BuchhaltungBuchhaltung lernen – Warenkonten, Wareneingang buchen, Warenbestand & Erlöse

Der Handel mit Waren ist das Herzstück vieler Geschäftstätigkeiten und daher ist das Verständnis der buchhalterischen Vorgänge rund um den Wareneingang und -ausgang essenziell für eine korrekte finanzielle Darstellung eines Unternehmens.

Im Folgenden werden Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Warenkonten gewinnen und lernen, wie man Wareneingänge bucht, den Warenausgang in der Buchhaltung mit den entsprechenden Erlösen verrechnet, wie die Bestandsveränderung auf dem Konto Warenbestand erfasst wird und was sich hinter der Aufwandskontenmethode verbirgt.

Warenkonten, Wareneingang buchen, Warenausgang Buchhaltung mit Erlösen, Bestandsveränderung auf Konto Warenbestand, Minderung und Mehrung.
Warenkonten

Warenausgang und Wareneingang buchen

Die Warenkonten sind für den Großhandel sowie den Einzelhandel von Interesse, den gerade in diesen Unternehmen spielt der Wareneingang und der Warenausgang eine größer Bedeutung als in der Industrie. In der Industrie werden auch Waren gekauft, gelagert und verkauft, aber nicht in dem Umfang, wie im Handel. In der Industrie nennt sich das Konto meist Handelswaren.

Überblick der Warenkonten

In der Buchhaltung werden die Warenkonten unterschieden nach der der Art der Warenbewegung, das heißt nach Wareneingang und Warenausgang. Dabei unterscheidet man drei Warenkonten:

  • Das Konto Wareneingang, welches ein Aufwandskonto ist.
  • Das Konto Erlöse oder auch Umsatzerlöse, welches ein Ertragskonto ist.
  • Weiterhin das Konto Bestand Waren oder Warenbestand, welches ein Bestandskonto ist.

Bitte bedenken Sie, dass an dieser Stelle noch keine Umsatzsteuer oder Vorsteuer gebucht werden. Dies wird erst später in einem anderen Beitrag erläutert. Hier geht es zum Thema Umsatzsteuer und Vorsteuer.

Wareneingang buchen

Das Konto Wareneingang erfasst die Eingänge auf der Sollseite des Kontos. Die Waren werden mit Ihrem Einkaufspreis gebucht. In diesem Fall liegt die Aufwandskontenmethode vor, das heißt die Waren werden so gebucht, als wären Sie schon wieder verkauft. Der Aufwand an Waren muss dann zum Jahresende wieder korrigiert werden.

Beispiel für das Wareneingang buchen

Der Einzelhändler Müller kauft von seinem Großhändler Schmidt GmbH Waren im Wert von 10.000 €. Herr Müller bucht seine Waren direkt als Aufwand.

Buchungssatz: Wareneingang an Verbindlichkeiten a. LL 10.000 €

Wareneingang buchen Beispiel
Beispiel für das Wareneingang buchen

In diesem Beispiel für das Wareneingang buchen, erkennt man, dass der Wareneingang ein Aufwand ist, da es im Soll gebucht wird und später dann auch über das Gewinn- und Verlustkonto GuV abgeschlossen wird.

Das Konto Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist ein passives Bestandskonto, welches hier weiterhin als Warenkredit verbucht wird. Sollten Ihnen diese Begriffe nicht mehr geläufig sein, so können Sie unter Bestandskonten buchen bzw. Erfolgskonten buchen nochmals die Grundlagen lernen.

Konto Wareneingang abschließen

Das Konto Wareneingang ist ein Aufwandskonto und wird somit über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. Somit wird das GuV-Konto im Soll bebucht.

Den Saldo des Kontos Wareneingang bezeichnet man auch als Wareneinsatz. Der Wareneinsatz ist also die Ware, die innerhalb der gleichen Periode verkauft wurde, jedoch bewertet zum Einkaufspreis.

Das Konto Wareneingang abschließen über GuV-Konto - Beispiel
Konto Wareneingang abschließen

Warenverkauf oder Erlöse buchen

Das Konto Erlöse im Handel oder Handelswaren in der Industrie, stellt ein Ertragskonto dar. Die Erträge aus den Warenverkäufen sind demnach im Haben des Erlöskontos erfasst. Gebucht werden deshalb die Verkaufspreise der Waren.

Beispiel für das Erlöse buchen

Herr Müller verkauft Waren im Wert von 10.000 € an seinen besten Kunden Mayer. Herr Mayer kauft die Waren auf Ziel.

Buchungssatz: Forderungen a. LL an Erlöse 10.000 €

Warenverkauf, Erlöse buchen Beispiel Warenkonten
Beispiel für das Erlöse buchen

In diesem Beispiel wird das Konto Erlöse gebucht, man erkennt, dass der Warenverkauf bzw. das Erlöskonto ein Ertrag ist, da es im Haben gebucht wird und später dann auch über das GuV abgeschlossen wird.

