Arbeit und Gesundheit – Mobbing am Arbeitsplatz

Sie lernen hier mehr zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule. Sie erfahren mehr zu den Ursachen und Wirkungen sowie zu den einzelnen Phasen vom Mobbing.

Weiterhin lernen Sie was Sie gegen Mobbing tun können und erhalten Adressen, Hilfen sowie Tipps.

Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule, Ursachen, Wirkung, Phasen, was gegen Mobbing tun, Adressen, Hilfen sowie Tipps.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule

Was ist Mobbing?

Mobbing ist eine Form von systematischem, wiederholtem und absichtlichem Missbrauch oder Belästigung gegenüber einer Person oder Gruppe am Arbeitsplatz, in der Schule oder in anderen sozialen Umgebungen. Mobbing kann verbal, körperlich oder emotional sein und kann zu schwerwiegenden psychischen und physischen Problemen führen. Es kann auch dazu führen, dass die betroffene Person ihre Arbeit verliert oder aus der Schule ausgeschlossen wird.

Verhaltensweisen

Diese Beispiele von Verhaltensweisen führen zwangsläufig zu Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule:

  • Es gibt Kritik ohne den Sachverhalt und Fehlerhinweise klar zu stellen, also destruktive anstatt konstruktive Kritik.
  • Man zwingt Sie zu unbezahlter Mehrarbeit, insbesondere beim Mobbing am Arbeitsplatz.
  • Auch das Erzeugen von Verunsicherung durch Vertrauensbruch gehört dazu.
  • Das schicken von E-Mails mit Drohungen von Konsequenzen oder der Androhung von Gewalt ist ein fortgeschrittenes Anzeichen.
  • Sie erhalten gefälschte Infos und Materialien, um Sie zu kompromittieren.
  • Man will Ihnen einen Denkzettel verpassen.

Es gibt sicherlich noch viel mehr Anzeichen bzw. Verhaltensweisen, woran Sie Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule erkennen können, aber die oben genannten sind sicherlich die eindeutigsten Anzeichen.

Zeitraum ist wichtig

Wichtig bei allen Verhaltensweisen ist auch der Zeitraum. Wenn solche Verhaltensweisen über mehrere Monate oder sogar Jahre vollzogen werden, ohne das ein gewichtiger Grund vorliegt, kann man sicherlich von Mobbing am Arbeitsplatz sprechen. Generell leidet das Opfer auch unter einem geringeren Selbstwertgefühl. Zwei Gründe sind dafür möglich:

  • Das Opfer war von vornherein schon vorbelastet und konnte somit schnell zum Opfer werden.
  • Das Opfer wurde solange mürbe gemacht, dass es seinen Selbstwert erst verloren hat.

Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule

Das Mobbing findet in allen Bereichen des Lebens statt, hat aber seinen Ursprung in der Arbeitsumgebung. Man kann dies nicht differenzieren nach der Größe von Betrieben oder der Branche. Die Anfeindung findet also überall da statt, wo Menschen zusammentreffen. Immer mehr findet das Mobbing in der Schule statt und leider zusätzlich durch die sogenannten sozialen Medien wie z. B. Facebook oder WhatsApp, auch am Nachmittag oder über den ganzen Tag verteilt.

Opfer wehren sich oft nicht oder zu spät

Das ein Mensch sich gegen das Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule nicht wehrt hängt meist mit Furcht oder Angst, aber auch Unkenntnis zusammen:

  • Das Opfer hat die Furcht vor weiteren Angriffen oder weiteren negativen Konsequenzen wie bspw. Sanktion oder Entlassung bzw. dem Verlust vom Arbeitsplatz. Im privaten Umfeld und in der Schule besteht die Angst vor der Ausgrenzung aus einer Gruppe.
  • Das Opfer reagiert nicht wegen der Unkenntnis über mögliche Hilfen, die zur Verfügung stehen. Sie finden im Beitrag weiter unten Adressen und Hilfen, welche Sie nutzen können, wenn Sie denken unter Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule zu leiden.

Wirkung der Aktionen

Das Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule hat folgende Wirkung auf das Opfer:

  • Die Möglichkeit sich mitzuteilen wird angegriffen, somit ist das Opfer ständiger Kritik ausgesetzt oder wird sogar nieder geschrien.
  • Es finden Angriffe auf die soziale Beziehungen statt, so verliert das Opfer das Ansehen in der Gruppe oder im Unternehmen.
  • Weiterhin gibt es Angriffe auf das soziale Ansehen, durch Beleidigungen, Klatsch und Intrigen. Das Opfer soll fertiggemacht werden.
  • Ständige destruktive Kritik und Angriffe auf die Qualität der Arbeit finden statt, auch Arbeiten von niederer Art sind im Angebot.
  • Möglicherweise gibt es sogar direkte Angriffe auf die Gesundheit beim Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Phasen beim Mobbing

Ein Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule läuft gewöhnlich in 4 Phasen ab. Die erste Phase besteht aus einer schlechten Konfliktverarbeitung, die zweite Phase besteht aus der Ausübung von typischen Verhaltensweisen. Danach finden in der dritten Phase die Rechts- und Machtübergriffe statt bis schlussendlich der Mitarbeiter aus dem Arbeitsleben ausscheidet oder der Schüler nicht mehr in die Schule gehen will. Mehr zu den 4 Phasen erfahren Sie hier:

Phase 1 – Schlechte Konfliktverarbeitung

Die Phase 1 ist meist geprägt durch eine schlechte Konfliktverarbeitung. In dieser Phase ist es schwer zu erkennen, ob ein Mobbing entstehen kann. Mögliche Abhilfe bietet hier das schnelle Einschreiten von Teamleitern sowie Vorgesetzten in Unternehmen bzw. von Eltern und Lehrern in der Schule. Diese Personenkreise haben die Aufgabe frühzeitig eine Einigung herbeizuführen und den Konflikt zu lösen.

