Sie lernen hier mehr über das Qualifizierungschancengesetz QCG, dessen Ziele, Vorteile und Instrumente. Weiterhin erfahren Sie mehr über den Geltungsbereich, die Förderung sowie den Nutzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Qualifizierungschancengesetz QCG, Ziele, Vorteile und Instrumente, Geltungsbereich, Förderung und Antrag, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Qualifizierungschancengesetz QCG

Qualifizierungschancengesetz QCG

Beim Qualifizierungschancengesetz oder kurz QCG handelt es sich um ein Gesetz, welches am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist. Es zielt darauf ab, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland dabei zu helfen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu verbessern und so ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über das Qualifizierungschancengesetz und erfahren, welche Möglichkeiten es den Beschäftigten bietet, um sich weiterzubilden und zu qualifizieren.

Ziel

Das Ziel des Qualifizierungschancengesetzes ist, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu verbessern und damit dazu beizutragen, dass sie auch in Zeiten des technologischen Wandels und der Digitalisierung im Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben. Das Gesetz wurde aufgrund der wachsenden Herausforderungen im Hinblick auf die Digitalisierung und Automatisierung am Arbeitsplatz verabschiedet. Es soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dabei helfen, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und ihre Kompetenzen entsprechend anzupassen.

Instrumente

Das Qualifizierungschancengesetz hat zwei zentrale Instrumente, um Arbeitnehmer bei der Qualifizierung zu unterstützen:

  • die Qualifizierungsberatung
  • und das Qualifizierungschancenkonto.

Die Qualifizierungsberatung ist eine kostenlose Beratung, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dabei hilft, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu analysieren und zu bewerten. So erhalten Beschäftigte die Möglichkeit, ihre individuellen Karriereziele zu definieren und den besten Weg für sich zu finden, um diese Ziele zu erreichen. Die Beratung kann auch Arbeitgebern dabei helfen, die Qualifikationen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bewerten und diese entsprechend zu unterstützen.

Das Qualifizierungschancenkonto ist eine weitere wichtige Komponente des Qualifizierungschancengesetzes. Arbeitnehmer zahlen hierbei pro Jahr bis zu 1.500 Euro auf ihr Konto ein und finanzieren davon ihre Qualifizierung. Dieses Konto kann auch von Arbeitgebern genutzt werden, um ihre Beschäftigten bei Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen.

Vorteile für Arbeitgeber und Beschäftigte

Das Qualifizierungschancengesetz bietet außerdem eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Weiterbildungen. Arbeitnehmer, die an einer Weiterbildung teilnehmen möchten, können eine Förderung in Form eines Zuschusses zum Arbeitsentgelt beantragen. Dieser Zuschuss ist abhängig vom Qualifizierungsbedarf und der Dauer der Weiterbildung. Arbeitgeber erhalten eine finanzielle Unterstützung in Form von Steuervergünstigungen, wenn sie ihre Mitarbeiter bei der Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen unterstützen.

Hilfe bei drohender Arbeitslosigkeit

Das Qualifizierungschancengesetz bietet zudem spezielle Unterstützung für Beschäftigte, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Arbeitnehmer, die eine Entlassung befürchten müssen, können eine Förderung in Form von Qualifizierungsmaßnahmen und weiteren Unterstützungsleistungen beantragen. Damit erhalten sie die Chance, ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu verbessern und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Dies kann beispielsweise die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung, eine Umschulung oder eine Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung umfassen.

Eine weitere wichtige Maßnahme des Qualifizierungschancengesetzes ist die Förderung von Weiterbildungen für gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Hierbei werden gezielt Personen gefördert, die bisher nur über einen niedrigen Bildungsabschluss verfügen oder keine anerkannte Berufsausbildung absolviert haben. Diese Personen sollen durch gezielte Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen in die Lage versetzt werden, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und ihre Karrierechancen zu erhöhen.

Geltungsbereich des Qualifizierungschancengesetz

Das Qualifizierungschancengesetz gilt für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Branche oder ihrem Beschäftigungsverhältnis. Besonders relevant ist es jedoch für Unternehmen, die von strukturellen Veränderungen betroffen oder in Branchen tätig sind, die einem starken Wandel unterliegen. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um von den Unterstützungsleistungen des Gesetzes profitieren zu können. So müssen beispielsweise die Qualifizierungsbedarfe und -maßnahmen von einer qualifizierten Stelle ermittelt und festgestellt werden.

Individuelle Förderung

Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht eine individuelle Förderung von Beschäftigten, die auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten ist. Arbeitnehmer können gezielt Weiterbildungen wählen, die ihren persönlichen Interessen und Karrierezielen entsprechen.

