Stärken im Vorstellungsgespräch: Welche Stärken besitzen Sie?

BewerbungVorstellungsgesprächFragen und Antworten – Stärken im Vorstellungsgespräch: Welche Stärken besitzen Sie?

Stärken im Vorstellungsgespräch

Die Fragen nach den Stärken im Vorstellungsgespräch kann ihre Tücken haben. Ein Bereich von vielen anderen Fragen, in dem sich schnell sowie leicht punkten lässt. Allerdings wollen Personaler auch hier gut portionierte Antworten sehen, die auf die Stellenbeschreibung passen. Viele Bewerber vergessen das und verhalten sich bei der Beantwortung dieser Frage oft nicht fokussiert genug.

Stärken im Vorstellungsgespräch: Welche Stärken besitzen Sie?
Stärken im Vorstellungsgespräch – Welche Stärken besitzen Sie?

Fragearten zu den Stärken im Vorstellungsgespräch

Der Bewerber ist angehalten in einem Vorstellungsgespräch seine Alleinstellungsmerkmale herauszustellen. Im Hinblick auf die ausgeschriebene Stelle sollte dieser aufführen können, warum beziehungsweise wie er sich von anderen Mitarbeitern unterscheidet oder kurz: Was habe ich, was die anderen nicht haben. Diese Abgrenzung sollte auf positive Weise geschehen. Um differenzierte Antworten herauszufiltern, wird die Frage nach vorhandenen Stärken manchmal in viele einzelne Fragenarten übersetzt:

  • Skalenfragen
  • Unterschiedsfragen
  • selbstreflektorische Fragen
  • triadische Fragen
  • situative Fragen
  • hypothetische Fragen

Nachfolgend erhalten Sie jeweils ein Beispiel für die unterschiedlichen Fragearten im Vorstellungsgespräch und eine kurze Erklärung.

Skalenfrage

Beispiel: „Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie hoch schätzen Sie Ihre Teamfähigkeit ein?“
Erklärung: Die Skalenfrage fordert eine Selbsteinschätzung auf einer numerischen Skala. Dadurch lässt sich die Stärke oder Ausprägung einer Eigenschaft quantifizieren und später vergleichen.

Unterschiedsfrage

Beispiel: „Was unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern?“
Erklärung: Die Unterschiedsfrage dient dazu, Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten. Sie lenkt den Blick auf individuelle Qualitäten oder besondere Fähigkeiten, die eine Person von anderen abheben.

Selbstreflektorische Frage

Beispiel: „Wie reagieren Sie, wenn Sie kritisiert werden?“
Erklärung: Mit dieser Frage wird Selbstreflexion angeregt. Die Person soll ihr eigenes Verhalten oder ihre Reaktionsmuster betrachten und benennen, wodurch sich Rückschlüsse auf ihre Selbstwahrnehmung und Lernbereitschaft ziehen lassen.

Triadische Frage

Beispiel: „Welche Stärken würde Ihr Chef bei Ihnen herausstellen?“
Erklärung: Triadische Fragen beziehen eine dritte Perspektive mit ein (z. B. Vorgesetzte, Kollegen, Freunde). Sie fördern Empathie und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, und geben Aufschluss über das Fremdbild.

Situative Frage

Beispiel: „In welchem Aufgabengebiet haben Sie diese Stärke in der Regel eingesetzt?“
Erklärung: Situative Fragen beziehen sich auf konkrete Anwendungskontexte. Sie sollen zeigen, wie eine Stärke oder Fähigkeit in der Praxis umgesetzt wird.

Hypothetische Frage

Beispiel: „Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei gleichwertige Stärken. Für welche würden Sie sich entscheiden – und warum?“
Erklärung: Hypothetische Fragen spielen eine gedankliche Möglichkeit durch. Sie geben Aufschluss über Prioritäten, Entscheidungsfähigkeit und Argumentationsweise der Person.

Richtige Vorbereitung

Auch auf eine einfach erscheinende Frage, wie die nach den Stärken, sollte der Bewerber im Vorstellungsgespräch vorbereitet sein. Auf die ausgeschriebene Position passende Antworten machen bei dem Personaler einen fokussierten sowie konzentrierten Eindruck. Weiterhin gilt hier unwesentliche Informationen von wesentlichen trennen zu können. Der Personaler möchte überprüfen, ob der Bewerber in der Lage ist, in nicht ausschweifender Weise über sich zu erzählen, sondern immer auf den Punkt kommen kann. Deshalb ist es für jeden Bewerber ratsam, sich eine Liste zu machen und die Punkte auf dieser Liste flexibel auf die Jobbeschreibung anpassen zu können.

Vorbereitung Liste

Eine Liste zur Vorbereitung kann unterschiedlich aussehen je nachdem, ob es sich um eine Fachkraft oder eine Führungskraft handelt.

Eine mögliche Liste für eine Fachkraft:

  • Fähigkeit in einem Team zu arbeiten
  • Organisationsfähigkeit
  • Kreativität in Lösungsfindungen
  • Belastbarkeit beziehungsweise belastbar
  • Zuverlässigkeit beziehungsweise zuverlässig
  • Gewissenhaftigkeit in der Erledigung der Aufgaben
  • Bereitschaft sich weiterzubilden
  • Kooperationsfähigkeit

Mögliche Liste für eine Führungsperson

  • Engagement in der Führung von Mitarbeitern
  • Beharrlichkeit sowie gesundes Durchsetzungsvermögen
  • Innovationsvermögen
  • Analytisches Denken
  • Unternehmerisches Denken
  • Stärken in der Kommunikation
  • Verhandlungsgeschick
  • Entscheidungsstärke
  • Verantwortungsgefühl den Mitarbeitern gegenüber
  • Fähigkeit zur professionellen Distanz

Der Bewerber muss den Personaler überzeugen. Das bedeutet, dass es nicht ausreicht, nur einige Schlagwörter zu nennen. Dazu gehört auch immer eine Erläuterung, die auf die ausgeschriebene Stelle passt.

Weitere Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch finden.

Weiterführende Informationen

Hier erhalten Sie interessante weitere Beiträge zum Thema Stärken im Vorstellungsgespräch sowie der Frage: Welche Stärken besitzen Sie?

Index