Ausbildung zum Zahntechniker, Voraussetzungen, Gehalt, Dauer & Inhalt

AusbildungBerufe mit ZukunftHandwerk – Ausbildung zum Zahntechniker, Voraussetzungen, Gehalt, Dauer & Inhalt

Ausbildung zum Zahntechniker

Sie lernen hier mehr über die Ausbildung zum Zahntechniker oder zur Zahntechnikerin. Auf diesen Detailseiten finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen, der Dauer der Ausbildung, den Tätigkeiten sowie dem Inhalt. Weiterhin erhalten Sie Infos zu der Ausbildungsvergütung und wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen. Ihr findet weitere Info zu informativen Webseiten sowie Videos für den Ausbildungsberuf zum Zahntechniker oder zur Zahntechnikerin.

Ausbildung zum Zahntechniker, Zahntechnikerin Voraussetzungen, Gehalt, Video Dauer,  Zukunft sowie Inhalt zum Ausbildungsberuf.
Ausbildung zum Zahntechniker

Aufgaben der Zahntechniker nach der Ausbildung

Die Ausbildung zum Zahntechniker oder Zahntechnikerin sind dafür zuständig Gebisse, Zahnersatz sowie Kronen und Brücken, aber auch Implantate herzustellen. Die Vorgaben kommen vom Zahnarzt. Jedoch kann auch direkter Kundenkontakt möglich sein. Gerade die Zahnärzte, die Kliniken oder spezielle Labors für Zahnersatz sind mögliche Stellenanbieter für den Zahntechniker.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Zahntechniker

Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Zahntechniker ist überwiegend die mittlere Reife, also die Realschule. Weniger Chancen haben Jugendliche mit Hauptschule. Einige greifen auf Abiturienten zurück.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildungsdauer für einen Zahntechniker beträgt normalerweise 3,5 Jahre.

Inhalte und Tätigkeiten

Sie finden hier die Inhalte zum Lernen sowie die Aufgaben oder Tätigkeiten, welcher ein Zahntechniker während seiner Ausbildung lernen muss:

  • Das Planen und Entwickeln von Spezialmodellen.
  • Die Bissregistrierhilfen fertig stellen und in Kieferbewegungsmodellen testen.
  • Das Arbeiten nach Vorgabeplänen.
  • Mit zahnmedizinischen Werkzeugen umgehen lernen sowie Feinarbeiten am Zahnersatz vornehmen.
  • Die Wachsmodelle erstellen.
  • Lernen der Anatomie des Gebisses, vom Unterkiefer und Oberkiefer sowie zum Zahnaufbau.
  • Die Herstellung von herausnehmbarem und festsitzendem Zahnersatz.
  • Den Umgang mit den Maschinen sowie dem Maschineneinsatz.
  • Die Erstellung von Geräten für die Kieferorthopädie.
  • Die Brücken, Implantate sowie Kronen herstellen. Weiterhin die Verbindungselemente einarbeiten.
  • Die Rechte und Pflichten, der Umweltschutz sowie der ökonomische und ökologische Einsatz der Betriebsmittel.

Zukunftsaussichten für den Zahntechniker

Die beruflichen Perspektiven für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sind insgesamt positiv zu bewerten. Aufgrund der demografischen Entwicklung und des hohen Bedarfs an zahnmedizinischer Versorgung bleibt der Beruf auch langfristig gefragt. Zudem eröffnet die zunehmende Digitalisierung im Dentalbereich neue Einsatzmöglichkeiten, etwa in der CAD/CAM-Technik oder der Arbeit mit 3D-Druck. Insgesamt können die Zukunftsaussichten daher mit 4 von 5 Punkten als gut eingeschätzt werden.

Gehalt oder die Ausbildungsvergütung

Die Vergütung während der Ausbildung zum Zahntechniker bzw. zur Zahntechnikerin richtet sich nach dem Ausbildungsjahr. Nach den aktuellen Empfehlungen der Handwerkskammern (Stand 2024/2025) liegt sie bei rund:

  • 849 € brutto im ersten Jahr,
  • 966 € im zweiten,
  • 1.076 € im dritten
  • und 1.109 € im vierten Ausbildungsjahr.

Die tatsächliche Höhe kann je nach Betrieb, Region und Tarifbindung abweichen. Wichtig ist, dass die Ausbildungsvergütung jährlich ansteigt und mindestens den gesetzlichen Vorgaben entspricht. In tarifgebundenen Betrieben werden die empfohlenen Sätze meist vollständig umgesetzt.

Stärken

Um in der Ausbildung zum Zahntechniker erfolgreich zu sein, sollten Bewerber bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen. Diese Stärken sind im Arbeitsalltag besonders wertvoll:

  1. Handwerkliches Geschick – präzises Arbeiten mit kleinsten Materialien und Werkzeugen.
  2. Sorgfalt und Geduld – exaktes Arbeiten ist entscheidend für passgenauen Zahnersatz.
  3. Räumliches Vorstellungsvermögen – wichtig für die Umsetzung von Modellen und digitalen Konstruktionen.
  4. Technisches Verständnis – insbesondere im Umgang mit modernen Verfahren wie CAD/CAM und 3D-Druck.
  5. Konzentrationsfähigkeit – längere Arbeitsschritte erfordern Ausdauer und hohe Aufmerksamkeit.
  6. Zuverlässigkeit – genaue und verantwortungsvolle Arbeit ist Grundlage für die Patientenzufriedenheit.

Video zum Ausbildungsberuf

In diesem Video lernen Sie mehr zur Ausbildung in der Zahntechnik. Welche Aufgaben der Techniker erfüllen muss und was die grundlegenden Bedingungen sind.

Video zum Thema Ausbildungsberuf zum Zahntechniker

Weitere Informationen

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Index