Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Bilanz – Aktiv-Passiv-Mehrung
Die Aktiv-Passiv-Mehrung ist ein wesentlicher Vorgang in der Bilanzierung, der sowohl die Aktiv- als auch die Passivseite der Bilanz betrifft und zu einer Erhöhung der Bilanzsumme führt.
In diesem Artikel werden Sie die Bedeutung und Mechanismen einer solchen Mehrung anhand eines anschaulichen Beispiels verstehen.
Darüber hinaus erhalten Sie eine detaillierte Anleitung, die Sie bei der Prüfung von Geschäftsfällen unterstützt, die zu dieser Bilanzveränderung führen.
Inhaltsverzeichnis
Aktiv-Passiv-Mehrung
Eine Aktiv-Passiv-Mehrung beschreibt eine bilanztechnische Zunahme, bei der sich gleichzeitig ein Posten auf der Aktivseite und ein Posten auf der Passivseite der Bilanz erhöhen. Dies führt zu einer Erweiterung der Bilanz, da die Werte beider Seiten ansteigen und somit die Bilanzsumme eine entsprechende Mehrung erfährt.
Durch diesen Vorgang wachsen die Vermögenswerte des Unternehmens einerseits und gleichzeitig dessen Kapitalbasis andererseits – sei es durch die Aufnahme von Fremdkapital oder die Erhöhung des Eigenkapitals. Solch ein Vorgang spiegelt typischerweise eine Investition oder Finanzierung wider, die das Wachstum und die Finanzstruktur des Unternehmens beeinflusst.
Beispiel und Anleitung
Beispiel: Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel (Verbindlichkeiten) im Wert von 10.000,00 €.
Geschäftsfall prüfen mit Anleitung
Sie erfahren hier, wie Sie einen Geschäftsfall prüfen und lernen mehr zu den Auswirkungen auf die Bilanz sowie die Bilanzsumme einer Unternehmung:
- Welche Bilanzpositionen werden angesprochen? In diesem Beispiel sind die Rohstoffe sowie die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen angesprochen
- Sind die Bilanzpositionen aktiv bzw. passiv? Sie finden hier die Postion Rohstoffe, welche aktiv ist und die Position Verbindlichkeiten, welche passiv ist.
- Werden die Bilanzpositionen wertmäßig mehr bzw. weniger? Die Rohstoffe werden mehr und die Verbindlichkeiten werden ebenfalls mehr.
- Wie verändert sich die Bilanzsumme? Die Bilanzsumme verändert sich, sie wird mehr.
- Welche Bilanzveränderung liegt vor? Hier liegt eine Aktiv-Passiv-Mehrung vor.
In diesem Beispiel werden die Rohstoffe (Aktiva) mehr und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Passiva) werden ebenfalls mehr. Die Bilanzsumme erhöht sich dabei, man spricht auch von Bilanzerweiterung, Bilanzverlängerung oder Bilanz Prolongation.
Noch gibt es keinen Buchungssatz
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Aktiv-Passiv-Mehrung bisher keine konkreten Buchungssätze erstellt wurden. Die eigentlichen Buchungssätze resultieren aus dem Prozess der Übertragung von Änderungen in der Bilanz auf die entsprechenden T-Konten innerhalb der Buchführung. Um die Vorgänge des Buchens bei Bilanzveränderungen zu verstehen und korrekte Buchungssätze abzuleiten, empfiehlt es sich, den Abschnitt Bestandskonten buchen zu studieren. Dort finden Sie beispielhafte Darstellungen und Erklärungen, die Ihnen helfen, Buchungssätze für Bestandsveränderungen sachgerecht zu formulieren. Ein kostenlose T-Konten Vorlage können Sie ebenfalls auf unserer Seite herunterladen und nutzen.
Fragen und Antworten zum Thema Aktiv-Passiv-Mehrung
Bei der Aktiv-Passiv-Mehrung, dem Gegenstück zur Aktiv-Passiv-Minderung, erhöhen sich gleichzeitig Positionen auf der Aktiv- und der Passivseite der Bilanz, was eine Zunahme der Bilanzsumme zur Folge hat. Hier eine kurze Wiederholung der Schritte und Aspekte in Bezug auf diese Bilanzveränderung:
- Zusammenhang mit der Liquidität: Frage: Wie beeinflusst eine Aktiv-Passiv-Mehrung die Liquiditätslage eines Unternehmens? Erläuterung: Eine Erhöhung der Aktiva durch Einzahlungen kann die Liquidität des Unternehmens stärken. Bei passivseitigen Erhöhungen, etwa durch die Aufnahme von Fremdkapital, steht temporär mehr Liquidität zur Verfügung.
