Sie lernen hier die wesentlichen Bestandteile der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt kennen. Hier erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen, dem Inhalt sowie zu den Kosten dieser Weiterbildung. Weiterhin erhalten Sie Infos zu der Prüfung und der Förderung sowie zum Fernstudium, der Abendschule und Kurse. Weitere Themen sind das Gehalt und wie Sie den richtigen Bildungsanbieter finden.
Wo kann der Wirtschaftsfachwirt nach der Weiterbildung arbeiten?
Der geprüfte Wirtschaftsfachwirt IHK ist eine Weiterbildung oder Ausbildung, welche Ihre Karriere im unteren und mittleren Management forcieren kann. Weiterhin soll die Weiterbildung dazu befähigen betriebswirtschaftliche Prozesse zu verstehen und diese zu optimieren. Wichtig dabei ist die Planung und Realisation innerhalb von Unternehmen unter den erlernten Aspekten vom Rechnungswesen. Weiterhin der Steuern, des geltenden Rechts für die verschiedenen Bereiche im Unternehmen, also in der Beschaffung, dem Absatz, der Fertigung und dem Marketing. Somit ist der Wirtschaftsfachwirt breit aufgestellt und flexibel in einsetzbar in verschiedenen Branchen und Unternehmen.
Welche Voraussetzungen gelten für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt?
Die Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder sechs Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Zuvor immer mit der zuständigen IHK abklären, ob die Voraussetzung für die Prüfung gegeben ist.
Welche Inhalte lernt der Wirtschaftsfachwirt?
Die Inhalte der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt bestehen aus der VWL, Informatik, Management, Rechnungswesen, Kostenrechnung, Steuern und Recht sowie der BWL. Die Inhalte finden Sie nachfolgend kurz vertieft:
Die VWL, Volkswirtschaftslehre
Die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre oder VWL sind die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren, das Sozialprodukt und das Volkseinkommen. Weiterhin der Aufbau von Wirtschaftssystemen, die Markt und die Preisbildung, der Umgang mit den Begriffen Geld sowie zu Währung und Wechselkursen. Auch die Außenwirtschaft sowie die Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik gehören zur Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt dazu
Die Datenverarbeitung und Informatik
Im Bereich Datenverarbeitung oder EDV lernt ein Wirtschaftsfachwirt die Informations- und Kommunikationstechniken, die Grundlagen der Informatik, die Organisation mit moderner Technik sowie zum Thema Betriebssystem und zu Anwendungssoftware. Darüber hinaus werden Inhalte vermittelt zu Netzwerke und Datenbanken, der Bildbearbeitung, zu Präsentationen und zu den Sicherheitsaspekten im Umgang mit der Datenverarbeitung.
Die Unternehmensführung und Management
In Unternehmensführung erfährt der Wirtschaftsfachwirt in der Weiterbildung mehr zur betrieblichen Organisation, den Grundlagen der Unternehmensführung sowie zum Thema Konzepte und Aufgaben im Controlling. Weiterhin lernt er die Kennzahlensysteme, die Planung, die Wertkettenanalyse kennen. Auch das Thema Motivation lernen, vor allem wie man Mitarbeiter motiviert, der Umweltschutz sowie das Personalwesen gehören dazu.
Das Rechnungswesen mit der Buchhaltung und Bilanzanalyse
Der Bereich Rechnungswesen informiert während der Weiterbildung über die Buchhaltung, die Bilanzierung, das HGB und die Rechnungslegung sowie die Erfolgsrechnung und Bilanzanalyse.
Kosten- und Leistungsrechnung
Im Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung geht es um die Kostenarten-, die Kostenstellen, Kostenträger- und der Plankostenrechnung sowie der Deckungsbeitragsrechnung.
Das Thema Steuern und Recht
Das Thema Steuern und Recht bietet Wissen zum BGB, dem Schuldrecht, dem Sachenrecht sowie dem Handelsrecht und Steuerrecht. Weiterhin lernen Sie mehr zur Produkthaftung und der Versicherungen sowie dem Insolvenzverfahren. Auch das Steuerrecht wird unterrichtet mit den Inhalten zur Einkommenssteuer, der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer, der Körperschaftssteuer sowie der Abgabenordnung.
Die BWL, Betriebswirtschaftslehre
Natürlich darf die Betriebswirtschaftslehre oder kurz BWL nicht fehlen. Der Wirtschaftsfachwirt lernt hier während der Weiterbildung die BWL Grundlagen kennen. Weiterhin sind Inhalte die betrieblichen Funktionen der Beschaffung, der Produktion, dem Absatz und Marketing. Auch zum Bereich BWL zählen die Themen Investitionen und Finanzierung sowie die statistischen Methoden und das Qualitätsmanagement.
Wie hoch sind die Kosten für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt?
