Ausbildung – Duale Berufsausbildung
Sie lernen hier mehr zum dualen Ausbildungssystem bzw. zum Thema duale Berufsausbildung. Hier erfahren Sie mehr zu den Aufgaben von Betrieb sowie Schule, erhalten grundlegende Definitionen und erkennen die Unterschiede der einzelnen Lernorte und dem Abschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine duale Berufsausbildung?
- Dauer der Ausbildung, duale Berufsausbildung
- Duale Berufsausbildung und deren Begrifflichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben der Berufsschule
- Duale Berufsausbildung und die Aufgaben für den Betrieb oder das Unternehmen
- Duale Berufsausbildung und die Abschlussprüfung
Was ist eine duale Berufsausbildung?
Hier erhalten Sie die Erklärung für den Begriff duale Berufsausbildung. Dies bedeutet, dass die meisten Ausbildungsberufe gleichzeitig sowohl in der Berufsschule und in Betrieben oder sonstigen Unternehmen durchgeführt werden. Dabei haben Schule und Betriebe unterschiedliche Aufgaben zugeteilt bekommen. Der Betrieb oder das Unternehmen, welches eine duale Ausbildung anbietet, hat einige grundlegende Aufgaben und rechtliche Rahmenbedingungen zu erfüllen. Auch die Berufsschulen haben spezielle Aufgaben zu erfüllen. Weiterhin werden einige Bezeichnungen unterschieden.
Dauer der Ausbildung, duale Berufsausbildung
Die meisten Berufe haben eine Ausbildungsdauer von 2 – 3 Jahren Ausbildungszeit. Gelegentlich und vor allem im Handwerk auch 3,5 Jahre. Ungeachtet dessen, dass Sie die Ausbildungszeit auch verkürzen können, insofern der Betrieb oder das Unternehmen und der Auszubildende damit einverstanden sind. siehe hierzu Ausbildungszeit verkürzen.
Duale Berufsausbildung und deren Begrifflichkeiten
Hier erhalten Sie die nötigen Definitionen und unterschiedlichen Bezeichnungen in der Berufsschule und im Betrieb oder Unternehmen.
Auszubildender
In Betrieben oder Unternehmen spricht man vom Auszubildenden oder Lehrlingen während man in der Berufsschule von einem Berufsschüler spricht.
Ausbilder
Im Betrieb sorgt der Ausbilder für die Durchführung der Berufsausbildung und in der Schule sind dies die Berufsschullehrer.
Theorie und Praxis
Die Basis der Ausbildungsinhalte ist in den Berufsschulen theoretischer Natur, während Sie im Betrieb die praktische Anwendung des Wissens lernen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen in den Betrieben werden durch den Berufsausbildungsvertrag, das Berufsbildungsgesetz BBiG und Ausbildungsordnungen geregelt. In den Berufsschulen sorgen die Schulpflicht, Ausbildungs- oder Lehrpläne und die Schulgesetze der jeweiligen Bundesländer für Ordnung.
Aufgaben der Berufsschule
Hier erhalten Sie die grundlegenden Aufgaben der Berufsschulen:
Fachkenntnisse theoretisch vermitteln
Die Berufsschule hat mit unter die Aufgabe den Berufsschülern die theoretischen Fachkenntnisse ihrer jeweiligen Berufsausbildung beizubringen.
Allgemeinbildung vertiefen
Darüber hinaus soll die Allgemeinbildung vertieft und erweitert werden. Dies betrifft oftmals die Bereiche rechtliche Grundlagen in Bezug auf die Arbeitswelt, Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Betrieben, etc., aber auch das Unterrichten von Lernmethoden oder Lerntechniken gehört dazu.
Erziehung
Erzieherische Aufgaben obliegen auch der Berufsschule und sollen den Berufsschüler in seiner Kritikfähigkeit und seinem Verantwortungsbewusstsein gegenüber seinen Mitmenschen und der Umwelt schulen.
Unterrichtsformen
Die Unterrichtsform kann unterschiedlich gestaltet sein, so kann die Schule an bestimmten Tagen in der Woche stattfinden oder bei manchen Berufsbildern findet der Unterricht als Blockunterricht statt, zum Beispiel 4 Wochen am Stück.
Duale Berufsausbildung und die Aufgaben für den Betrieb oder das Unternehmen
Hier erhalten Sie die grundlegenden Aufgaben der Betriebe und Unternehmen:
Integration
Eine der Kernaufgaben der betrieblichen Berufsausbildung ist es, den Auszubildenden in den Betrieb zu integrieren und Ihn in das soziale System Betrieb einzugliedern. Dies bedeutet, dass der Auszubildende seine sozialen Kompetenzen ausbauen kann, dazu zählen unter anderem das Erlernen von Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Kritikfähigkeit.
Praktische Ausbildungsinhalte
Eine weitere Aufgabe der Betriebe ist natürlich das Vermitteln von praktischen Ausbildungsinhalten, so dass der Auszubildende nach seiner Berufsausbildung eigenständig die nötigen Tätigkeiten ausführen kann.
Erprobung
Weiterhin zählt zu den Aufgaben des Betriebes nicht nur die Kenntnisvermittlung, sondern auch die Erprobung der gelernten Ausbildungsinhalt im Betrieb, also die Unterstützung bei der Umsetzung der fachlichen Kenntnisse.
Duale Berufsausbildung und die Abschlussprüfung
Zum Abschluss der dualen Berufsausbildung stehen die Abschlussprüfungen an. Die Abschlussprüfungen sind sowohl in schriftlicher Form als auch mündlich zu bestehen. Sind die Abschlussprüfungen bestanden, ist mit Bestehen der Abschlussprüfung die duale Berufsausbildung beendet. Der Auszubildende erhält dann ein Abschlusszeugnis der Berufsschule und ein Ausbildungszeugnis vom Betrieb.
Unterstützung durch IHK und HWK
Unterstützung bei der dualen Berufsausbildungen bieten in Deutschland die jeweilig zuständige IHK Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammern bei gewerblichen Berufsbildern. Diese nehmen auch die Abschlussprüfung und die Zwischenprüfung ab. Zusätzlich stellen Sie den IHK-Schein bzw. den Gesellenbrief aus.