Das Konto Forderungen aus LL ist ein aktives Bestandskonto, welches hier weiterhin als Kredit dient. Sollten Ihnen diese Begriffe nicht mehr geläufig sein, so können Sie auch hier nochmals unter Bestandskonten buchen bzw. Erfolgskonten buchen nachschauen.

Konto Erlöse abschließen

Das Konto Erlöse ist ein Ertragskonto und wird somit über das GuV abgeschlossen. Somit bucht man das GuV-Konto im Haben. Den Saldo des Kontos Erlöse bezeichnet man auch als Warenumsatz. Der Warenumsatz ist also die verkaufte Menge an Ware bewertet zum Verkaufspreis.

Den Warenverkauf bzw. das Konto Erlöse abschließen - Beispiel
Konto Erlöse abschließen

Rohgewinn oder Rohverlust ermitteln

Der Rohgewinn (auch Bruttogewinn genannt) oder Rohverlust ist eine wichtige Größe bei der Analyse der Ertragskraft eines Handelsunternehmens und bezieht sich auf die Differenz zwischen den Erlösen aus Verkäufen und dem Einstandspreis der verkauften Waren. Es ist ein Maß für die Marge, die ein Unternehmen beim Verkauf seiner Produkte erzielt, bevor sonstige Betriebsausgaben und -kosten berücksichtigt werden.

Um den Rohgewinn oder Rohverlust zu ermitteln, wird folgendermaßen vorgegangen:

  1. Erlöse aus Warenausgang: Zuerst müssen die gesamten Erlöse aus dem Verkauf von Waren (Umsatzerlöse), üblicherweise zu Verkaufspreisen und exklusive Umsatzsteuer, erfasst werden.
  2. Wareneinsatz des Warenausgangs: Anschließend werden die Kosten für den Wareneinsatz berechnet. Dies sind die Einstandskosten der verkauften Waren, also die Einkaufspreise zuzüglich Nebenkosten wie Fracht, Zoll und ähnliche direkt zurechenbare Aufwendungen abzüglich Skonti oder Rabatte, die beim Einkauf erzielt wurden.
  3. Berechnung des Rohgewinns/-verlusts: Der Rohgewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen Umsatzerlösen und dem Wareneinsatz. Wenn die Umsatzerlöse höher sind als die Kosten des Wareneinsatzes, erzielt das Unternehmen einen Rohgewinn. Sind die Kosten höher als die Umsatzerlöse, entsteht ein Rohverlust.

Beispiel:

Nehmen wir an, ein Unternehmen hat folgende Daten für eine Periode:

  • Umsatzerlöse: 100.000 Euro
  • Einstandskosten der verkauften Waren: 65.000 Euro

Der Rohgewinn würde wie folgt berechnet werden:

  • Rohgewinn = Umsatzerlöse – Einstandskosten der verkauften Waren
  • Rohgewinn = 100.000 Euro – 65.000 Euro Rohgewinn = 35.000 Euro
  • Der Rohgewinn beträgt also 35.000 Euro.

Wäre das Ergebnis der Rechnung negativ, würde es sich um einen Rohverlust handeln.

Die Ermittlung des Rohgewinns oder Rohverlusts ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl und wird oft in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) im Rahmen des Umsatzkostenverfahrens oder des Gesamtkostenverfahrens ausgewiesen. Das Umsatzkostenverfahren stellt direkt den Umsatzerlösen die Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen gegenüber. Dagegen berücksichtigt das Gesamtkostenverfahren alle angefallenen Aufwendungen einer Periode und setzt sie den Umsatzerlösen sowie den Bestandsveränderungen gegenüber.

Bestandsveränderungen BVÄ bei den Warenkonten

Das Konto Warenbestand ist ein Bestandskonto und erfasst zum Beginn des Jahres den Anfangsbestand auf der Sollseite. In obigem Beispiel wurde davon ausgegangen, dass die eingekaufte Menge der Ware mit der verkauften Menge übereinstimmt.

In der Praxis ist es jedoch sehr ungewöhnlich, dass dieser Sachverhalt zutrifft. Deswegen sind Bestandsveränderungen, kurz BVÄ, an Waren gesondert zu berücksichtigen. Weiterhin kann eine sogenannte Bestandsmehrung bzw. eine Bestandsminderung eintreten.

Konto Warenbestand eröffnen

Das Konto Warenbestand ist ein Bestandskonto und erfasst zum Beginn des Jahres den Anfangsbestand auf der Sollseite.

  • Buchungssatz: Warenbestand an SV (EBK)

Das Konto Warenbestand benötigt wie alle anderen Bestandskonten ein sogenanntes Hilfskonto. Ein Hilfskonto in der Buchhaltung ist das Konto Saldenvorträge SV oder das Eröffnungsbilanzkonto (EBK).

Beispiel: Herr Müller hat am Anfang des Jahres noch Ware im Wert von 5.000 € auf dem Lager.

  • Buchungssatz: Warenbestand an SV 5.000 €
Konto Warenbestand eröffnen Beispiel
Konto Warenbestand eröffnen

Das Konto Warenbestand muss man in diesem Beispiel auf der Sollseite buchen und das Konto Saldenvorträge dient als Hilfskonto mit der Habenseite.