Die Kosten für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt belaufen sich auf 2600 – 3200 Euro. Dazu kommt noch eine Prüfungsgebühr für die IHK Abschlussprüfung in Höhe von ca. 350 – 450 Euro. Natürlich auch Lehrmittel, Fahrtkosten und eventuelle Unterhaltskosten sollten Sie nicht vergessen. Diese Kosten können sicherlich bei einer Online-Weiterbildung oder bei einem Fernstudium günstiger sein.
Welches Gehalt verdient ein Wirtschaftsfachwirt?
Das Gehalt für einen Wirtschaftsfachwirt liegt zwischen 3900 und 6500 Euro nach der Weiterbildung. Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Unternehmen auch mehr oder weniger. Mehr dazu können Sie im Entgeltatlas der Arbeitsagentur einsehen.
Was gilt es bezüglich der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt zu beachten?
Die Prüfung wird von der IHK abgenommen und besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus den wirtschaftlichen und handlungsfeldspezifischen Modulen der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt. Mehr dazu lesen Sie in der Prüfungsordnung. Die mündliche Prüfung besteht aus einer Vorbereitungszeit und einem situativen Fachgespräch. Dabei sollte die Zeit von 30 Minuten für das Fachgespräch nicht überschritten werden. In diesem PDF finden Sie einige Infos zum situativen Fachgespräch bei der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt von Personen, die berichten über ihre eigene Prüfung.
Wo kann ich eine Prüfungsvorbereitung zum Wirtschaftsfachwirt machen?
Die klassische Prüfungsvorbereitung ersetzt keinen klassischen Lehrgang oder Fernstudiengang. Dieser Kurs dient dazu prüfungsrelevante Themen der schriftlichen Prüfung zu wiederholen und mit Hilfe von Aufgaben zur Prüfung zu festigen. Ein Beispiel und mögliche Inhalte für eine einwöchige Prüfungsvorbereitung der Wirtschaftsfachwirte finden Sie auf der Webseite von Endriss.de.
Gibt es Kurse vor Ort für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt?
Die Bildungsträger bieten die Zertifizierung in den verschiedenen Fachwirt Weiterbildungen in Kursen vor Ort an, so auch zum Wirtschaftsfachwirt. Sie können sich auch im Kursnet der Arbeitsagentur informieren, wer in Ihrer Region die Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt anbietet. Des Weiteren bieten auch die Industrie- und Handelskammer IHK und die Handwerkskammer HWK die Aus- und Weiterbildung an.
Auch ein Fernstudium für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist möglich
Weiterhin besteht beim Wirtschaftsfachwirt auch die Möglichkeit ein Fernstudium zu buchen. Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass die Selbstmotivation ausreichend vorhanden ist, damit ein Fernstudium erfolgreich absolviert werden kann. Nicht zu unterschätzen sind deswegen die Störfaktoren und Lernunterbrechungen, wenn Sie zu Hause lernen. Sollten Sie zu Hause keine ausreichende Ruhe finden, so können Sie eventuell auf ein virtuelles Lernen bei Bildungsträgern zurückgreifen oder tatsächlich das Kursangebot vor Ort wahrnehmen.
Kann ich die Weiterbildung an einer Abendschule absolvieren?
Eine weitere Möglichkeit die Wirtschaftsfachwirt Weiterbildung zu absolvieren ist die Abendschule. Wie es der Name schon sagt, haben Sie die Möglichkeit neben der beruflichen Tätigkeit am Abend die Weiterbildung zu besuchen.
Welche Förderungen kann ich beantragen?
Für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt besteht die Möglichkeit der Förderung durch das Aufstiegs-BAföG, welches früher als Meister-BAföG bezeichnet wurde. Somit ist auch diese Weiterbildung förderbar. So besagt das AFBG, das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, dass Weiterbildungen zum Fachwirt generell gefördert werden können. Hier finden Sie noch eine Detailseite zu den Förderungsmöglichkeiten durch das Aufstiegs-BAföG. Sie finden auf der Webseite Aufstiegs-BAföG.de auch ein Online-Antragsformular, einen Förderrechner und weiteres Informationsmaterial zum downloaden.
Wo finden ich Angebote für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt?
Hier finden Sie die Angebote für die Ausbildung oder Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt oder Seminare und Kurse für Fachwirte im Verzeichnis auf der Bildungsbibel. Derzeit wird u. a. die Weiterbildung in folgenden Städte angeboten:
- Augsburg
- Ansbach
- Bamberg
- Mannheim
- Heidelberg
- Stuttgart
- Berlin
- Bochum
- Darmstadt
- Dresden
- Düsseldorf
- Erfurt
- Essen
- Frankfurt am Main
- Hamburg
- Hannover
- Köln
- Leipzig
- Magdeburg
- München
- Freiburg
- und Wuppertal.
Weitere Infos
Diese Infos könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Weitere Infos der IHK zum geprüften Wirtschaftsfachwirt