Phase 2 – Typische Verhaltensweisen

Die Phase 2 startet mit den typischen Verhaltensweisen vom Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule. Ein typischer, systematischer Psychoterror verfestigt sich. Das Arbeitsumfeld oder einzelne Gruppen in der Schule arbeiten systematisch gegen eine Person.

Phase 2 – Machtübergriffe am Arbeitsplatz oder der Schule

In der Phase 3 gibt es Rechts- und Machtübergriffe. Diese bestehen aus extremen Beleidigungen, einer ungerechtfertigte Schuldzuweisung sowie der Zuteilung von minderwertigen Tätigkeiten. Auch Fehlgriffe durch die Unternehmensleitung sind jetzt an der Tagesordnung.

Phase 4 – Ausschluss Arbeitsleben oder Schule

Die letzte Phase 4 führt für das Opfer zum Ausschluss aus dem Arbeitsleben. Dies kann in Form von einer Abfindung, durch Krankheit oder Versetzung geschehen. Noch schlimmer sind die Einlieferung in die Psychiatrie oder das Opfer begeht Selbstmord.

Mögliche Verhaltensweisen vom Opfer

Das Opfer hat vier grundlegende Möglichkeiten bei Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule zu reagieren oder etwas dagegen zu tun. Zum einen können Sie kämpfen, flüchten oder die Situation aushalten. Weiterhin kann das Opfer auch aussteigen.

  • Kämpfen – das Opfer kann sich mit allen Mitteln wehren, die zur Verfügung stehen. Z. B. aggressiv und rechthaberisch werden, alle verfügbaren Institutionen um Hilfe bitten.
  • Flüchten – in Form von Arbeitsplatzaufgabe, durch das willentlich Nichterkennen von Mobbing-Handlungen, welche am Arbeitsplatz oder in der Schule geschehen.
  • Aushalten – das Opfer lässt alles mit sich machen, erduldet jede Handlung bis zum Ende. Dies ist die schlechteste Variante.
  • Aussteigen – das Opfer kündigt die Arbeitsstelle und sucht sich einen neuen Arbeitsplatz oder wechselt die Schule.

Das Hauptproblem ist, dass diese vier Alternativen gewählt werden können, aber sicherlich keine freie Wahl vom Opfer darstellt. Ein weiterer Nachteil besteht oft auch darin, dass das Opfer wieder die gleichen Situationen in anderen Unternehmen oder Schulen bzw. Gruppen erlebt. Das Opfer bleibt damit meist Opfer, da sein Selbstwertgefühl geschwächt ist.

Auch die negativen Erfahrungen schweben bei einer neuen Arbeitsstelle ständig mit. Somit wird den neue Arbeitskollegen oder Vorgesetzten von Anfang an ein Misstrauen entgegengebracht, womit sich das Opfer rückkoppelnd in ähnliche Situationen und Verhaltensweisen bringt. Somit wird das Opfer wiederum zu einem neuen geeigneten Opfer für Mobbing am Arbeitsplatz.

Ursachen für Mobbing

Die Hauptursachen für Mobbing liegen in den Organisationen, so führen folgende Umstände zu Mobbing am Arbeitsplatz dazu:

  • die schlechte Konjunktur oder strukturelle Krisen
  • der erhöhte Leistungsdruck
  • die Mitarbeiter haben Angst, um ihren Arbeitsplatz und mobben auf Grund von Konkurrenzdenken
  • die mangelnde sozialen Kompetenzen, besonders in der Verarbeitung von Konflikten

Weitere Ursachen

  • Die Mängel in der Organisation und damit eine höhere Arbeitsbelastung, wegen nicht optimierter Prozesse.
  • Die fehlende Gestaltungsmöglichkeiten der Tätigkeiten im Unternehmen. Somit entsteht Stress durch Unterforderung.
  • Generell die Fehler in der Personalführung. Ein immer größer werdendes Problem in vielen Unternehmen.
  • Ein niedriger ethischer Standard. Im Unternehmen sind keine ethisch-moralischen Grundsätze installiert.
  • In der Schule wird oft die Situation unterschätzt und Lehrer sind überfordert. Weiterhin wird das Mobbing in der Schule oft nach der Schule weitergeführt. Weiterhin gibt es keine präventiven Maßnahmen wie Aufklärung und mangelnde Konfliktverarbeitung.

Verhaltensweisen der Anderen

Diese Aktivitäten können aus folgenden Gründen im betrieblichen Umfeld das Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule indirekt unterstützen:

  • Jeder Mitarbeiter bzw. Schüler schaut zu, wenn Mobbing stattfindet.
  • Keiner tut etwas dagegen oder es wird sogar noch mit gemacht.
  • Die Opfer sind verängstigt und trauen sich nicht dagegen vorzugehen.
  • Jeder Mitarbeiter oder Schüler denkt nur an sich selbst.
  • Es fehlt an sozialer Kompetenz.

Adressen und Hilfen

Hier finden Sie weitere wichtige Adressen und Hilfen, welche Ihnen als Mobbing-Opfer am Arbeitsplatz oder in der Schule weiterhelfen. Der Schritt zum Rechtsanwalt sollte sicherlich der letzte Schritt sein. Jedoch kann dieser Schritt manchmal nicht verhindert werden, wenn Sie Ihre Rechte durchsetzen wollen.