BuchhaltungBuchhaltung lernenBestandskonten – Bestandskonten eröffnen Beispiele, EBK, Anfangsbestand & Saldenvortrag

In diesem Artikel werden Sie mit dem Verfahren vertraut gemacht, wie Bestandskonten eröffnet werden. Unter Verwendung beispielhafter Aktiv- und Passivkonten zeigen wir Ihnen, welche Schritte erforderlich sind, um das Konto Saldenvortrag (SV) sowie das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) korrekt zu führen.

Zudem klären wir, auf welcher Seite – Soll oder Haben – die Eröffnungsbuchungen für die Bestandskonten platzieren müssen. Diese Einleitung bereitet Sie darauf vor, die Bestandskonten eröffnen zu können, was einen essenziellen Teil der buchhalterischen Arbeit darstellt.

Bestandskonten eröffnen, Aktivkonto, Passivkonto, Konto Saldenvortrag SV oder Eröffnungsbilanzkonto EBK, Sollseite, Habenseite, Beispiele.
Bestandskonten eröffnen Beispiele, EBK, Anfangsbestand, Saldenvortrag

Bestandskonten eröffnen

Zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres ist ein entscheidender Schritt die Neueröffnung von Bestandskonten durch Übertragung der Endbestände des vorherigen Jahres. Diese Übertragung erfolgt mittels des Saldenvortragskontos oder durch das sogenannte Eröffnungsbilanzkonto (EBK). Es ist dabei von zentraler Bedeutung, dass die Bilanzgleichung bestehend aus Aktiva einerseits und Passiva andererseits gewahrt bleibt.

Die Übertragung der Endbestände in die neuen Konten erfordert, dass jeder Betrag doppelt erfasst wird – entsprechend dem Grundsatz der doppelten Buchführung: Einmal wird er auf der Sollseite eines entsprechenden Bestandskontos und einmal auf der Habenseite des EBK gebucht. Die Beträge müssen auf beiden Seiten exakt übereinstimmen, um das Bilanzgleichgewicht zu erhalten.

Beim Bestandskonten eröffnen werden diese Beträge gegen das EBK oder Konto Saldenvorträge gebucht, um den Buchungsfluss des neuen Geschäftsjahres mit korrekt vorgetragenen Werten zu beginnen. Dies stellt sicher, dass die Buchführung nach den Grundsätzen der ordnungsmäßigen Buchführung und insbesondere den Anforderungen der doppelten Buchführung folgt, was eine unabdingbare Voraussetzung für einen genauen und legitimen Jahresabschluss darstellt.

Aktivkonto eröffnen?

Das Aktivkonto eröffnen beginnt mit dem Übertragen der Anfangsbestände aus der Aktivseite der Bilanz. Jedoch benötigt ein Buchhaltungssystem ein Gegenkonto, damit überhaupt der Anfangsbestand auf das Konto gebucht werden kann. Dazu dient das Konto Saldenvorträge bzw. EBK. Der Saldenvortrag wird hierbei auf der Habenseite gebucht.

Anleitung zum Aktivkonto eröffnen

Die Bestände vom Vermögen in der Bilanz befinden sich auf der linken Seite (Aktiva). Die Anfangsbestände vom Vermögen sind deshalb auf den jeweiligen Konten auch auf der linken Seite, der Sollseite vorgetragen bzw. eröffnet. Die Gegenbuchung erfolgt auf der rechten Seite, der Habenseite vom Konto 9000 Saldenvorträge (SV).

Beispiel für das Aktivkonto eröffnen

Aktivkonten eröffnen Beispiel für die Eröffnung eines Aktivkontos
Aktivkonten eröffnen Beispiel

Beispiel: Der Kassenbestand wird am 01.01. auf das Konto Kasse vorgetragen. Der Buchungssatz wäre dann:

  • Kasse an Saldenvorträge 20.000,00 €

Passivkonten eröffnen

Das Passivkonto eröffnen, beginnt mit dem Übertragen der Anfangsbestände aus der Passivseite der Bilanz. Jedoch benötigt eine Buchhaltungssoftware ein Gegenkonto, damit man überhaupt den Anfangsbestand auf das Konto buchen kann. Dazu dient das Konto Saldenvorträge. Den Saldenvortrag bucht man hierbei im Soll.