- Bilanzkennzahlen: Frage: Welche Auswirkungen hat eine Aktiv-Passiv-Mehrung auf wichtige Bilanzkennzahlen? Erläuterung: Kennzahlen wie die Verschuldungsquote oder die Eigenkapitalquote können sich durch eine Aktiv-Passiv-Mehrung verändern. Die Kapitalstruktur des Unternehmens wird durch die Zuführung neuer Mittel beeinflusst.
- Risikomanagement: Frage: Kann die Aufnahme zusätzlicher Verbindlichkeiten im Kontext der Aktiv-Passiv-Mehrung das Unternehmensrisiko erhöhen? Erläuterung: Mehr Verbindlichkeiten können das Risiko erhöhen; die zusätzlichen Aktiva sollten daher effektiv genutzt werden, um die Rentabilität zu steigern.
- Steuerliche Auswirkungen: Frage: Welche steuerlichen Implikationen ergeben sich aus einer Aktiv-Passiv-Mehrung? Erläuterung: Die Aktivierung bestimmter Wirtschaftsgüter kann Abschreibungen ermöglichen und somit die Steuerlast beeinflussen. Neue Schulden können Zinsaufwendungen mit sich bringen, die steuerlich geltend gemacht werden können.
- Cash Flow: Frage: Welche Bedeutung hat eine Aktiv-Passiv-Mehrung im Cash-Flow-Statement? Erläuterung: Die Aufnahme von Darlehen spiegelt sich im Finanzierungsbereich als Mittelzufluss wider. Gleichzeitig können Investitionen in Aktiva im Investitionsbereich erscheinen, was den Cash-Flow beeinflusst.
- Unternehmensbewertung: Frage: Inwiefern beeinflusst eine Aktiv-Passiv-Mehrung die Bewertung eines Unternehmens? Erläuterung: Eine Erhöhung der Aktiva durch Investitionen kann das Wachstumspotenzial des Unternehmens erhöhen und positiv auf die Unternehmensbewertung wirken.
- Nachhaltigkeit finanzieller Strukturen: Frage: Wie trägt eine Aktiv-Passiv-Mehrung zu einer nachhaltigen Finanzstruktur bei? Erläuterung: Strategische Investitionen, die mit einer solchen Mehrung einhergehen, können langfristig zur Stärkung der Unternehmensposition beitragen.
- Insolvenzprävention: Frage: Wie kann eine gestärkte Eigenkapitalbasis durch eine Aktiv-Passiv-Mehrung zur Insolvenzprävention beitragen? Erläuterung: Eine stärkere Eigenkapitalbasis verbessert die Kreditwürdigkeit und die finanzielle Resilienz des Unternehmens.
- Rechnungslegungspolitik: Frage: Inwieweit kann eine Aktiv-Passiv-Mehrung für bilanzpolitische Maßnahmen eingesetzt werden? Erläuterung: Die gezielte Bilanzverlängerung kann beispielsweise zur Verbesserung der Kapitalstruktur und entsprechend zur positiven Darstellung in der Außenkommunikation verwendet werden.
Diese Punkte verdeutlichen, dass eine Aktiv-Passiv-Mehrung komplexe Effekte auf die Unternehmensfinanzen und die Bilanzstruktur hat und ebenso sorgfältig gesteuert und überwacht werden muss wie die Aktiv-Passiv-Minderung.
Bestandsveränderungen der Bilanz
Sie finden hier die weiteren Bestandsveränderungen der Bilanz mit Beispiel und Anleitung zur Vorgehensweise:
Mehr lernen zum Thema Bilanz.
Weitere Informationen
Diese Beiträge zu den Themen Bilanzberichtigung sowie Bilanzanalyse könnten Sie ebenfalls interessieren:
- In diesem Beitrag finden Sie die Bilanzberichtigung und Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 EStG.
- In diesem Beitrag finden weitere Infos zur Bilanzanalyse und den wichtigsten Kennzahlen. Insbesondere werden Erfolgs- und Bilanzkennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Kennzahlen für die Personalwirtschaft, Produktion und Logistik sowie für weitere Unternehmensbereiche vorgestellt.
- Mehr zum Thema Buchhaltung lernen können Sie hier.