Buchhaltung – Unterschied zwischen Soll und Haben kurz erklärt
Hier erfahren Sie was der Unterschied zwischen Soll und Haben in der Buchhaltung ist. In der Buchhaltung definieren diese Begriffe die linke sowie rechte Seite von den T-Konten. Sie lernen hier die Unterscheidung und Bedeutung beim Passivkonto, Aktivkonto, Ertragskonto und Aufwandskonto.
Inhaltsverzeichnis
Welche Bedeutung hat Soll und Haben in der Buchhaltung?
Viele kennen die Begriffe Soll und Haben von Ihrem Girokonto bzw. Bankkonto. Jedoch ist ein Kontoauszug der Bank, auch die Sichtweise der Bank auf Ihr Konto und somit Kreditorenkonto. Deswegen denken viele Soll wäre negativ und Haben positiv. Dem ist aber generell nicht so! Grundlegend dürfen Sie sich bei den Begriffen Soll und Haben keine tiefergründigen Gedanken machen, den sie hätten auch Links sowie Rechts heißen können. Jedoch spielen Sie eine wichtige Rolle beim Buchungssätze bilden.
Bedeutung von Soll oder der linken Seite von T-Konten
Im Soll eines Kontos werden bei Bestandskonten zwei Arten und bei Erfolgskonten ebenfalls zwei Arten unterschieden. Bei Bestandskonten sind dies das Aktivkonto sowie das Passivkonto. Die Erfolgskonten teilen sich auf in Ertragskonten und Aufwandskonten.
- Bedeutung beim Passivkonto – Beim Passivkonto werden im Soll die Minderungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der linken Seite den Differenzausgleich und somit den Schlussbestand des Kontos beim Abschließen des Kontos.
- Bedeutung beim Aktivkonto – Beim Aktivkonto werden im Soll die Mehrungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der linken Seite den Anfangsbestand oder Saldenvortrag bei der Eröffnung des Kontos.
- Bedeutung bei den Ertragskonten – Im Soll bei Ertragskonten finden Sie eventuelle Korrekturbuchungen und die Abschlussbuchung für das Gewinn- und Verlustkonto.
- Bedeutung bei den Aufwandskonten – Im Soll bei Aufwandskonten finden Sie die laufenden Aufwendungen.
Bedeutung von Haben oder der rechten Seite von T-Konten
Im Haben eines Kontos werden bei Bestandskonten zwei Arten und bei Erfolgskonten ebenfalls zwei Arten unterschieden. Bei Bestandskonten sind dies das Aktivkonto und das Passivkonto. Die Erfolgskonten teilen sich auf in Ertragskonten und Aufwandskonten.
- Bedeutung beim Passivkonto – Beim Passivkonto werden im Haben die Mehrungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der rechten Seite den Anfangsbestand oder Saldenvortrag bei der Eröffnung des Kontos.
- Bedeutung beim Aktivkonto – Beim Aktivkonto werden im Haben die Minderungen gebucht. Zusätzlich finden Sie auf der rechten Seite den Differenzausgleich und somit den Schlussbestand des Kontos beim Abschließen.
- Bedeutung bei den Ertragskonten – Im Haben bei Ertragskonten finden Sie die laufenden Erträge bzw. Erlöse eines Unternehmens.
- Bedeutung bei den Aufwandskonten – Im Haben bei Aufwandskonten finden Sie eventuelle Korrekturbuchungen und die Abschlussbuchung für das Gewinn- und Verlustkonto.
Praktische Beispiele für Soll und Haben
Soll und Haben sind grundlegende Konzepte in der doppelten Buchführung, die die Richtung der Buchungen angeben. Hier sind drei konkrete Beispiele für Soll- und Haben-Buchungen:
1. Beispiel für Soll-Buchung:
Angenommen, ein Unternehmen kauft Büromaterialien im Wert von 500 Euro. In diesem Fall würde die Buchung wie folgt aussehen:
- Soll: Büromaterialien (Aktivkonto) 500 Euro
- Haben: Bankkonto (Passivkonto) 500 Euro
Hier wird das Büromaterial im Soll erhöht, da es sich um einen Zugang handelt, während das Bankkonto im Haben reduziert wird, da Geld aus dem Unternehmen fließt.
2. Beispiel für Haben-Buchung:
Ein Unternehmen erhält eine Rechnung für erbrachte Dienstleistungen in Höhe von 800 Euro. Die Buchung erfolgt wie folgt:
- Soll: Dienstleistungskosten (Aufwandskonto) 800 Euro
- Haben: Verbindlichkeiten (Passivkonto) 800 Euro
Hier wird das Aufwandskonto im Soll erhöht, da Kosten entstanden sind, während die Verbindlichkeiten im Haben steigen, da das Unternehmen die Rechnung noch begleichen muss.
3. Beispiel für Soll- und Haben-Buchungen im Rahmen eines Verkaufs:
Ein Unternehmen verkauft Waren im Wert von 1000 Euro. Die Buchung sieht folgendermaßen aus:
- Soll: Bankkonto (Passivkonto) 1000 Euro
- Haben: Warenverkauf (Erlöskonto) 1000 Euro
In diesem Fall erhöht sich das Bankkonto im Soll, da das Unternehmen Geld erhält, während der Warenverkauf im Haben gebucht wird, da Einnahmen generiert werden.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie Soll- und Haben-Buchungen in verschiedenen geschäftlichen Transaktionen angewendet werden. Das Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für eine ordnungsgemäße Buchführung und ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen Transaktionen genau zu verfolgen und zu dokumentieren.
Eselsbrücken finden für Soll und Haben
Die Webseite gutefrage.net ist eine Plattform, auf der Nutzer Fragen zu unterschiedlichsten Themenbereichen stellen und von der Community Antworten erhalten können. In der spezifischen Frage zum Thema Eselsbrücken für Soll und Haben sucht der Nutzer nach Merkhilfen, um die Prinzipien von Soll und Haben in der Buchführung besser verstehen und sich merken zu können.
Solche Eselsbrücken sind didaktische Tricks oder anschauliche Vergleiche, die dabei helfen sollen, komplexere Sachverhalte einfacher zu begreifen. Auf gutefrage.net haben Mitglieder die Möglichkeit, ihre eigenen Methoden oder Merksätze zu teilen, wodurch ein Austausch von Tipps und Lernstrategien ermöglicht wird. Diese Art von interaktivem Austausch kann sehr nützlich sein, insbesondere für Anfänger oder Lernende in der Buchhaltung, um die Grundkonzepte der doppelten Buchführung zu verstehen.
Weitere Informationen
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren in Bezug zum Thema Soll und Haben. Diese Beiträge bieten weitere Infos zum Thema der Buchführung:
- Bestandskonten und das Buchen auf Aktivkonten und Passivkonten.
- Erfolgskonten buchen auf Aufwandskonten und Ertragskonten.
- Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz am Beispiel lernen.