Deutsch lernen – Verben und der Konjunktiv

Sie lernen hier mehr zu den Verben, insbesondere zum Konjunktiv 1 und 2 in der deutschen Sprache. Sie finden die Regeln, die Beispiel und finden ein Video zum Deutsch Grammatik lernen der Wahrscheinlichkeitsform bzw. Möglichkeitsform

Verben Konjunktiv 1 und 2, Deutsch Grammatik lernen, Regeln und Beispiele sowie Video, Wahrscheinlichkeitsform, Möglichkeitsform lernen.
Deutsch Verben Konjunktiv 1 und 2, Regeln, Beispiele

Verben Konjunktiv 1 und 2

Der Konjunktiv, auch Möglichkeitsform genannt, findet bei den Verben seine Anwendung. Den Konjunktiv nutzt man immer dann, wenn man Wünsche und Vorstellungen beschreiben will. Die deutsche Sprache unterscheidet den Konjunktiv 1 und 2. Beide Formen können in allen Zeiten verwendet werden.

Regeln Konjunktiv 1

Diese Form wird häufig genutzt, wenn etwas schriftlich ausgedrückt wird. In Zeitungen und Briefen ist der Konjunktiv 1 oft zu finden. Es gibt auch feste Redewendungen, in denen diese Form eingesetzt wird. Die Aussagen anderer Personen werden im Konjunktiv 1 wiedergegeben. Die Hilfsverben sein, haben und werden sind dabei sehr wichtig.

  • Ich sei, habe, werde
  • Du seiest, habest, werdest
  • Er/Sie/Es sei, habe , werde
  • Wir seien, haben, werden
  • Ihr seiet, habet, werdet
  • Sie seien, haben, werden

Oft ist es ausreichend, das Vollverb in die entsprechende Form zu bringen. Das Verb „können“ wird dann entsprechend eingesetzt.

  • Ich könne
  • Du könntest
  • Er/Sie/Es könne
  • Wir können
  • Ihr könnet
  • Sie können

Beispiele

Bei einigen Verbformen sind der Indikativ und der Konjunktiv 1 gleich. Daher wird in diesen Fällen eine Ersatzform gewählt.

  • Petra sagt:“ Ich spiele im Park.“ (Indikativ, Präsens)
  • Petra hat gesagt, sie spiele im Park. (Konjunktiv 1, Präsens)
  • Petra hat gesagt, sie würde im Park spielen. (Ersatzform Konjunktiv 1, Präsens)

Regeln – Verben Konjunktiv 2

Den Konjunktiv 2 nutzt man eigene Wünsche, Bitten, Vorschläge oder Vermutungen äußert. Bedingungssätze und irreale Vergleiche werden ebenfalls im Konjunktiv 2 ausgedrückt. Beide Formen werden in gleicher Weise gebildet, unterscheiden sich aber durch den Inhalt.

Beispiele

Sie finden hier die Beispiele für den Konjunktiv 2 bei den Verben in der deutschen Sprache.

  • „Ich würde gerne im Park spielen.“ (Umgangssprachliche Wunschäußerung)
  • „Ich wünschte, ich könnte zum Mond fliegen.“ (Unerfüllbarer Wunsch)
  • „Könntest Du mich in den Park begleiten?“ (Höfliche Bitte)
  • „Ich sollte mehr für die Schule lernen.“ (Ratschlag)
  • „Wenn ich mehr lernen würde, wäre die nächste Note sicher besser.“ (Erfüllbare Bedingung)
  • „Wenn ich schon erwachsen wäre, könnte ich selber entscheiden.“ (Unerfüllbarer Wunsch)
  • „Du redest, als ob Du Ahnung hättest.“ (Vergleich wird mit „als ob“ gebildet)
  • „Es könnte sein, dass ich meine Hausaufgaben nicht gemacht habe.“ (Vermutung)

Werden die Sätze in einer anderen Zeitform ausgedrückt, wird die Form entsprechend eingesetzt.

  • Petra hat gesagt, sie spiele im Park. (Präsens, Konjunktiv 2)
  • Petra hat gesagt, sie hätte im Park gespielt. (Perfekt, Konjunktiv 2)
  • Petra hat gesagt, sie werde im Park spielen. (Futur, Konjunktiv 2)

Video – Verben im Konjunktiv 1 und 2

Deutsch Verben und der Konjunktiv 1 und 2

Das Deutsch lernen Video zum Thema Konjunktiv und Verben. Sie lernen den Umgang mit dem Konjunktiv würde, könnte, möchte und so weiter. Sie lernen mehr zur Wahrscheinlichkeitsform in der deutschen Sprache sowie zur Anwendung.  Konkret geht es um die Bildung des Konjunktiv 1 sowie dem Konjunktiv 2. Weiterhin vielen Dank für dieses Video an Herbstgelerne.

Weitere Informationen

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Sie finden hier weitere Übungen und Arbeitsblätter auf der Bildungsbibel. Weitere Deutsch Übungen finden Sie im Beitrag.