Kostenloses Girokonto für Studenten, Vergleich, Kriterien & Tipps

StudiumStudium finanzieren – Kostenloses Girokonto für Studenten, Vergleich, Kriterien & Tipps

Kostenloses Girokonto für Studenten

Studenten haben oftmals die Möglichkeit ein kostenloses Girokonto zu erhalten. Hier lernen Sie mehr zum Girokonto Vergleich, welche Kriterien wichtig sind und erhalten am Ende eine Checkliste zum Vergleichen.

Kostenloses Girokonto für Studenten: Jetzt Angebote im Girokonto Vergleich prüfen, wichtige Kriterien kennenlernen und Tipps für die beste Kontowahl nutzen.
Kostenloses Girokonto für Studenten

Das Girokonto gibt es für die Zeit des Studiums und unterliegt anderen Bedingungen als ein kostenloses Girokonto für Normalverdiener. Der Vorteil für die Banken liegt klar auf der Hand, denn Sie werben damit für die zukünftigen Gehälter von Akademikern. Unter diesen Umständen bieten die Banken natürlich gerne auch etwas kostenlos an.

Welche Banken bieten ein Konto für Studenten an?

Generell werden kostenlose Girokonten danach unterschieden, ob die Leistungen alle frei sind oder ob ein bestimmter Geldeingang regelmäßig auf dem Konto eingeht. Andere Banken rechnen nur die Online getätigten Umsätze kostenfrei ab, auch werden gerne die Kreditkarte und EC-Karte mit Extragebühren versehen. Ein Bankenvergleich lohnt sich da sicherlich und vor allem das Kleingedruckte lesen. Dies gilt für Studenten, Schüler und natürlich auch für Arbeitnehmer.

Studentenkonto Vergleich

Ein Girokonto Vergleich über Internetanbieter kann für Studenten durchaus sinnvoll sein, um einen ersten Überblick über die Konditionen und die Banken sowie deren Produkte zu bekommen. Jedoch sollten Sie nicht vergessen, dass die Auswahl nicht unbedingt das beste kostenlose Girokonto sein muss, da diese Anbieter natürlicherweise auch Abschlussprovisionen erhalten. Die Gefahr die dabei besteht ist eben, dass die Höhe der Provision durchaus das Ranking bei diesen Anbietern verbessern kann.

Kriterien für ein kostenloses Girokonto

Hier finden Sie die typischen Vergleichskriterien für ein kostenloses Girokonto für Studenten. Diese können Sie auch in der Checkliste weiter unten aufrufen, welche als PDF-Datei kostenlos erhältlich ist.

Zielgruppe

Ein kostenloses Girokonto für Studenten richtet sich in erster Linie an Studierende, wird jedoch oft auch Auszubildenden, Schülern oder Teilnehmern von Freiwilligendiensten angeboten. Entscheidend ist, ob ein Altersnachweis oder eine Immatrikulationsbescheinigung verlangt wird. Viele Banken legen Altersgrenzen fest, die in der Regel zwischen 27 und 30 Jahren liegen.

Kostenlos? Bedingungen

Die Gebührenfreiheit ist nicht immer automatisch gewährleistet. Häufig ist ein monatlicher Mindestgeldeingang erforderlich oder die Kontoführung ist nur für eine bestimmte Zielgruppe kostenlos. Auch befristete Sonderaktionen sind möglich. Wer die Voraussetzungen nicht erfüllt, muss mit Kontoführungsgebühren rechnen.

Grundgebühr

Die Grundgebühr entfällt bei den meisten Studentenkonten. Nach Ablauf des Studiums oder Überschreiten der Altersgrenze fällt jedoch häufig eine monatliche Gebühr an, die zwischen 3 und 10 Euro liegen kann. Ein Blick in die Bedingungen lohnt sich, um Überraschungen zu vermeiden.

Transaktionsgebühren

Online-Überweisungen und Lastschriften sind heute bei fast allen Banken gebührenfrei. Kosten können jedoch entstehen, wenn beleghafte Überweisungen auf Papier oder besondere Dienstleistungen wie Echtzeitüberweisungen genutzt werden.

Freie Transaktionen und Bargeldabhebungen

Die Zahl kostenloser Bargeldabhebungen ist je nach Anbieter unterschiedlich. Direktbanken gewähren meist ein festes Kontingent, während Filialbanken mit einem größeren Automatennetz punkten. Wichtig ist, ob Abhebungen auch im Ausland kostenlos sind oder zusätzliche Gebühren anfallen.

Erreichbarkeit

Ein kostenloses Girokonto für Studenten kann entweder rein digital oder mit Filialservice geführt werden. Direktbanken bieten den Zugang ausschließlich über App und Online-Banking an, während Filialbanken zusätzlich persönliche Beratung vor Ort ermöglichen. Entscheidend ist, welche Form der Betreuung bevorzugt wird.

Dispositionskredit (effektiver Jahreszins)

Viele Banken räumen Studierenden einen Dispositionskredit ein. Dieser ermöglicht kurzfristige Überziehungen, die jedoch mit hohen Zinssätzen verbunden sind. Deshalb sollte ein Dispo nur im Ausnahmefall genutzt werden.

Überziehungszins

Wer den eingeräumten Dispo überschreitet, muss mit noch höheren Überziehungszinsen rechnen. Diese liegen häufig über 15 % und machen Überziehungen schnell sehr teuer.

Guthabenzinsen

Einige Banken vergüten Guthaben auf dem Girokonto oder einem angeschlossenen Tagesgeldkonto mit Zinsen. Auch wenn die Höhe meist gering ist, kann dies einen kleinen Zusatznutzen darstellen.

Kreditkarte

Zum Leistungsumfang gehört in vielen Fällen eine Debit- oder Kreditkarte. Während Debitkarten das Konto direkt belasten, verschaffen Kreditkarten beim Reisen oder Online-Shopping mehr Flexibilität. Ob die Karte kostenlos ist oder eine Jahresgebühr kostet, hängt vom Anbieter ab.

Kontoauszüge

Standard sind heute elektronische Kontoauszüge, die kostenfrei im Online-Banking bereitgestellt werden. Für den postalischen Versand oder Ausdrucke am Automaten können Gebühren entstehen.

Akzeptanzstellen

Je verbreiteter die Karte, desto komfortabler ist ihre Nutzung. Visa- und Mastercard-Karten sind weltweit akzeptiert, die Girocard hingegen hauptsächlich in Deutschland.

Geldautomaten

Ein dichtes Automatennetz erleichtert den kostenfreien Bargeldzugang. Während Filialbanken durch eigene Geldautomatenverbünde punkten, bieten Direktbanken meist eine bestimmte Anzahl kostenloser Abhebungen pro Monat an.

Auslandsüberweisungen

Innerhalb des SEPA-Raums sind Überweisungen in der Regel kostenlos. Außerhalb Europas können jedoch Gebühren und Wechselkursaufschläge anfallen, die von Bank zu Bank variieren.

Sicherheit am Geldautomaten

Moderne Karten sind mit Chips ausgestattet, die Manipulationen erschweren. Im Missbrauchsfall greift in der Regel die Haftung der Bank, solange keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

Sicherheit beim Online-Banking

TAN-Verfahren, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitsprüfungen sind heute Standard und schützen vor unbefugtem Zugriff. Nutzer sollten zusätzlich sichere Passwörter und aktuelle Software nutzen.

Sicherheit bei Kartenverlust

Bei Kartenverlust ist eine schnelle Sperrmöglichkeit entscheidend. Über die bundesweit einheitliche Notrufnummer 116 116 lassen sich Karten sofort sperren, wodurch Missbrauch verhindert wird.

Kosten für Ersatzkarte

Ob eine Ersatzkarte kostenlos ausgegeben wird, hängt von der Bank ab. Manche Institute bieten diesen Service gratis an, andere erheben eine Gebühr, wenn die Karte durch eigenes Verschulden verloren geht.

Zusatzleistungen

Manche Banken runden das Angebot durch Zusatzleistungen wie Cashback-Programme, Rabattaktionen oder integrierte Versicherungen ab. Diese sind nicht zwingend notwendig, können aber zusätzlichen Nutzen bieten.

Online-Konto

Ein modernes kostenloses Girokonto für Studenten sollte sich vollständig online führen lassen. Banking-App, digitale Kontoauszüge, Echtzeitüberweisungen und die Verwaltung von Karten oder Daueraufträgen sorgen für Flexibilität – unabhängig von Öffnungszeiten und Filialen.

Vergleich von Banken für ein kostenloses Girokonto für Studenten

Hier finden Sie den Girokonto Vergleich für verschiedene Banken in Deutschland. Vielleicht ist auch das richtige Girokonto für Sie dabei:

BankKondition für kostenloses KontoHighlights/Leistungen
DKB (Deutsche Kreditbank)Bis 28 Jahre oder ≥ 700 € monatlicher Geldeingang; sonst 4,50 € mtl.Visa‑Debitkarte, weltweit kostenlos Geld abheben (bei Aktivstatus), optional Girocard/Kreditkarte
N26Keine Kontoführungsgebühr; keine MindesteinlageIntuitive App, virtuelle/physische Karte (10 €), gebührenfreie Zahlungen weltweit; keine Fremdwährungsgebühren
INGBis 28 Jahre oder ≥ 1.000 € monatlicher Geldeingang; sonst 4,90 € mtl.Visa‑Debitkarte inklusive, optionale Girocard (1,49 €/Monat), kostenlose Abhebungen ab 50 € an Visa‑Geldautomaten
1822direktUnter 30 Jahre oder ≥ 700 € Geldeingang; sonst 4,90 € mtl.V‑Pay‑Girocard, kostenlose Bargeldabhebungen an ca. 21 000 Sparkassen‑Geldautomaten; 2,25 % Tagesgeldzins
HypoVereinsbank (HVB) StartKontoKostenlos bis 26 Jahre; kein Studiennachweis erforderlichDebit‑ und Kreditkarte gratis, 5 % Reise‑Rabatt, kostenlose Abhebungen an UniCredit‑/Cash‑Group‑Geldautomaten
Commerzbank StartKontoKostenlos bis 27 Jahre; danach 9,90 € mtl.Girocard, Prepaid‑Kreditkarte (14–18), Young‑Visa gratis ab 300 € Geldeingang; Bargeld an 5 000 Cash‑Group‑ATMs
Deutsche Bank Junges KontoKostenlos bis 30 Jahre (Schüler/Azubis/Studenten/BFD)Girocard inklusive; optionale Mastercard (18 €/Jahr); kostenlose Abhebungen bei Cash‑Group‑ATMs und Partnerbanken
Postbank Giro start direktKostenlos 7–22 Jahre (beleglos geführt)Postbank Card Plus ab 12 Jahren, Mastercard im 1. Jahr kostenlos; Bargeld an 20 000 Stellen (Postbank, Cash‑Group, Cardpoint, ausgewählte Händler)
Norisbank Top‑GirokontoKostenlos bis 21 Jahre oder ≥ 500 € Geldeingang; sonst 3,90 € mtl.Bis zu zwei Girocards, optionale Mastercard‑Debit (12 freie Auslandsabhebungen), kostenlose Bargeldabhebungen an über 26 000 Stellen, Top‑Zinskonto
C24 Bank SmartDauerhaft kostenlos ohne KontoführungsgebührMastercard & Girocard gratis, 0,5 % Zinsen p.a. auf Guthaben, vier kostenlose Abhebungen pro Monat, Pockets mit eigener IBAN und Echtzeitüberweisungen
Kostenloses Girokonto für Studenten – Informationen sind auf Stand 10/2025

Weiterführende Informationen

Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Index