Anleitung für das Passivkonto

Die Bestände der Verbindlichkeiten sowie vom Eigenkapital stehen auf der rechten Seite der Bilanz im Passiva. Die Anfangsbestände der Passivkonten werden ebenfalls auf der rechten Seite, also auf der Habenseite vorgetragen. Die Gegenbuchung erfolgt auf der linken Seite, also der Sollseite vom Konto 9000 Saldenvorträge (SV) bzw. EBK.

Beispiel für das Passivkonto eröffnen

Passivkonto eröffnen Beispiel für die Eröffnung eines Passivkontos
Passivkonto eröffnen Beispiel

Beispiel: Der Bestand des Kontos Verbindlichkeiten a. LL. wird am 01.01. auf ein Passivkonto vorgetragen bzw. über das Saldenvortragskonto gebucht. Der Buchungssatz wäre:

  • Verb. a. LL an SV 20.000,00 €

Mögliche Praktiken, um Fehler zu vermeiden und Prozesse zu vereinfachen

Bei der Eröffnung von Bestandskonten können verschiedene Überlegungen und Praktiken eine Rolle spielen, um den Prozess zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden. Hier einige weiterführende Ideen zum Thema Bestandskonten eröffnen:

  1. Eröffnungsbuchungen simulieren: Bevor Sie die tatsächlichen Eröffnungsbuchungen in das Hauptbuch eintragen, können Sie den Prozess in einer Testumgebung durchspielen. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der Buchungen und hilft, potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren.
  2. Checklisten verwenden: Eine Schritt-für-Schritt-Checkliste kann dazu beitragen, dass kein Schritt im Eröffnungsprozess vergessen wird. Dies ist besonders hilfreich, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Konten erfasst und adäquat eröffnet werden.
  3. Vorjahresbilanz prüfen: Bevor Sie die Eröffnungsbuchungen vornehmen, sollten Sie die Schlussbilanz des Vorjahres genau überprüfen. Dies gewährleistet, dass alle Werte korrekt vorgetragen werden.
  4. Bilanzkontinuität sicherstellen: Die Bestandskonten müssen nahtlos von der Schlussbilanz des Vorjahres auf die Eröffnungsbilanz des laufenden Jahres übergehen. Es muss eine stetige Kontinuität in der Bilanzdarstellung bestehen.
  5. Softwarelösungen nutzen: Viele Buchhaltungssoftwarepakete bieten automatisierte Funktionen zum Öffnen von Bestandskonten an, was den Prozess beschleunigt und menschliche Fehler reduziert.
  6. Eröffnungsbilanzkonto klar kennzeichnen: Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte das EBK deutlich von den anderen Konten abgegrenzt sein. Es empfiehlt sich, dieses Konto nur für Eröffnungsbuchungen zu verwenden und es nach Abschluss dieser buchhalterischen Schritte zu schließen.
  7. Gründliche Dokumentation: Jede Eröffnungsbuchung sollte gut dokumentiert sein, inklusive Verweise auf die Belege aus dem Vorjahr, die die Überträge begründen.
  8. Konsultation von Fachpersonal: Bei Unsicherheiten oder komplexen Sachverhalten lohnt es sich, den Rat von Experten einzuholen, etwa von Steuerberatern oder erfahrenen Buchhaltern.
  9. Internes Peer-Review: Eine gegenseitige Überprüfung der Eröffnungsbuchungen durch Mitarbeiter kann dazu beitragen, Fehler zu erkennen und Korrekturen vorzunehmen, bevor das Geschäftsjahr beginnt.
  10. Training und Fortbildung: Weiterbildungsmaßnahmen für das Buchhaltungspersonal stellen sicher, dass aktuelle Änderungen in Rechnungslegungsvorschriften berücksichtigt und fachgerechte Eröffnungsprozeduren angewendet werden.

Diese Ansätze können dazu beitragen, das Verfahren zum Bestandskonten eröffnen zu optimieren und die Genauigkeit des gesamten Buchhaltungsprozesses zu steigern.

Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier. Weitere Informationen zu den Bestandskonten erfahren Sie hier.

Weitere Informationen

Sie finden weiterhin unter folgenden Beiträge Infos zum Bestandskonten eröffnen: