Ausbildung zum Tischler oder Schreiner Voraussetzungen, Gehalt, Dauer & Inhalt

AusbildungBerufe mit ZukunftHandwerk – Ausbildung zum Tischler oder Schreiner Voraussetzungen, Gehalt, Dauer & Inhalt

Ausbildung zum Tischler oder Schreiner

Auf diesen Detailseiten für die Ausbildung zum Tischler oder Schreiner finden Sie Informationen zur Voraussetzung, der Dauer der Ausbildung, den Tätigkeiten und Inhalt. Weiterhin finden Sie Infos zum Gehalt oder der Ausbildungsvergütung und wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen. Ihr findet weitere Informationen zu Videos für den Ausbildungsberuf.

Ausbildung zum Tischler oder Schreiner, Voraussetzungen, Gehalt, Dauer, Inhalt sowie der Zukunft zum Ausbildungsberuf.
Ausbildung zum Tischler oder Schreiner

Unterschied im Berufsbild Tischler / Schreiner

Der Beruf des Tischlers, in Süddeutschland auch als Schreiner bezeichnet, umfasst die handwerkliche Fertigung, Reparatur und Restauration von Möbeln, Innenausbauten, Fenstern und Türen. Während in Nord- und Ostdeutschland überwiegend der Begriff Tischler gebräuchlich ist, spricht man in Bayern, Baden-Württemberg und Teilen Österreichs traditionell vom Schreiner.

Inhaltlich unterscheiden sich die Tätigkeiten nicht – beide Berufsbezeichnungen beschreiben denselben anerkannten Ausbildungsberuf. Regional gibt es jedoch Unterschiede in den Schwerpunkten:

  • In süddeutschen Betrieben liegt der Fokus oft stärker auf hochwertigem Innenausbau und Möbelgestaltung,
  • während in Norddeutschland der Bereich Fenster-, Türen- und Holzbau eine größere Rolle spielt.

Diese Unterschiede spiegeln sich sowohl in den Aufträgen der Betriebe als auch in den regionalen Arbeitsmärkten wider.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Tischler oder Schreiner

Die Voraussetzungen für den Zugang zur Tischler oder Schreiner Ausbildung ist vorwiegend der Hauptschulabschluss. Ein Berufsgrundbildungsjahr mit Schwerpunkt im gewerblich-technischen Bereich kann von Vorteil sein.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung zum Tischler oder Schreiner beträgt 3 Jahre.

Tätigkeiten und Inhalte bei der Ausbildung zum Tischler

Die Haupttätigkeiten von Tischlern oder Schreinern während der Ausbildung besteht darin, Kunden zu beraten, Holzprodukte herzustellen und den Innenausbau sowie Arbeiten der Instandhaltung auszuführen. Einige weitere Aufgaben vom Tischler und Inhalte der Ausbildung sind:

  • Das Anfertigen von Plänen und Zeichnungen. Das Lesen von technischen Unterlagen sowie die Ermittlung von Materialbedarfen.
  • Die Arbeitsplatzeinrichtung, die Sauberkeit und die Ordnung am Arbeitsplatz halten können.
  • Der Umgang mit Holz und Werkstoffen aus Holz sowie die unterschiedlichen Holzarten kennen.
  • Die maschinelle und manuelle Bearbeitung der Holzwerkstoffe, den Zuschnitt, die Montage sowie die Herstellung sollen beherrscht werden.
  • Das Herstellen von Rahmen und Gestellen sowie die Oberflächenbehandlung. So zum Beispiel die Vorbehandlung und das Schleifen von Holz.
  • Das Lernen von Kundenorientierung im Tischlerhandwerk sowie Qualitätskontrollen und deren Bedeutung sind ebenfalls wichtig.
  • Die Zusatzprodukte und Materialien kennen lernen. So zum Beispiel Glas, Metall und Kunststoff.
  • Der Umgang mit unterschiedlichen Maschinen und Programmabläufen (CNC).
  • Das Beizen, das Färben sowie das Versehen mit Holzschutz als Möglichkeit der Oberflächenbehandlung so sicher gelernt werden.
  • Das Verpackung und die Montage der Endprodukte oder der Halbfabrikate.
  • Auch die Bearbeitung von Reklamationen für den Kunden und die Kundenberatung vor Ort sollen vermittelt werden.
  • Die betriebliche Software und Hardware kennen lernen.
  • Weiterhin soll der Tischler die Umweltschutzmaßnahmen sowie Gefahrstoffe, Abfälle und Entsorgung lernen.

