Ausbildung zum Berufskraftfahrer Voraussetzungen, Gehalt, Dauer & Inhalt

AusbildungBerufe mit ZukunftLogistik – Ausbildung zum Berufskraftfahrer Voraussetzungen, Gehalt, Dauer & Inhalt

Ausbildung zum Berufskraftfahrer

Auf dieser Detailseite finden Sie Informationen zur Ausbildung zum Berufskraftfahrer, zu den Voraussetzungen, der Dauer der Ausbildung, den Tätigkeiten sowie den Inhalten. Weiterhin erhalten sie Informationen zum Gehalt oder der Ausbildungsvergütung.

Ebenfalls, wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen. Ihr findet weitere Infos zu Videos für den Ausbildungsberuf zum Berufskraftfahrer.

Ausbildung zum Berufskraftfahrer Voraussetzungen, Zukunft, Video, Gehalt, Dauer sowie Inhalte zum Ausbildungsberuf.
Ausbildung zum Berufskraftfahrer

Aufgaben und Einsatzgebiete

Die Berufskraftfahrer arbeiten vorwiegend bei Transportunternehmen oder in der Personenbeförderung. So kann der Berufskraftfahrer bei Speditionen, Verkehrsbetrieben, Reiseunternehmen, Postbetrieben oder in Reparaturwerkstätten sowie Autohäusern beschäftigt sein. Des Weiteren benötigen auch Unternehmen im Baugewerbe oder der Abfallwirtschaft Menschen die als Berufskraftfahrer tätig sind. Rund um bildet die Ausbildung zum Berufskraftfahrer ein breites Betätigungsfeld im Nahverkehr wie auch im Fernverkehr. Zusätzliche Ausbildungen oder Scheine muss der Kraftfahrer bei der Beförderung von Personen und Gefahrstoffen nachweisen.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer sind der Hauptschulabschluss sowie ein Mindestalter von 18 Jahren für einen Berufskraftfahrer in Ausbildung. Oft auch der Führerschein der Klasse B. Die Gesundheitsprüfung muss positiv ausfallen.

Dauer der Ausbildung

Die Die Dauer der Ausbildung für den Berufskraftfahrer dauert 3 Jahre.

Tätigkeiten und Lerninhalte

Die Haupttätigkeiten von einem Berufskraftfahrer und die Inhalte während der Ausbildung bestehen darin, Personen oder Güter zu befördern bzw. zu transportieren. Darüber hinaus auch die Möglichkeit Transporte für Gefahrgut durchzuführen.

Einige weitere Aufgaben von Kraftfahrern sind:

  • Die Funktionsweise von Fahrzeugen prüfen.
  • Das Lernen von Funktionsweisen, also Lerninhalte zum Motor, der Kraftübertragung, zum Fahrwerk und Fahrzeugaufbau. Weiterhin zur Mechanik, der Elektrik, der Pneumatik sowie der Hydraulik.
  • Inhalte zur Verkehrssicherheit, der Sichtkontrollen sowie der Sicherung des Fahrzeuges gehören ebenfalls dazu.
  • Das Speditionswesen und somit die Bearbeitung von Aufträgen, das Einhalten von Vorgaben oder der Arbeitsschritte. Auch die Dokumentationen und die wirtschaftliche Planung von Fahrten und Routen sind ein Bestandteil der Ausbildung.
  • Das Annehmen von Frachtgut und Gepäck sowie die Mängelprüfung sowie der Personenverkehr.
  • Der Umgang mit elektronischen Geräten, zum Beispiel der Fahrerkarte. Weiterhin lernt ein Berufskraftfahrer die Rechtsvorschriften und Gesetze im Straßenverkehr für das Inland und Ausland.
  • Die Kommunikation mit dem Kunden, den Arbeitsschutz und die Unfallverhütungsvorschriften. Ganz wichtig sind auch die Bedeutungen der unterschiedlichen Gefahrenschildern.
  • Der Umweltschutz und das Güter laden und ausladen sind eine wichtige Tätigkeit. Ebenfalls das Fahren von Gefahrgüter.

