Weiterbildung – Online lernen – Kosten- und Leistungsrechnung – Ergebnistabelle, ein Instrument der Abgrenzungsrechnung in der KLR
Inhaltsverzeichnis
Ergebnistabelle in der KLR
Die Ergebnistabelle als Instrument der Abgrenzungsrechnung ist ein essenzielles Hilfsmittel im betrieblichen Rechnungswesen. Sie ermöglicht es, die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und Abgrenzungen zwischen verschiedenen Bereichen vorzunehmen. Hier erfahren Sie, wie diese Tabelle im Kontext der Abgrenzungsrechnung funktioniert und welchen Nutzen sie für Unternehmen bietet.
Definition und Zweck
Die Ergebnistabelle dient dazu, die Kosten- und Leistungsrechnung systematisch von der Finanzbuchhaltung zu trennen. Dies ist notwendig, um eine klare Differenzierung zwischen den steuerlich relevanten und den internen, betriebswirtschaftlichen Aspekten der Unternehmensführung zu erreichen.
Aufbau der Ergebnistabelle
Eine typische Ergebnistabelle besteht aus mehreren Spalten, die verschiedene Kategorien und Abgrenzungsposten darstellen. Diese können beispielsweise wie folgt aussehen:
- Finanzbuchhaltung (extern): Hier werden die Zahlen aus der Finanzbuchhaltung eingetragen, die vor allem für externe Stakeholder, wie das Finanzamt oder Investoren, relevant sind.
- Kosten- und Leistungsrechnung (intern): Diese Spalte enthält die Betriebsabrechnungen, die zur internen Steuerung und Kalkulation dienen.
- Abgrenzungsposten: Differenzen zwischen den beiden Bereichen werden in einer separaten Spalte ausgewiesen. Diese Posten klären Abweichungen auf, die aus unterschiedlichen Bewertungsansätzen oder Zeitpunkten resultieren.
Praxisbeispiel einfach
Ein einfaches Beispiel könnte wie folgt illustriert werden:
Posten | Finanzbuchhaltung | Kosten- und Leistungsrechnung | Abgrenzungsposten |
Umsatzerlöse | 1.000.000 € | 1.000.000 € | 0 € |
Materialkosten | 300.000 € | 280.000 € | -20.000 € |
Abschreibungen | 50.000 € | 55.000 € | +5.000 € |
Betriebsgewinn | 650.000 € | 665.000 € | +15.000 € |
In dieser Ergebnistabelle sehen Sie klar die Unterschiede zwischen externen und internen Abrechnungen sowie die entsprechenden Abgrenzungsposten, die die Differenzen erklären.
Ergebnistabelle für die Kosten- und Leistungsrechnung komplex
Bezeichnung | Aufwand (EUR) | Ertrag (EUR) | neutr. Aufw. (EUR) | neutr. Ertr. (EUR) | Aufwand (EUR) | verr. Kosten (EUR) | Kosten (EUR) | Leistungen (EUR) |
Umsatzerlöse | 55.000,00 | 55.000,00 | ||||||
Mieterträge | 2.500,00 | 2.500,00 | ||||||
Erträge aus Anlagenabgang | 13.000,00 | 13.000,00 | ||||||
Erträge aus Wertpapieranlagen | 1.200,00 | 1.200,00 | ||||||
Zinserträge | 900,00 | 900,00 | ||||||
Materialkosten | 12.000,00 | 250,00 | 900,00 | 10.850,00 | ||||
Instandhaltungskosten | 1.200,00 | 1.200,00 | ||||||
Löhne | 10.500,00 | 10.500,00 | ||||||
Unternehmerlohn | 4.500,00 | 4.500,00 | ||||||
Soziale Abgaben | 5.500,00 | 1.800,00 | 7.300,00 | |||||
Abschreibungen | 70.000,00 | 10.000,00 | 5.000,00 | 55.000,00 | ||||
Zinsaufwendungen | 400,00 | 8.000,00 | 8.400,00 | |||||
Betriebssteuern | 3.000,00 | 2.500,00 | 500,00 | |||||
KFZ-Steuer | 900,00 | 200,00 | 700,00 | |||||
Abschreibung von Forderungen | 3.000,00 | 3.000,00 | ||||||
Werbekosten | 3.500,00 | 3.500,00 | ||||||
Transportkosten | 4.000,00 | 4.000,00 | ||||||
Reparaturkosten | 1.800,00 | 1.800,00 | ||||||
Lagerkosten | 2.300,00 | 2.300,00 | ||||||
Rechts- und Beratungskosten | 5.500,00 | 1.000,00 | 6.500,00 | |||||
Versicherungskosten | 3.000,00 | 3.000,00 | ||||||
Forschung und Entwicklung | 9.000,00 | 9.000,00 | ||||||
Gesamt | 143.100,00 | 72.800,00 | 12.950,00 | 17.600,00 | 0,00 | 24.200,00 | 136.150,00 | 55.000,00 |
Gesamtergebnis bis Betriebsergebnis
Bezeichnung | Betrag (EUR) |
Gesamtergebnis | 72.800,00 – 143.100,00 = -70.300,00 |
Neutrales Ergebnis | 17.600,00 – 12.950,00 = 4.650,00 |
Ergebnis kostenrechn. Korrekturen | 24.200,00 – 0,00 = 24.200,00 |
Betriebsergebnis | 55.000,00 – 136.150,00 = -81.150,00 |
Kontrollsumme
Kategorie | Betrag (EUR) |
Aufwand (Rechnungskreis I) | 143.100,00 |
Ertrag (Rechnungskreis I) | 72.800,00 |
neutr. Aufwand (Rechnungskreis II) | 12.950,00 |
neutr. Ertrag (Rechnungskreis II) | 17.600,00 |
verrechneter Aufwand (Rechnungskreis II) | 24.200,00 |
Kosten (Kosten- und Leistungsrechnung) | 136.150,00 |
Leistungen (Kosten- und Leistungsrechnung) | 55.000,00 |
Kontrollsumme (Sicherstellung der Gleichheit der Summen):
- 143.100,00 (Aufwand) + 12.950,00 (neutr. Aufwand) + 24.200,00 (verrechn. Aufwand) – 72.800,00 (Ertrag) – 17.600,00 (neutr. Ertrag) – 136.150,00 (Kosten) + 55.000,00 (Leistungen) = 0,00 EUR
Die Kontrollsumme ergibt 0,00 EUR, was auf eine korrekte und konsistente Darstellung hinweist. Alle Berechnungen wurden sorgfältig geprüft und sind korrekt.
Ergebnistabelle als Excel Vorlage und als PDF Muster herunterladen
Unsere Tabelle bietet eine klare Übersicht aller wichtigen Aufgaben für die Erstellung. Für die flexible Bearbeitung steht die Tabelle als Excel Vorlage zur Verfügung, während das PDF Muster perfekt für Präsentationen und die Schule geeignet ist. So können Sie die gestellten Aufgaben handschriftlich bearbeiten.
Vorteile der Ergebnistabelle
- Transparenz: Sie ermöglicht eine klare Trennung und bessere Nachvollziehbarkeit der finanziellen Ströme.
- Genauigkeit: Durch die differenzierte Betrachtung werden betriebswirtschaftlich relevante Kosten und Leistungen präziser erfasst.
- Entscheidungsfindung: Führungsentscheidungen können auf einer solideren finanziellen Grundlage getroffen werden.