn erreichen kann.
Reingewinn oder Reinverlust berechnen
Der Reingewinn oder auch Reinertrag bezeichnet den Wert aus der Gewinn- und Verlustrechnung der Buchhaltung. Dieser ist als Saldo des Kontos GuV übrig geblieben, wenn der Ertrag größer ist als der Aufwand. Ist der Aufwand größer als der Ertrag ergibt sich ein Reinverlust.
In der weiteren Kalkulation ergibt sich aus dem Rohertrag II oder Rohgewinn II, abzüglich vom restlichen Aufwand und unter Berücksichtigung sonstiger Erträge der Reingewinn oder Reinverlust. Manch spricht dann auch vom Bilanzgewinn, welcher sich über die Mehrung des Eigenkapitals ergibt. Wichtig hierbei ist noch die Berücksichtigung von Gewinn- und Verlustvorträgen, Rückstellungen und Rücklagen.
Beispiel: Rohgewinn, Reingewinn und Rohertrag berechnen
Im folgenden Beispiel lernen Sie, wie Sie den Rohgewinn, den Reingewinn und den Rohertrag Schritt für Schritt berechnen. Diese Kennzahlen sind wichtige Größen in der Buchhaltung und Betriebswirtschaft, um den Erfolg eines Unternehmens zu ermitteln.
Aufgabenstellung
Die „Möbelmanufaktur DesignArt GmbH“ verkauft im Jahr 2024 Möbel im Gesamtwert von 400.000 €. Der Wareneinsatz beträgt 250.000 €. Zusätzlich fallen Betriebskosten wie Miete, Gehälter, Energie und Verwaltungskosten in Höhe von 100.000 € an. Berechnen Sie:
- den Rohgewinn,
- den Reingewinn und
- den Rohertrag in Prozent.
Lösung
1. Rohgewinn berechnen:
Der Rohgewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Umsatz und dem Wareneinsatz.
Formel: Rohgewinn = Umsatz − Wareneinsatz
Berechnung: 400.000 € − 250.000 € = 150.000 €
2. Reingewinn berechnen:
Der Reingewinn ergibt sich, wenn man vom Rohgewinn die übrigen Betriebskosten abzieht.
Formel: Reingewinn = Rohgewinn − Betriebskosten
Berechnung: 150.000 € − 100.000 € = 50.000 €
3. Rohertrag in Prozent berechnen:
Der Rohertrag in Prozent gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes nach Abzug des Wareneinsatzes verbleiben.
Formel: Rohertrag % = (Rohgewinn / Umsatz) × 100
Berechnung: (150.000 € / 400.000 €) × 100 = 37,5 %
Ergebnis
Die DesignArt GmbH erzielt im Geschäftsjahr 2024 einen:
- Rohgewinn: 150.000 €
- Reingewinn: 50.000 €
- Rohertrag: 37,5 %
Damit liegt der Rohertrag auf einem soliden Niveau, was zeigt, dass das Unternehmen effizient arbeitet und ausreichend Gewinn nach Abzug der Kosten erwirtschaftet.
Beispiel: Rohgewinn II berechnen
Der Rohgewinn II berücksichtigt neben dem Wareneinsatz auch die weiteren betrieblichen Aufwendungen, die direkt mit dem Warenabsatz zusammenhängen. Damit zeigt er, wie viel Gewinn aus der reinen Geschäftstätigkeit verbleibt, bevor allgemeine Verwaltungs- und Vertriebskosten oder Steuern berücksichtigt werden.
Aufgabenstellung
Die „SportPro Handels-GmbH“ verkauft im Jahr 2024 Sportartikel im Gesamtwert von 600.000 €. Der Wareneinsatz liegt bei 360.000 €. Zusätzlich entstehen folgende Aufwendungen:
- Vertriebskosten: 40.000 €
- Werbekosten: 20.000 €
- Transportkosten für Warenlieferungen: 10.000 €
Berechnen Sie den Rohgewinn I und den Rohgewinn II.
Lösung
1. Rohgewinn I berechnen
Der Rohgewinn I wird durch die Differenz zwischen Umsatz und Wareneinsatz berechnet.
Formel: Rohgewinn I = Umsatz − Wareneinsatz
Berechnung: 600.000 € − 360.000 € = 240.000 €
2. Rohgewinn II berechnen
Der Rohgewinn II berücksichtigt neben dem Wareneinsatz auch die direkten Aufwendungen für Vertrieb, Werbung und Transport.
Formel: Rohgewinn II = Rohgewinn I − (Vertriebskosten + Werbekosten + Transportkosten)
Berechnung: 240.000 € − (40.000 € + 20.000 € + 10.000 €) = 170.000 €
Ergebnis
- Rohgewinn I: 240.000 €
- Rohgewinn II: 170.000 €
Der Unterschied zwischen beiden Werten zeigt, dass der Rohgewinn II ein realistischeres Bild der wirtschaftlichen Leistung des Unternehmens vermittelt. Während der Rohgewinn I nur den Warenverkauf berücksichtigt, zeigt der Rohgewinn II, wie stark zusätzliche Aufwendungen den Gewinn aus der Handelstätigkeit beeinflussen.
Weiterführende Informationen
Diese Quellen könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Die Bezugskalkulation zum Bezugspreis berechnen Übungen und Beispiele.
- Das Kalkulationsverfahren mit der Vorwärts-, der Rückwärts- sowie der Differenzkalkulation.
- „Übung – Ertragsübersicht (PDF)“ von Excel-Training — eine Übungsaufgabe im PDF-Format zur Ermittlung von Rohertrag und Reingewinn. excel-training.de
- „Rohgewinn wichtiger als Umsatz (PDF)“ von Hecht + Friedemann — vertiefender Text mit Erklärung, Aufteilung in Rohgewinn I/II und Praxisbeispielen. hecht-friedkmemann.de




