Kündigung der Ausbildung in der Probezeit – Rechte, Fristen und Vorlagen

Ausbildung – Kündigung der Ausbildung in der Probezeit – Rechte, Fristen und Vorlagen

Kündigung der Ausbildung in der Probezeit

Die Kündigung der Ausbildung in der Probezeit ist ein Schritt, der sowohl von Auszubildenden als auch von Ausbildern in Betracht gezogen werden kann. In dieser Phase gelten erleichterte Regelungen, sodass das Ausbildungsverhältnis jederzeit beendet werden darf. Damit Sie im Ernstfall sofort handlungsfähig sind, stellen wir Ihnen neben den rechtlichen Informationen auch eine Vorlage für die Kündigung der Ausbildung in Word und als PDF zur Verfügung. Diese können Sie direkt herunterladen, anpassen und verwenden.

Kündigung der Ausbildung Probezeit: Infos zu Rechten, Fristen, Muster und Vorlage als Word & PDF. Jetzt Kündigungsschreiben downloaden und Klarheit schaffen.
Kündigung der Ausbildung in der Probezeit

Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Die Probezeit ist gesetzlich im § 20 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vorgeschrieben. Sie muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen.

Während dieser Zeit gilt eine Besonderheit:

  • Kündigung durch Auszubildende: jederzeit, ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist.
  • Kündigung durch Ausbilder: ebenfalls fristlos, wenn deutlich wird, dass das Ausbildungsverhältnis nicht passt.

Das bedeutet: Während der Probezeit besteht maximale Flexibilität, da beide Seiten prüfen, ob die Zusammenarbeit tragfähig ist.

Voraussetzungen für die Kündigung

Damit eine Kündigung der Ausbildung in der Probezeit wirksam ist, müssen bestimmte formale Regeln eingehalten werden:

  1. Schriftform – mündliche Kündigungen sind unwirksam.
  2. Unterschrift – die Kündigung muss vom Ausbilder oder vom Auszubildenden selbst (bzw. bei Minderjährigen auch von den Erziehungsberechtigten) unterzeichnet sein.
  3. Zugang – die Kündigung muss der anderen Vertragspartei rechtzeitig zugehen, am besten per Einschreiben oder persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.

Die rechtlichen Regelungen finden Sie im § 22 BBiG, hier sind die Kündigungsfristen geregelt.

Muster für die Kündigung während der Probezeit

Ein einfaches Kündigungsschreiben für die Ausbildung Probezeit könnte wie folgt aussehen:

Vorname Nachname
Straße, Hausnummer
PLZ Ort

An [Betrieb / Ausbilder]
Adresse

Ort, Datum

Kündigung meines Ausbildungsvertrags während der Probezeit

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
hiermit kündige ich meinen Ausbildungsvertrag vom [Datum] während der Probezeit fristlos.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift]

Download PDF und Word Vorlage für Kündigungsschreiben

Kündigung der Ausbildung in der Probezeit Word und PDF Vorlage
Kündigung der Ausbildung in der Probezeit Word und PDF Vorlage

Damit Sie eine Kündigung der Ausbildung in der Probezeit ohne großen Aufwand vorbereiten können, stellen wir Ihnen eine Vorlage als PDF und Word zum Download bereit. Das Muster können Sie direkt nutzen oder individuell anpassen, um ein Kündigungsschreiben zu erstellen.

Folgen einer Kündigung in der Probezeit

Die Kündigung beendet das Ausbildungsverhältnis sofort. Für den weiteren Weg gibt es verschiedene Optionen:

  • Neustart in einem anderen Ausbildungsbetrieb
  • Überbrückung durch Praktikum oder Nebenjob
  • Beratung durch die Agentur für Arbeit oder die IHK/HWK

Tipp: Wer schnell eine neue Ausbildung beginnen möchte, sollte sich umgehend arbeitssuchend oder ausbildungssuchend melden. Einen Termin in der Berufsberatung der Arbeitsagentur zur Unterstützung bei der Suche nach einer neuen und passenden Ausbildung sollte wahrgenommen werden.

Kündigung durch den Ausbilder

Auch der Ausbildungsbetrieb kann das Ausbildungsverhältnis während der Probezeit beenden. Gründe können sein:

  • mangelnde Eignung oder Motivation
  • häufiges unentschuldigtes Fehlen
  • fehlendes Interesse an Ausbildungsinhalten

Wichtig: Eine Begründung ist zwar nicht vorgeschrieben, erhöht aber die Transparenz und verhindert Missverständnisse.

Unterschied zur Kündigung nach der Probezeit

Nach Ablauf der Probezeit gelten strengere Regeln:

  • Eine Kündigung durch den Ausbilder ist nur noch aus wichtigem Grund möglich.
  • Auszubildende können mit einer Frist von vier Wochen kündigen, wenn sie den Beruf wechseln oder eine andere Ausbildung beginnen möchten.

Daher ist die Probezeit eine entscheidende Phase, um rechtzeitig die Weichen zu stellen. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag: Ausbildung kündigen nach der Probezeit.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange darf die Probezeit in der Ausbildung dauern?
Zwischen einem und vier Monaten (§ 20 BBiG).

Kann ich sofort eine neue Ausbildung beginnen?
Ja, sobald Sie einen neuen Vertrag unterschreiben, können Sie starten.

Muss ich die Kündigung begründen?
Nein, weder Auszubildende noch Ausbilder müssen während der Probezeit Gründe angeben.

Bekomme ich nach Kündigung der Ausbildung Probezeit Arbeitslosengeld?
Ein Anspruch auf Bürgergeld oder Arbeitslosengeld I kann bestehen, wenn Sie sich arbeitssuchend melden.

Fazit: Chancen nutzen, Klarheit schaffen

Die Kündigung der Ausbildung in der Probezeit ist ein wichtiger Schutzmechanismus für beide Seiten. Sie ermöglicht, das Ausbildungsverhältnis ohne langwierige Fristen oder rechtliche Auseinandersetzungen zu beenden. Wer frühzeitig erkennt, dass die Ausbildung nicht passt, sollte diesen Schritt bewusst nutzen und sich gleichzeitig um Alternativen kümmern.

Weiterführende Informationen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Index