Kooperationspartner

Unternehmen haben die Möglichkeit, bei der Umsetzung des QCG auf die Unterstützung von Kooperationspartnern wie Beratungs- und Weiterbildungseinrichtungen zurückzugreifen. Diese Partner unterstützen Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen und helfen dabei, den Prozess insgesamt zu vereinfachen.

Beratung und Orientierung für Arbeitnehmer

Beschäftigte, die sich für eine Weiterbildung interessieren, können sich im Rahmen des QCG von einem unabhängigen Berater informieren lassen. Dieser hilft ihnen dabei, die passende Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahme zu finden und unterstützt sie bei der Antragstellung.

Antragstellung bei der Arbeitsagentur

Unternehmen müssen einen Antrag auf Förderung bei der zuständigen Arbeitsagentur stellen. Durchaus unterstützen auch die zertifizierten Bildungsträger beim Antrag. Die Antragstellung selbst ist einfach und unkompliziert. Die Förderung ist für Weiterbildungsmaßnahmen wie Schulungen und Seminare, Zertifikatslehrgänge oder Studiengänge zu nutzen.

Langfristige Investition in die Zukunft

Das QCG stellt eine langfristige Investition in die Zukunft von Unternehmen und Beschäftigten dar. Durch die Verbesserung der Kompetenzen der Mitarbeiter sind Unternehmen in der Lage, flexibler auf Veränderungen am Arbeitsmarkt zu reagieren und sich langfristig zu positionieren. Arbeitnehmer profitieren von verbesserten Karrierechancen und stärken ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig.

Beschäftigten wird empfohlen, sich an ihre Arbeitgeber oder an die qualifizierte Beratungsstelle zu wenden, um sich über alle bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten aufklären zu lassen. Nur so können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom Qualifizierungschancengesetz profitieren. Während der Beratung erhalten sie Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten und Voraussetzungen. Darüber hinaus bekommen Beschäftigte die notwendige Unterstützung bei der Planung und Umsetzung ihrer Weiterbildung oder Qualifizierungsmaßnahme.

Insgesamt bietet das Qualifizierungschancengesetz den Beschäftigten in Deutschland eine wichtige Chance, sich weiterzubilden und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. Durch die Unterstützung von Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungen werden sie in die Lage versetzt, den Anforderungen des sich stetig wandelnden Arbeitsmarktes besser gerecht zu werden und ihre Karrierechancen zu verbessern. Arbeitgeber sollten die Möglichkeiten des Gesetzes nutzen, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Weiterbildung und Qualifizierung zu unterstützen und so das Potenzial ihrer Belegschaft voll auszuschöpfen.

Das Qualifizierungschancengesetz ist eine Maßnahme der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, die Weiterbildung von Beschäftigten in Unternehmen zu fördern. 

Vorteile des Qualifizierungschancengesetz auf einen Blick

  • Förderung von Weiterbildung: Das QCG stellt eine finanzielle Unterstützung für die Weiterbildung von Beschäftigten bereit. Unternehmen haben so die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern dadurch einfacher und kosteneffektiver Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten und damit deren Kompetenzen zu verbessern.
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch die verbesserten Kompetenzen der Mitarbeiter erhöhen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind in der Lage, innovativer und produktiver zu arbeiten. Dies führt langfristig zu höheren Umsätzen und Gewinnen.
  • Vermeidung von Arbeitslosigkeit: Durch die Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten lassen sich Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel vermeiden. Arbeitnehmer bereiten sich durch gezielte Weiterbildung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und verbessern so ihre Karrieremöglichkeiten.
  • Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit: Das QCG trägt dazu bei, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu stärken. Durch die Verbesserung ihrer Kompetenzen können sie flexibler auf Veränderungen am Arbeitsmarkt reagieren und stellen sich auch häufiger neuen beruflichen Herausforderungen.
  • Förderung der Personalentwicklung: Unternehmen fördern durch das QCG gezielt die Personalentwicklung und binden somit ihre Mitarbeiter langfristig. Durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen des QCG zeigen Unternehmen ihren Mitarbeitern, dass sie in ihre Zukunft investieren und tragen dazu bei, dass diese motivierter und engagierter arbeiten.

Fazit

Insgesamt beinhaltet das Qualifizierungschancengesetz wichtige Maßnahmen, die Arbeitgeber in ihren Unternehmen etablieren sollten, um die Weiterbildung und Weiterentwicklung der Beschäftigten in ihrem Betrieb zu fördern. Das Gesetz trägt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei und wirkt effektiv Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel entgegen.

Weitere Informationen

Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren: