Weiterbildung – Online lernen – Kredit – Was ist eine Kreditprolongation?
Inhaltsverzeichnis
Kreditprolongation
Eine Kreditprolongation bezeichnet die Verlängerung der Laufzeit eines bestehenden Kredits. Anstatt einen neuen Kredit aufzunehmen, einigen sich der Kreditnehmer und die Bank darauf, die Laufzeit des aktuellen Kredits über den ursprünglichen Tilgungszeitraum hinaus zu verlängern. Diese Option ist besonders nützlich für Kreditnehmer, die vor finanziellen Engpässen stehen und Schwierigkeiten haben, ihre monatlichen Raten pünktlich zu begleichen.
Gründe für eine Kreditprolongation
Es gibt verschiedene Szenarien, in denen eine Kreditprolongation sinnvoll sein kann:
- Finanzielle Schwierigkeiten: Unvorhergesehene Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder unerwartete Ausgaben können dazu führen, dass Kreditnehmer ihre Ratenzahlungen nicht mehr leisten können. In solchen Fällen bietet die Verlängerung vom Kredit eine Möglichkeit, die finanzielle Belastung zu reduzieren.
- Reduzierte monatliche Belastung: Durch die Verlängerung der Laufzeit verteilen sich die Kreditraten über einen längeren Zeitraum, was zu niedrigeren monatlichen Zahlungen führt.
- Erhalt der Kreditwürdigkeit: Anstatt in einen Zahlungsverzug zu geraten und die eigene Kreditwürdigkeit zu riskieren, kann die Kreditprolongation als präventive Maßnahme genutzt werden.
Der Prozess beim Prolongieren von Krediten
Der Ablauf einer Kreditprolongation ist in der Regel folgendermaßen strukturiert:
- Kontaktaufnahme mit der Bank: Der Kreditnehmer setzt sich mit seiner Bank in Verbindung, um über die Möglichkeit einer Prolongation zu sprechen.
- Überprüfung der finanziellen Situation: Die Bank prüft die aktuelle finanzielle Situation des Kreditnehmers. Hierbei können Dokumente wie Einkommensnachweise oder Kontoauszüge erforderlich sein.
- Angebot der Bank: Basierend auf der Überprüfung unterbreitet die Bank dem Kreditnehmer ein Angebot zur Kreditprolongation, das die neuen Konditionen wie Zinssatz und Laufzeit enthält.
- Annahme des Angebots: Akzeptiert der Kreditnehmer die neuen Konditionen, wird ein entsprechender Nachtrag zum ursprünglichen Kreditvertrag ausgearbeitet und unterschrieben.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Flexibilität: Die Kreditprolongation bietet eine flexible Lösung, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken.
- Niedrigere monatliche Raten: Durch die Streckung der Laufzeit können monatliche Zahlungen reduziert werden, was die Haushaltskasse entlastet.
- Vermeidung von Zahlungsausfällen: Einen Kredit zu prolongieren hilft dabei, den Erhalt der Kreditwürdigkeit zu sichern, indem sie Zahlungsausfälle und damit verbundene negative Einträge in der Schufa verhindert.
Nachteile
- Höhere Gesamtkosten: Durch die Verlängerung der Laufzeit entstehen insgesamt höhere Zinskosten, was den Kredit auf lange Sicht teurer macht.
- Längere Bindung: Kreditnehmer sind über einen längeren Zeitraum an den Kredit gebunden, was die finanzielle Flexibilität einschränken kann.
- Verlängerte Schuldenlast: Die Schulden bleiben länger bestehen, was die finanzielle Freiheit des Kreditnehmers beeinträchtigen kann.
Alternativen zur Verlängerung vom Kredit
Neben der Kreditprolongation gibt es auch andere Möglichkeiten, um finanzielle Engpässe zu bewältigen:
- Umschuldung: Durch eine Umschuldung kann der Kreditnehmer einen neuen Kredit zu günstigeren Konditionen aufnehmen und den alten Kredit ablösen.
- Ratenpause: Einige Banken bieten die Möglichkeit, eine oder mehrere Raten für einen bestimmten Zeitraum auszusetzen.
- Verkauf von Vermögenswerten: Durch den Verkauf von Vermögenswerten kann Liquidität geschaffen werden, um die Kreditraten zu bedienen.
Fazit
Eine Kreditprolongation kann eine sinnvolle Lösung sein, um finanzielle Engpässe zu überbrücken und die monatlichen Ratenzahlungen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidung zu berücksichtigen, da die Gesamtkosten des Kredits durch die Verlängerung der Laufzeit steigen können. Kreditnehmer sollten alle verfügbaren Optionen sorgfältig prüfen und sich gegebenenfalls von einem Finanzberater unterstützen lassen, um die beste Entscheidung für ihre individuelle Situation zu treffen.