Übungen und Aufgaben – Übung zur Budgetplanung mit Szenarien – Finanzbildung
Übung zur Budgetplanung
Die Budgetplanung ist ein zentrales Element der Finanzbildung. Wer ein Einkommen erhält, muss dieses auf verschiedene Lebensbereiche verteilen. Dabei ist es entscheidend, den Unterschied zwischen festen und variablen Kosten zu verstehen. Mit der folgenden Übung lernen Sie, ein fiktives Monatsgehalt zu planen und bewusst über Ausgaben nachzudenken.
Warum Budgetplanung wichtig ist
Viele Menschen wissen zwar, wie viel Geld sie verdienen, haben aber keinen genauen Überblick darüber, wohin das Geld tatsächlich fließt. Ohne eine strukturierte Planung besteht die Gefahr, dass das Gehalt schon nach wenigen Wochen aufgebraucht ist. Wer ein Budget erstellt, gewinnt Kontrolle über seine Finanzen und kann gezielt Rücklagen für Notfälle oder Wünsche aufbauen.
Übung: Budgetplanung mit Szenarien
Stellen Sie sich vor, Sie verfügen über ein monatliches Nettoeinkommen von 1.800 €. Verteilen Sie dieses Geld auf verschiedene Kategorien. Nutzen Sie dafür entweder eine Tabelle, eine App oder ein Blatt Papier.
Typische Kostenbereiche sind:
- Wohnen (Miete, Nebenkosten, Strom, Internet)
- Lebensmittel
- Mobilität (ÖPNV, Auto, Fahrrad)
- Versicherungen (Haftpflicht, Krankenversicherung, Zusatzversicherung)
- Freizeit & Kultur (Kino, Sport, Ausgehen, Abos)
- Kleidung
- Rücklagen & Sparen
Szenario 1: Standardplanung
Sie zahlen 700 € Miete inklusive Nebenkosten, geben 300 € für Lebensmittel aus und 100 € für Mobilität. Wie verteilen Sie die restlichen 700 €?
Szenario 2: Unerwartete Kosten
Plötzlich fällt Ihr Laptop aus und Sie müssen 500 € für Reparatur oder Ersatz einplanen. Welche Ausgaben reduzieren Sie, um dennoch innerhalb des Budgets zu bleiben?
Szenario 3: Sparziel
Sie möchten monatlich 200 € für einen Urlaub zurücklegen. Wie passen Sie Ihre Ausgaben an, ohne auf wichtige Bedürfnisse zu verzichten?
Beispiel einer Budgettabelle
Kategorie | Betrag (€) | Anteil am Einkommen (%) |
---|---|---|
Wohnen | 700 | 39 % |
Lebensmittel | 300 | 17 % |
Mobilität | 100 | 6 % |
Versicherungen | 150 | 8 % |
Freizeit & Kultur | 200 | 11 % |
Kleidung | 100 | 6 % |
Rücklagen & Sparen | 250 | 14 % |
Summe | 1.800 | 100 % |
Ziel der Übung
Die Budgetplanung mit Szenarien zeigt, wie wichtig es ist, zwischen festen und variablen Kosten zu unterscheiden. So lernen Sie, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dennoch Ihre finanziellen Ziele zu verfolgen. Gleichzeitig wird deutlich, dass Sparen nur gelingt, wenn bewusst Prioritäten gesetzt werden. Gleichzeitig lernen Sie die Verteilungsrechnung an diesem Beispiel durch die Berechnung der Anteile am Einkommen in Prozent.
Übung zur Budgetplanung und Excel Vorlage herunterladen
Als Unterstützung stellen wir Ihnen eine kostenlose Vorlage in Excel, Word und PDF zur Verfügung, mit der Sie Ihre eigene Budgetplanung sofort umsetzen können.
Weiterführende Informationen
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Finanzbildung in der Schule – Warum sie unverzichtbar ist
- Begriffe zum Thema Wirtschaft und Finanzen
- Auf dem bildungsserver.de finden Sie weitere Übungen mit wirtschaftlichem oder finanziellem Hintergrund.
- Weiteres Arbeitsblatt mit einer Übung zum Haushaltsbuch führen herunterladen.