Weiterbildung – Online lernen – Logistik Definition und Aufgaben – Richtige Ware, Menge, Zeit, Ort, Kosten & Qualität
Logistik Definition und Aufgaben
Logistik Aufgaben – Die Warenbeschaffung im Internet nimmt stetig zu und gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Somit nehmen die logistischen Aufgaben ebenfalls immer mehr zu. So werden die Waren oder Güter mit Paketdiensten, Kurieren, LKWs, Zügen und Flugzeugen zum Zielort transportiert. Sie lernen hier mehr über die 6 Aufgaben der Logistik und den Merkmalen der Ware, Menge, Zeit, Ort, Kosten und Qualität
Logistik Definition
Logistik – ein Begriff, der sich aus den Maßnahmen und Methoden definiert, um Waren oder Güter bis zum Endverbraucher zu transportieren. Dabei sind sechs Aufgaben oder Aspekte zu berücksichtigen, um die gesamten logistischen Aufgaben zu erfüllen. Die erste Aufgabe der Logistik ist das Versenden der Ware oder Güter. Ein Synonym für das Wort Logistik ist die Transport- und Distributionslogistik.
Während der Logistikbegriff früher hauptsächlich im militärischen Bereich genutzt wurde, hat er heute viele unterschiedliche Bereiche und Zwecke erobert. Ohne Logistik wäre unser modernes Leben undenkbar. Von der Produktion bis zur Lieferung an den Endverbraucher ist die Logistik ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags geworden. Ohne sie wäre der Handel, die Wirtschaft und sogar die Gesellschaft nicht in der Lage, effizient zu funktionieren. Die Logistik ist somit ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens geworden.
6 Logistik Aufgaben und Beispiele
Ware oder Güter werden nicht nur transportiert, sondern müssen auch folgende 6 Logistik Aufgaben erfüllt werden:
- Die richtige Ware: Geliefert werden muss genau das Produkt, das bestellt wurde. Ein Beispiel ist ein LCD-Fernseher mit der gewünschten Größe und der passenden Auflösung, sodass die Anforderungen des Kunden erfüllt werden.
- Die richtige Menge: Die Lieferung muss exakt der bestellten Stückzahl entsprechen, zum Beispiel 100 Geräte, weder mehr noch weniger.
- Die richtige Qualität: Die Güte der Ware ist entscheidend. Es muss sich um mangelfreie Produkte handeln, die ohne Fehler und in einwandfreiem Zustand beim Kunden ankommen.
- Die richtigen Kosten: Die Transportkosten müssen optimal sein. Das bedeutet, dass der geeignete Transporteur ausgewählt wird, der sowohl günstig als auch schnell liefern kann und dabei die vereinbarten Termine berücksichtigt.
- Die richtige Zeit: Liefertermine müssen eingehalten werden. Dies kann eine bestimmte Kalenderwoche sein, ein genaues Datum wie der 19.10.2023 oder eine Frist von beispielsweise acht Tagen.
- Der richtige Ort: Schließlich ist sicherzustellen, dass die Lieferung am vereinbarten Ort ankommt – etwa in Hamburg oder an einem anderen definierten Standort des Kunden.
Bei den 6 Aufgaben der Logistik sieht man schon, wie aufwendig die logistischen Tätigkeiten werden können, bis eine Ware oder ein Gut vom Absender bis zum Empfänger transportiert ist. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen eine effiziente Logistikplanung haben und Prozesse optimieren, um die Zufriedenheit von Kunden zu gewährleisten und Kosten zu senken. Dazu gehört auch die Überwachung der Lieferkette, um Verzögerungen oder Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. Eine gute Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien ist hierbei unerlässlich.
Globalisierung als Herausforderung für die logistischen Prozesse
Gerade durch die Globalisierung, das heißt, der internationalen Warenbeschaffung kommt den logistischen Prozessen eine immer größere Bedeutung zu. Die Kosten für den Transport werden immer teurer, immer mehr Ware muss zwischengelagert werden und die Anforderungen an gut ausgebildeten Mitarbeiter in der Lagerlogistik steigen stets an. So sind zum Teil ein Grundwortschatz unterschiedlicher Sprachen nötig, um in der Lagerlogistik arbeiten zu können. Ein wichtiger Aspekt, der durch die Globalisierung zu berücksichtigen ist, sind die Umweltaspekte.
So sollten umweltfreundliche Verpackungen oder sogar der Verzicht auf Verpackungsmaterial in den Fokus der logistischen Prozesse rücken. Auch bei der Wahl der Transportmittel ist es möglich, einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt zu gewährleisten. Weiterhin ist hier zu erwähnen, dass auch neue Logistikkonzepte entstehen, welche den Anforderungen der Globalisierung gerecht werden und somit für einen reibungslosen und optimierten Logistikprozess von A nach B sorgen.
Weiterführende Informationen
Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik und zum Fachlagerist könnte ebenfalls interessant für Sie sein.