Hier lernen Sie die ABC-Analyse am Beispiel kennen. Sie erhalten eine Definition der Methode sowie am Ende des Beitrags eine Excel Datei. Diese Vorlage können Sie kostenlos downloaden. Weiterhin finden Sie Aufgaben sowie Übungen um Ihr Wissen zu testen.

Das Beispiel für die ABC-Analyse oder ABC-Methode, Anleitung sowie Übungen, Arbeitsblätter und Aufgaben kostenlos downloaden, Klasse A, B, C.
ABC-Analyse

Was ist die ABC-Analyse oder ABC-Methode?

Die ABC-Analyse wird hauptsächlich in der Beschaffungslogistik eingesetzt. Hier speziell in der Materialwirtschaft bzw. im Beschaffungsprozess im Bereich Verkauf oder Vertrieb. Weiterhin wird mit der ABC-Methode das Material in der Industrie oder die Waren im Bereich des Handels klassifiziert.

Klassifikation

Die drei Klassifikationen der ABC-Analyse sind A, B sowie C. Im folgenden sind diese Klassen kurz beschrieben.

Klasse A

Das A-Material bzw. die Waren mit hohem Wert am Gesamtwert der Materialkosten oder des Umsatzes. Besteht meist aus geringen Mengen.

Klasse B

Das B-Material bzw. die Waren mit mittlerem Wert am Gesamtwert der Materialkosten oder des Umsatzes. Besteht meist aus mittleren Mengen.

Klasse C

Das C-Material oder die Waren mit niedrigem Wert am Gesamtwert der Materialkosten oder des Umsatzes. Besteht meist aus großen Mengen.

Ziel in der Materialwirtschaft der Industrie

In der Materialwirtschaft wird diese Klassifizierung so vorgenommen. Somit sieht man, welche Materialien die größte Kapitalbindung haben. Ebenfalls, ob diese zu hohen Lagerhaltungskosten führen. Das Ziel ist also die Senkung der Kapitalbindungskosten oder der Lagerkosten ohne die Produktionsbereitschaft zu stören.

Ziel im Vertrieb und Verkauf

Im Vertriebsbereich sollen nur Waren im Lager sein, welche einen hohen Wert besitzen. Natürlich bei sehr gut kalkulierten Produkten. Unter sehr gut kalkulierten Produkten versteht man Produkte mit einer hohen Gewinnmarge. Weiterhin sollen die Waren regelmäßig und häufig abverkauft werden. Deswegen ist der Umsatz des Artikels am Gesamtumsatz maßgebend. Siehe hierzu auch den Beitrag Lagerumschlagshäufigkeit berechnen.

ABC-Analyse Beispiel Anleitung

Wichtig hierbei ist die Berechnung einzelner Zwischenwerte, um die ABC-Analyse durchzuführen. Die einzelnen Spalten der Tabelle der ABC-Analyse sind in diesem Beispiel wie folgt aufgebaut:

  • Die Artikelnummer,
  • die abgesetzte Stückzahl,
  • der Preis pro Stück,
  • der Umsatz in €,
  • der Umsatz in Prozent,
  • der kumulierte Umsatz in Prozent
  • und die Klassifizierung nach der Kategorie A, B und C.

Beispiel berechnen

Die Daten für die Artikelnummer, die abgesetzte Stückzahl sowie der Preis pro Stück sind einem Warenwirtschaftssystem oder ERP-System entnommen. Diese bilden die Grundlage für die weitere Berechnung. Nach dem Berechnen der Umsätze je Artikel muss man die Rangfolge festlegen. Dies bedeutet der größte Umsatz steht oben und somit auf Rang 1.

Formeln für die Berechnung

Sie finden hier die Formel für die jeweilige Berechnung während dem Anfertigen der ABC-Analyse für die unterschiedlichen Spalten:

Spalte Umsatz in €

Der Umsatz in € = Stückzahl der abgesetzten Menge x Preis pro Stück.

Spalte Umsatz in Prozent

Der Umsatz in % = Umsatz in € / Gesamtumsatz x 100.

Spalte kumulierter Umsatz in Prozent

Besteht aus der Addition der jeweiligen Prozentwerte bis zu 100 %.

Spalte Klassifizierung

Das Einordnen der Werte nach den festgelegten Wertebereichen. Zum Beispiel A bis 70%, B zwischen 70% und 95% sowie C zwischen 95% und 100%.

ABC-Analyse Beispiel kostenlos downloaden

Ein Beispiel und Vorlage für die ABC Analyse im Vertrieb
Beispiel für die ABC Analyse im Vertrieb

Hier finden Sie eine Excel Datei mit einem ABC-Analyse Beispiel. Sie können diese Vorlage auch verwenden, um neue Übungen oder Aufgaben zu erstellen. Downloaden können Sie die Vorlage kostenlos.

Weitere Informationen

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

  • Sie finden hier eine zusätzliche Erklärung der XYZ-Analyse. Die XYZ-Analyse wird auch mit Hilfe von Tabellen durchgeführt. Bei dieser Methode geht es jedoch eher um die Stetigkeit des Verbrauchs.