Stärken eines Berufskraftfahrers

Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer bringen eine Reihe wichtiger Fähigkeiten und Eigenschaften mit, die sie im beruflichen Alltag auszeichnen. Dazu gehören unter anderem:

  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Sichere und termingerechte Transporte erfordern ein hohes Maß an Disziplin und Sorgfalt.
  • Technisches Verständnis: Moderne Lkw sind hochentwickelte Fahrzeuge. Kenntnisse in Fahrzeugtechnik, Wartung und Fehlererkennung gehören daher zu den grundlegenden Stärken.
  • Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit: Lange Fahrten, wechselnde Verkehrsbedingungen und Zeitdruck verlangen eine stabile psychische und körperliche Belastbarkeit.
  • Selbstständiges Arbeiten: Fahrerinnen und Fahrer planen Routen, kontrollieren Ladungssicherung und reagieren flexibel auf unvorhergesehene Situationen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Auch wenn der Großteil der Arbeit auf der Straße stattfindet, gehört der Kontakt mit Kunden, Disponenten und Ladestellen zu den täglichen Aufgaben.

Diese Stärken tragen wesentlich dazu bei, dass Berufskraftfahrer weiterhin eine wichtige Rolle in der Logistikbranche einnehmen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer bewerten wir insgesamt als gut – 4 von 5 Punkten. Der Beruf bietet weiterhin ein breites Einsatzspektrum, sowohl im Inland als auch international. Transporte in Logistikunternehmen, Speditionen, im Güterverkehr, in der Nahverkehrsbelieferung oder im Personenverkehr sorgen dafür, dass qualifizierte Fahrerinnen und Fahrer auch in den kommenden Jahren stark nachgefragt werden.

Gleichzeitig sollten angehende Berufskraftfahrer die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung in der Fahrzeugtechnik nicht unterschätzen. Autonomes und teilautonomes Fahren wird langfristig bestimmte Aufgaben verändern und einzelne Tätigkeitsbereiche ersetzen. Dennoch zeigt die aktuelle Entwicklung, dass Fachkräfte weiterhin benötigt werden – insbesondere für komplexe Fahraufgaben, Verantwortungsbereiche wie Ladungssicherung, Kundenkontakt, Planung sowie für Tätigkeiten im regionalen Lieferverkehr, wo menschliche Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein unersetzlich bleiben.

Insgesamt ergeben sich damit gute Perspektiven, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, sich regelmäßig weiterzubilden und sich auf moderne Fahrzeugtechnik einzustellen.

Gehalt bzw. Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung für angehende Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer hängt stark vom Ausbildungsbetrieb, der Branche sowie von regionalen und tariflichen Besonderheiten ab. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Monatsvergütungen deutlich über früheren Richtwerten und bewegen sich aktuell bei etwa:

  • 1. Ausbildungsjahr: rund 850 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: etwa 920 €
  • 3. Ausbildungsjahr: ungefähr 1.000 €

Diese Beträge stellen realistische Durchschnittswerte dar. In tarifgebundenen Logistikunternehmen oder größeren Speditionen fallen die Vergütungen häufig höher aus, während kleinere Betriebe teilweise niedrigere Ausbildungsgehälter zahlen.

Aktuelle Vergütungsspannen und weitere Informationen finden Sie beispielsweise bei https://www.azubi.de/beruf/ausbildung-berufskraftfahrer/gehalt und https://www.ausbildungsmarkt.de/ausbildungsgehalt-berufskraftfahrer-in/.

Videos zur Ausbildung zum Berufskraftfahrer

Dieses Video gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Ausbildung zum Berufskraftfahrer:

Einblick in die Ausbildung zum Berufskraftfahrer

Weitere Informationen

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Index