Stärken

Um in der Ausbildung und im Beruf als Tischler oder Schreiner erfolgreich zu sein, sollten bestimmte persönliche Eigenschaften oder Stärken vorhanden sein. Sie erleichtern die Arbeit mit Holz, Maschinen und im Kundenkontakt:

  1. Handwerkliches Geschick – sicherer Umgang mit Werkzeugen und Materialien.
  2. Technisches Verständnis – Verständnis für Maschinen, Baupläne und Konstruktionsprinzipien.
  3. Sorgfalt und Geduld – präzises Arbeiten und exakte Verarbeitung von Materialien.
  4. Kreativität und Formgefühl – Fähigkeit, individuelle Möbelstücke und Designs zu gestalten.
  5. Räumliches Vorstellungsvermögen – wichtig für das Umsetzen von Zeichnungen und Entwürfen.
  6. Mathematische Grundkenntnisse – Berechnung von Maßen, Flächen und Volumen.
  7. Teamfähigkeit – Zusammenarbeit in Werkstätten und auf Baustellen.
  8. Zuverlässigkeit und Ausdauer – pünktliches, verantwortungsbewusstes und körperlich belastbares Arbeiten.

Zukunftsaussichten für den Tischler oder Schreiner

Die beruflichen Perspektiven für Tischler oder Schreiner lassen sich insgesamt als gut einschätzen und werden mit 4 von 5 Punkten bewertet. Der Bedarf an handwerklichen Leistungen bleibt bestehen, da Möbel, Innenausbau und Restaurationsarbeiten nicht vollständig durch Maschinen oder industrielle Fertigung ersetzt werden können. Besonders im hochwertigen Möbelbau, im Denkmalschutz und bei individuellen Kundenwünschen sind qualifizierte Fachkräfte gefragt.

Allerdings stehen Tischler oder Schreiner im Wettbewerb mit industrieller Serienfertigung und günstig importierten Möbeln. Auch die wirtschaftliche Lage im Bau- und Ausbaugewerbe beeinflusst die Nachfrage nach Tischlerarbeiten. Wer sich jedoch spezialisiert, moderne Fertigungstechniken beherrscht und Beratungskompetenz im Kundenkontakt mitbringt, kann seine Chancen deutlich verbessern.

Insgesamt bietet der Beruf solide Perspektiven, mit stabiler Nachfrage in traditionellen Bereichen und zusätzlichen Chancen für innovative, kreative und spezialisierte Tischlerbetriebe.

Gehalt oder die Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung zum Tischler bzw. zum Schreiner variiert je nach Betrieb, Region und Tarifbindung. Im Durchschnitt liegt sie derzeit im ersten Lehrjahr bei etwa 683 € brutto, im zweiten Lehrjahr bei rund 800 € und im dritten Lehrjahr bei etwa 900 €. In tarifgebundenen Betrieben – etwa nach Angaben der Handwerkskammer Pfalz – wird auch ein Niveau von 800 €, 900 € und 1.000 € in den Lehrjahren genannt.

Diese Werte sind Richtwerte: In kleineren Betrieben oder in Regionen ohne Tarifbindung können die Vergütungen niedriger sein, in tarifgebundenen oder größeren Betrieben hingegen höher.

Video zum Ausbildungsberuf

Ausbildung zum Tischler oder Schreiner

In dem Video bekommst du einen kompakten Einblick in den Beruf und die Ausbildung zum Tischler oder Schreiner: Es werden typische Aufgaben, die Inhalte der Ausbildung, mögliche Spezialisierungen und auch Vergütungsinformationen vorgestellt. Zudem zeigt es reale Arbeitsabläufe in der Werkstatt und erklärt, welche Fähigkeiten in diesem Handwerksberuf gefragt sind.

Weitere Informationen

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Index