Sie lernen hier die Methode bzw. die Technik des Mindmapping an einem Beispiel kennen und können anhand einer Anleitung ein Mindmap erstellen. Zusätzlich erhalten Sie eine Vorlage, welche Sie kostenlos downloaden können und Informationen zu Software sowie Programme, die zum Teil Freeware sind.
Was ist Mindmapping?
Das Mindmapping ist eine Methode für das visuelle Lernen. Mit dieser Lernmethode stellt man Wissen zu einem Thema in einem Bild, das sogenannte Mindmap bzw. die Gedankenlandkarte, in visueller Form dar.
Das Mindmap erstellen lernen
Beim Mindmap erstellen gibt es einige Grundregeln, an die Sie sich halten sollten. Hier erhalten Sie eine Anleitung sowie die Grundregeln:
Legen Sie das Kernthema des Mindmap fest
Beim Mindmapping wird vom Kernthema zum Unterthema gebildet und zwar von der Mitte des Mindmap nach links, rechts, oben und unten.
Die richtigen Schlagworte beim Erstellen vom Mindmap finden
Das Verwenden von Schlagworten ist empfehlenswert beim Mindmap erstellen, damit nur der gedankliche Aufhänger zum Thema vorhanden ist. Das Mindmap soll ja nur eine Erinnerungshilfe sein sowie schnell einen Überblick zum gewünschten Thema bieten.
Erstellen Sie das Mindmap mit Bildern, Symbolen und Zeichen
Verwenden Sie viele Bilder, Symbole sowie Zeichen, um sich die einzelnen Unterthemen oder wichtigsten Inhalte beim Mindmap erstellen besser merken zu können. Wenn Sie sich die Inhalte mit Farbe besser merken können, so benutzen Sie Farben.
Legen Sie visuelle Verbindungen zwischen den Objekten
Zwischen dem Thema sowie dem Unterthema, als auch mögliche Aufzählungen sind visuelle Verbindungen eine optimale Form, um die Abhängigkeiten oder Zusammenhänge beim Mindmapping besser darzustellen.
Erzeugen Sie die Unterthemen, wenn es eng wird
Sollte ein Unterthema zu groß werden, so bilden Sie ein neues zweites oder drittes Mindmap, um das Unterthema als Hauptthema zu erstellen.
Das Beispiel für das Mindmap erstellen
Hier erhalten Sie ein Beispiel für das Mindmap erstellen und lernen, auf was es ankommt. Schritt für Schritt sehen Sie wie an dem Beispiel Bewerbung das Mindmapping durchgeführt wird.
Das Kernthema Bewerbung festlegen
Schritt 1 – Unser Kernthema ist das Thema Bewerbung. Das Kernthema ist in der Mitte der Vorlage eingebettet.
Die Unterthemen für das Mindmap festlegen
Schritt 2 – In diesem Beispiel gibt es folgende Unterthemen, welche nun um das Kernthema angeordnet und verbunden werden. Die Unterthemen sind in diesem Beispiel das Deckblatt, das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf das Anlagenverzeichnis und die Leistungsbilanz, also die Dokumente der Bewerbung.
Die Kriterien und Listen zu den Unterthemen festlegen
Schritt 3 – Jedes Unterthema kann nun wiederum Unterthemen enthalten. Diese könnten man dann um das jeweilige Unterthema anordnen oder in Form einer Liste neben das Unterthema schreiben. Wichtig hierbei ist jedoch, wenn ein Unterthema zu groß wird, so bilden Sie besser ein eigens Mindmap für das Unterthema. Ich zeige Ihnen, wie dies in Form einer Liste aussieht.
Das Hinzufügen der Bilder, Symbole, sowie der Farben
Schritt 4 – Jetzt werden wir Bilder der Dokumente hinzufügen, um das visuelle Gedächtnis zu unterstützen und die Merkfähigkeit zu erhöhen. Sie können auch Symbole und Zeichen verwenden. Die Farben wurden ja hier bereits im Schritt 2 mit festgelegt. Auch die Verbindungen können Sie farblich oder grafisch anders gestalten, wie hier im Beispiel.
Nun ist das Mindmap fertiggestellt. Sie können natürlich nach belieben erweitern oder andere Formen und Ideen einfließen lassen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. So sehen Sie, dass das Mindmapping eine optimale Lernmethode ist, um sich über ein Thema einen schnellen Überblick zu verschaffen. Natürlich kann das Thema beliebig erweitert werden und zusätzliche Unterthemen erhalten, je nach dem was Ihnen wichtig ist.
Die Mindmap Vorlage kostenlos downloaden als PPT
Hier erhalten Sie die Mindmap Vorlage und das obige Beispiel zum kostenlosen Download als PowerPoint Präsentation.
Diese Vorlage können Sie nutzen, um sich einen Überblick über die einzelnen Bestandteile bzw. Elemente zu verschaffen.
Die Software oder Programme für das Mindmap erstellen finden
Sie können natürlich, wenn Sie eine Office Lizenz besitzen, das Programm Powerpoint optimal einsetzen, um Mindmaps zu erstellen. Darüber hinaus gibt es aber auch Software bzw. Programme, die speziell für das Mindmapping entwickelt sind. Manche davon müssen Sie kaufen und andere gibt es als Freeware Versionen zum kostenlosen Download.
Die Mindmap Software oder Programme für Lernmethoden bieten eine Vereinfachung, da Sie die Teilkomponenten einfach aus vorgefertigten Listen auswählen können. Somit können Sie noch schneller mindmappen. Wir listen hier einige der gängigsten und bekanntesten Mindmap Software Produkte auf:
Für welche Software Sie sich entscheiden, ist Ihnen überlassen bzw. Ihren Vorlieben und der Bereitschaft vielleicht auch Geld dafür auszugeben.
Weitere Methoden und Lerntechniken finden.
Weitere Infos
Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Ein sehr informativer Artikel über Mindmapping Software gibt es bei Deutsche Startups. Hier finden Sie 5 weitere Tools und detaillierte Beschreibungen der einzelnen Programme.