Konto Warenbestand abschließen

Zum Jahresende ermittelt man den tatsächlichen Bestand an Waren mittels der Inventur. Diesen Schlussbestand an Waren müssen Sie nun auf das Konto Warenbestand buchen. Das Gegenkonto für den Schlussbestand lt. Inventur ist das Schlussbestandskonto (SBK) in der Buchhaltung. Beispiel: Herr Müller hat am Jahresende mittels Inventur einen Schlussbestand an Waren in Höhe von 2000 € ermittelt.

  • Buchungssatz zum Abschluss des Kontos Warenbestand: SBK an Warenbestand 2000 €
Das Konto Warenbestand abschließen über SBK Beispiel
Konto Warenbestand abschließen

In diesem Beispiel bucht man den Schlussbestand in Höhe von 2000,00 € an das SBK im Soll. Das Konto Warenbestand enthält den Schlussbestand lt. Inventur auf der Habenseite. Das Konto Warenbestand ist jedoch noch nicht ausgeglichen, sondern es ergibt sich eine Bestandsveränderung oder kurz BVÄ an Waren.

BVÄ von Warenkonten buchen

Der Unterschied oder die Differenz, welche sich auf dem Konto Warenbestand durch den Anfangsbestand und Schlussbestand lt. Inventur ergibt, nennt man Bestandsveränderung oder BVÄ. Es werden zwei Arten der BVÄ unterschieden, die Bestandsmehrung sowie die Bestandsminderung.

Bestandsmehrung an Waren buchen

Bestandsmehrung an Waren buchen
Bestandsmehrung an Waren buchen

Die Bestandsmehrung an Waren ergibt sich dann, wenn der Schlussbestand lt. Inventur höher ist als der Anfangsbestand. Das bedeutet, wir haben mehr Ware am Lager als am Anfang des Jahres bzw. wir haben mehr Ware eingekauft als verkauft.

Bestandsminderung von Waren buchen

Bestandsminderung an Waren buchen
Bestandsminderung von Waren buchen

Die Bestandsminderung an Waren ergibt sich dann, wenn der Schlussbestand lt. Inventur niedriger ist als der Anfangsbestand. Das bedeutet, wir haben weniger Ware am Lager als am Anfang des Jahres bzw. wir haben weniger Ware eingekauft als verkauft.

Bestandsminderung oder Bestandsmehrung beim Wareneingang buchen

Die Bestandsmehrung oder die Bestandsminderung erfasst man auf dem Konto Wareneingang, da der Aufwand für Waren eine Korrektur erfahren muss. Im Fall einer Bestandsmehrung muss man einen zusätzlichen Aufwand für Waren rückgängig machen, da das Steuerrecht eine periodengerechte Ermittlung des Aufwands vorsieht. Im Falle einer Bestandsminderung macht man zusätzlichen Aufwand geltend.

Bestandsmehrung buchen mit Beispiel

Herr Müller hat einen Anfangsbestand von 10000 € auf dem Warenkonto und einen lt. Inventur ermittelten Schlussbestand von 12.000 €. Somit ergibt sich eine Bestandsmehrung von 2000 €, welche man an das Konto Wareneingang bucht.

Die Bestandsmehrung berechnen: Schlussbestand > Anfangsbestand = Bestandsmehrung

Buchungssätze:

  • Warenbestand an SV 10000 €
  • SBK an Warenbestand 12000 €
  • Warenbestand an Wareneingang 2000 €
  • Wareneingang an GuV 2000 €

Abschluss und Verbuchung der Warenkonten

Hier sehen Sie nochmals im Überblick, wie man die Bestandsmehrung bei den Warenkonten bucht und abschließt. Weiterhin sehen Sie das Buchen der Bestandsmehrung von Waren und den Abschluss des Kontos Wareneingang über das GuV.

Buchen und Abschluss einer Bestandsmehrung bei den Warenkonten
Abschluss und Verbuchung der Warenkonten bei Bestandmehrung

Bestandsminderung buchen mit Beispiel

Herr Müller hat einen Anfangsbestand von 10000 € auf dem Warenkonto und einen lt. Inventur ermittelten Schlussbestand von 8.000 €. Somit ergibt sich eine Bestandsmehrung von 2000 €, welche man an das Konto Wareneingang bucht.

Bestandsminderung berechnen:

  • Schlussbestand < Anfangsbestand = Bestandsminderung

Buchungssätze:

  • Warenbestand an SV 10000 €
  • SBK an Warenbestand 8000 €
  • Wareneingang an Warenbestand 2000 €
  • GuV an Wareneingang 2000 €

Abschluss und die Verbuchung der Warenkonten

Hier sehen Sie nochmals im Überblick, wie man die Bestandsminderung bei den Warenkonten bucht und abschließt. Weiterhin sehen Sie das Buchen der Bestandsminderung von Waren und den Abschluss des Kontos Wareneingang über das GuV.

Buchen und Abschluss einer Bestandsminderung bei den Warenkonten
Abschluss und die Verbuchung der Warenkonten bei Bestandminderung

Weitere Informationen

Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren: