Weiterbildung – Online lernen – Immobilien – Umzug planen & durchführen, 19 Tipps zum Umzug, Aufgaben & Haustiere kostenlos
Inhaltsverzeichnis
Umzug planen & durchführen
In diesem Beitrag finden Sie detaillierte Infos zum Umzug planen und wie Sie diesen durchführen. U. a. erhalten Sie Infos zu den Zeiten und Kosten sowie zu den wichtigsten Aufgaben beim Auszug. Sie lernen weiterhin Tipps zur reibungslosen Organisation, zu Haustieren, Bargeld, Post und Sie erhalten eine Vorlage oder Checkliste zum kostenlosen downloaden.
Checkliste zum Umzug planen
Eine Checkliste für den Umzug können Sie hier kostenlos downloaden und persönlich erweitern. Die Liste können Sie als Excel-Datei oder als PDF downloaden:
- Die Checkliste Umzug planen downloaden als Excel Vorlage
- Die Checkliste Umzug planen downloaden als PDF
Ganz egal, ob es sich um einen Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung handelt, eine gute und sorgfältige Planung erleichtert einiges. Um stets den Überblick zu behalten, ist es ratsam, eine Checkliste mit sämtlichen wichtigen Aufgaben zu erstellen, damit beim Umzug planen und durchführen auch sicher nichts vergessen wird. Somit können Sie sorglos in das neue Heim einziehen.
Kosten kalkulieren
Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld grob die Kosten zu kalkulieren, die bei einem Umzug auf einen zukommen werden. Mit eingerechnet werden sollten nicht nur die Kosten für die Umzugsfirma. Sondern auch eine etwaige Mietkaution, eine Maklercourtage oder auch Ausgaben für die Renovierung der neuen bzw. der alten Wohnung. Interessant für die Mietkaution ist also die Mietkautionsbürgschaft durch eine Bank.
Umzugsfirma oder selbst umziehen
Eine wichtige Überlegung ist, ob man den Umzug selbst oder von einer Umzugsfirma durchführen lassen möchte, gehört zum Umzug planen dazu.
Angebote aus der Region einholen
Sollte man sich für professionelle Unterstützung entscheiden, ist es zu empfehlen, frühzeitig verschiedene Angebote aus der Region einzuholen. Diese dann im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis miteinander zu vergleichen.
Transporter mieten
Möchte man den Umzug dennoch selbst durchführen. So mietet man am besten schon einige Wochen zuvor einen Transporter für den entsprechenden Tag an. Auch ist es immer hilfreich, wenn Freunde und Verwandte beim Umzug behilflich sein können.
Urlaub beantragen
Wer bereits frühzeitig weiß, wann der Umzug stattfinden wird, sollte als Erstes Urlaub dafür beantragen. In Deutschland gewähren viele Arbeitgeber einen Tag Sonderurlaub für Umzüge, nehmen Sie diesen in Anspruch, idealerweise an einem Freitag. So können Sie auch über das Wochenende noch weitere wichtige Dinge erledigen.
Mietvertrag kündigen
Natürlich dürfen Sie nicht vergessen den Mietvertrag mit Ihrem alten Vermieter zu kündigen. Lesen Sie dazu den Beitrag Kündigungsschreiben Mietvertrag. Dort erhalten Sie mehr Infos, was es bzgl. einer Kündigung des Mietvertrags zu beachten gilt. Sicherlich ist auch der Beitrag Mietvertrag und Mietrecht für Sie interessant. In diesem Beitrag finden Sie die einzelnen Bestandteile von Mietverträgen beschrieben.
Umzug planen und Wohnungsübergabe
Weiterhin sollte mit dem Vermieter ein Termin zur Wohnungsübergabe vereinbaren. Lassen Sie bereits alle entstandenen Schäden in der Wohnung aufschreiben, so dass es bei einem erneuten Auszug keine Unstimmigkeiten gibt. Hierzu dient auch das Übergabeprotokoll.
Renovierungen und Reparaturen
Darüber hinaus fallen in der Regel noch Renovierungen oder Reparaturen in der alten Wohnung an. Z. B. das Streichen der Wände. Prüfen Sie außerdem, welche Schäden bereits vor dem Einzug vorhanden waren und informieren Sie den Vermieter darüber. Wichtig zu wissen: Nicht ausgeführte Reparaturen darf der Vermieter von der Mietkaution abziehen! Das sagt der Gesetzgeber zu Reparaturen an Mietwohnungen.
Aufgaben beim Umzug planen
Hier lernen Sie mehr zu den wichtigsten Aufgaben beim Auszug aus der alten Wohnung bzw. aus dem alten Haus. Insbesondere erfahren Sie mehr zur Entrümpelung, zur Ummeldung sowie zu dem Nachsendeauftrag. Ebenfalls sollten Sie die Nachbarn informieren sowie das Verpacken und Entsorgen von nicht mehr benötigten Mobiliar in Angriff nehmen.
Keller und Dachboden entrümpeln
Ehe Sie mit dem Packen der Möbel und Einrichtungsgegenstände beginnen, sollten Sie:
- den Keller, den Dachboden sowie andere Räumlichkeiten entrümpeln.
- Entsorgen Sie, was Sie nicht mehr benötigen und sortieren Sie alles sauber in Kartons und beschrifteten Sie diese.
- Um nicht vor dem eigentlichen Umzugstag in Stress zu geraten. Lohnt es sich, bereits einige Wochen oder gar Monate zuvor zu beginnen.
So kommt am Umzugstag dann auch wirklich nur das mit, was man behalten möchte.
Ummeldung vornehmen
Vergessen Sie außerdem nicht beim Umzug planen, sich beim Stromversorger, bei Ämtern und anderen öffentlichen Einrichtungen umzumelden. Eventuell sollten Sie einen Strompreisvergleich durchführen, um zukünftig Kosten zu sparen.
Nachsendeantrag bei der Post stellen
Bei der Post sollte darüber hinaus ein Nachsendeantrag gestellt sein, durch den sämtliche Briefe und Pakete in den kommenden Wochen an die neue Adresse weitergeleitet werden. Bei einem Umzug ist es empfohlen eine Nachsendung von Briefen und Paketen ca. 2 – 3 Wochen vor dem Umzugstermin zu stellen. Laut der Post müssen es jedoch mindestens 5 Werktage zuvor sein. Eine Nachsendeantrag können Sie hier bei der Post online stellen.
Nachbarn frühzeitig informieren
Etwa eine Woche vor dem Umzugstag werden am besten zudem die Nachbarn im Haus über den Umzug informiert – entweder durch einen Aushang im Treppenhaus oder auch persönlich. So wissen diese Bescheid und fühlen sich nicht gestört.
Verpacken und Entsorgen von Müll
Mit dem Packen der Kartons und Kisten kann bereits einige Wochen vor dem Umzugstag begonnen werden. Viele Dinge werden vielleicht gar nicht mehr benötigt, wie Kleidung, Deko-Artikel oder auch altes Mobiliar. Sortieren Sie alles sorgfältig aus, versteigern Sie Unbrauchbares im Internet oder geben Sie es zum Sperrmüll. Wie viele Kartons Sie für den Umzug benötigen, lässt sich nur schwer im Vorfeld kalkulieren. Es ist meist jedoch lohnenswert, immer wieder im Supermarkt nach größeren Kartons oder Bananenkisten zu fragen, die vielleicht noch über praktische Griffe an den Seiten verfügen. Natürlich können Sie auch in Baumärkten Umzugskartons kaufen, die Preise liegen je nach Größe oftmals zwischen 2 Euro und 5 Euro pro Karton.
Tipps reibungslose Organisation beim Umzug planen
Für jeden Umzug werden einige Hilfsmittel benötigt, die beim Verpacken und Transportieren hilfreich sein können.
