Weiterbildung – Online lernen – Kalkulationsverfahren – Bezugskalkulation im Handel, Bezugspreis berechnen mit der Handelskalkulation
Inhaltsverzeichnis
Bezugskalkulation
Hier lernen Sie die Bezugskalkulation kennen und erfahren wie man den Bezugspreis berechnet, zur Beschaffung von Waren bzw. Produkten im Handel. Am Ende des Dokuments finden Sie Übungen, ein Beispiel und eine Excel Vorlage für die Kalkulation vom Bezugspreis bzw. Einstandspreis.
Bestandteile der Bezugskalkulation kennen lernen
In der Bezugskalkulation spricht man von Listeneinkaufspreis, Liefererrabatt, Liefererskonto, Zieleinkaufspreis, Bareinkaufspreis, Bezugskosten und Bezugspreis. Die Bedeutung der Begriffe können Sie hier in Kürze lernen.
Listeneinkaufspreis
Der Listeneinkaufspreis ist der Preis eines Lieferanten, der für gewöhnlich gelistet ist. Das bedeutet dieser ist meist in Listen oder Katalogen aufgeführt und für alle Einkäufer gleich.
Liefererrabatt ein Preisnachlass
Ein Rabatt vom Lieferer ist ein Preisnachlass, der dem Einkäufer gewährt werden kann. Meist ist der Rabatt abhängig von der eingekauften Menge. Wenn vom Großhandel eingekauft wird kann ebenfalls ein genereller Rabatt für Wiederverkäufer eingeräumt sein.
Zieleinkaufspreis bei Zahlung auf Ziel
Beim Zieleinkaufspreis handelt es sich um den Preis, der zu zahlen wäre, wenn ich innerhalb des vereinbarten Ziels, zum Beispiel 30 Tage, zahlen würde.
Liefererskonto für vorzeitige Zahlung
Beim Skonto von einem Lieferer handelt es sich ebenfalls um einen Preisnachlass für die vorzeitige Zahlung. Dieser kann abgezogen werden, wenn die Zahlungsbedingungen eingehalten werden. So kann z. B. in den Bedingungen festgelegt sein, dass bei vorzeitiger Zahlung innerhalb 10 Tagen ein Skonto im Einkauf in Höhe von 2 % abgezogen werden kann. Der Skonto wird berechnet vom Zieleinkaufspreis.
Bareinkaufspreis verrechnet den Skonto
Der Bareinkaufspreis wird vom Zieleinkaufspreis berechnet und ist gekürzt um den vereinbarten Skonto.
Bezugskosten bei der Bezugskalkulation
Die Bezugskosten bestehen meist aus Frachtkosten, Zöllen sowie der Transportversicherung. Man rechnet die Bezugskosten zum Bareinkaufspreis hinzu und bildet somit den Bezugspreis.
Bezugspreis oder der Einstandspreis
Der Bezugspreis ist der Preis, den der Einkauf einer Unternehmung aufbringen muss, um die Ware oder die Produkte zu beziehen bzw. bis die Waren bei uns ist.
Kalkulationsschema für die Bezugskalkulation
Das Kalkulationsschema für die Bezugskalkulation sieht wie unten dargestellt aus. Gleichzeitig bildet der Bezugspreis die Basis für die Vorwärtskalkulation bzw. Handelskalkulation.
Beispiel für den Bezugspreis zu berechnen
Beispiel: Die Abteilung Einkauf der Firma 3X-Muster bestellt und kalkuliert den Bezugspreis des Lieferanten 3Y-Muster. Die Zahlungsbedingungen lauten wie folgt: Zahlbar innerhalb 60 Tagen. Weiterhin wird bei Zahlung innerhalb 10 Tagen 3 % Skonto gewährt. Zudem gibt es ein Rabatt in Höhe von 30 %. Der Listenpreis des Lieferanten beträgt 100,00 €. Die Kosten für die Fracht belaufen sich auf 300,00 € je 100 Stück. Die Firma 3X-Muster will 300 Stück bestellen. Ermitteln Sie den Bezugspreis pro Stück und ebenfalls für die gesamte Lieferung.
Lösung: Um den Rabatt sowie den Skonto auszurechnen benötigen Sie das Wissen um die Prozentrechnung oder die Vorgehensweise beim Dreisatz berechnen.
Sie berechnen den Rabatt in €
Allgemein:
- Listeneinkaufspreis pro Stück mal Rabatt durch 100 = Rabatt in €.
Berechnung Rabatt
- 100,00 € x 30 / 100 = 30, 00 €
Sie berechnen den Skonto in €
Allgemein:
- Zieleinkaufspreis pro Stück mal Skonto durch 100 = Skonto in €
Berechnung Skonto
- 70,00 € x 3 / 100 = 2,10 €
Excel Vorlage zum Bezugspreis berechnen kostenlos downloaden
Die Bezugskalkulation zur Berechnung des Bezugspreises finden Sie in dieser Excel Vorlage, welche Sie kostenlos herunterladen dürfen.
Weitere Informationen
Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Hier finden Sie weiterhin die Zuschlagskalkulation für die Industrie.
- Die Kalkulationsverfahren – Lernen Sie vorwärts, rückwärts sowie differenzierend zu kalkulieren.
- Die Weiterbildung im Rechnungswesen für das Studium, MBA, Fernkurs sowie Fernstudium.
- Übungen für die Bezugskalkulation finden.