Hilfsmittel
Dazu zählen u. a.:
- alte Decken
- klassische Werkzeugkästen
- Klebeband
- eine stabile Schnur
- eine Schere
- Kabelbinder
- Verlängerungskabel
- Putzutensilien
- Staubsauger
- Reinigungsmittel
Bargeld und Verpflegung
Denken Sie außerdem an etwas Bargeld für kurzfristige Einkäufe, falls doch noch etwas Wichtiges fehlen sollte sowie auch an genügend Verpflegung für die Umzugshelfer beim Umzug planen.
Elektrogeräte
Elektrogeräte wie Kühlschränke und Kühltruhen müssen bereits frühzeitig ausgeräumt, abgetaut und dann transportiert werden. Ideal ist, wenn verderbliche Lebensmittel zwischenzeitlich in einem anderen Kühlschrank bei den Nachbarn oder – im Winter – im Freien gekühlt werden können. Denken Sie auch an die Waschmaschine und vor allem zum Transport die Transportsicherungen wieder anzubringen. Falls große Elektrogeräte nicht selbstständig abgebaut werden können, muss hiermit ein Fachmann beauftragt werden. Denken Sie daran den Elektroherd mit Starkstrom nicht selbst anzuschließen, sofern Sie keine Ahnung davon haben. Es gibt in Deutschland zwar keine Pflicht dies zu tun, sollte jedoch die Versicherung bei einem Brand z. B. feststellen, dass der E-Herd falsch angeschlossen war, so wird die Versicherung sich der Haftung entziehen. Wenn Sie es dennoch tun wollen finden Sie hier eine Anleitung.
Lebensmittel und Getränke
Ein guter Tipp: Wenn möglich, sollten Vorräte wie Lebensmittel und Getränke in den Wochen vor dem Umzug aufgebraucht und erst danach neu eingekauft werden. Dies spart viel Aufwand und Platz.
Haustiere beim Umzug planen
Kleintiere wie Meerschweinchen oder Fische in Aquarien dürfen von Vermietern nicht in Wohnungen verboten werden.
Exotische Tiere
Allerdings darf er durchaus das Halten von exotischen Tieren wie Giftschlangen oder Spinnen verbieten, sollten diese eine Gefahr für andere Vermieter darstellen.
Katzen und Hunde
Wer eine Katze oder einen Hund in der künftigen Wohnung halten will, muss dies ebenfalls im Vorfeld mit dem Vermieter absprechen.
Haustieren und die Obergrenze
Im Falle einer Genehmigung muss dennoch beachtet werden, dass nicht beliebig viele Tiere in einer Wohnung gehalten werden dürfen – hier muss natürlich eine gewisse Obergrenze beachtet werden. Ein gutes Beispiel: Für eine Wohnung mit einer Fläche von 50 m² wären sechs Hunde sicherlich zu viel. Auch muss der Vermieter darüber in Kenntnis gesetzt werden, wenn man bspw. ein sehr großes und schweres Aquarium aufstellen möchte, da dies durchaus zu einer Belastung der Statik eines Hauses werden kann.
Besichtigung der Wohnung mit Tier
Vermieter verbieten das Halten von Tieren in Mietwohnungen häufig aus Furcht, diese könnten teure Schäden anrichten oder Gerüche verursachen, die sich später nicht mehr so leicht aus den Räumen beseitigen ließen. Bemerkt man, dass der Vermieter zweifelt, ist es ratsam, ihm das Haustier vorzustellen und ihn von seiner Reinlichkeit zu überzeugen. Bereits bei der Besichtigung eines Hauses kann ein gut erzogener Hund mitgeführt werden, damit sich der Vermieter selbst ein Bild machen kann. Auch eine Hundehaftpflichtversicherung, welche vom Tier verursachte Schäden abdeckt, gibt Vermietern in der Regel ein sicheres Gefühl.
Weitere Informationen zum Umzug planen
Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Avalkredit und die Bürgschaft für die Mietkaution
- Kreditvergleich für neue Möbel oder Umzugskosten zu finanzieren