Ausbildung – Berufe mit Zukunft – Handwerk – Ausbildung zur Friseurin Voraussetzungen, Gehalt, Dauer & Inhalt
Ausbildung zur Friseurin
Auf dieser Detailseite für die Ausbildung zur Friseurin finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen, der Dauer sowie zu den Tätigkeiten und Lerninhalten. Weiterhin erhalten Sie Informationen zum Gehalt oder der Ausbildungsvergütung und wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen. Ihr findet weitere Infos zu informativen Webseiten sowie Videos für den Ausbildungsberuf der Friseurin.
Einsatz und Aufgaben einer Friseurin
Eine Ausbildung zur Friseurin zu absolvieren, bedeutet folgende Schwerpunkte bei der Arbeit. Die Tätigkeiten sind waschen, pflegen, schneiden, färben und frisieren von Haaren, die Kunden beraten sowie Tipps geben. Gleichzeitig gehören in Ihr Aufgabengebiet die Themen des Hairstylings, die Fingernägel designen sowie ein Make-up anfertigen. Ihr Haupteinsatzgebiet sind sicherlich Friseurbetriebe. Darüber hinaus kann sie aber auch in den Bereichen Wellness, Freizeit oder Bäderbetrieben erfolgreich arbeiten. Zusätzlich hat Sie die Möglichkeit im Verkauf von Kosmetik oder artverwandten Produkten tätig zu werden.
Voraussetzungen für die Ausbildung zur Friseurin
Die Voraussetzungen, um eine Ausbildung zur Friseurin oder zum Friseur zu beginnen ist vorwiegend der Hauptschulabschluss. Ein Berufsgrundbildungsjahr mit Schwerpunkt im Friseurhandwerk ist von Vorteil.
Dauer der Ausbildung
Die Dauer der Ausbildung für den Beruf der Friseurin dauert 3 Jahr.
Tätigkeiten und Lerninhalte einer Friseurin während der Ausbildung
Sie finden hier die hauptsächlichen Tätigkeiten von Friseurinnen und die Inhalte der Ausbildung:
Ausbildungsinhalte
In der Ausbildung zur Friseurin bzw. zum Friseur werden vielfältige Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die sowohl das handwerkliche Können als auch den Umgang mit Kunden betreffen. Die Inhalte sind breit gefächert und verbinden kreative, technische und kaufmännische Aspekte:
- Haar- und Kopfhautpflege – Azubis lernen, wie Reinigungs- und Pflegeprodukte fachgerecht eingesetzt werden. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Substanzen für unterschiedliche Haartypen sowie die Durchführung von Haar- und Kopfhautbehandlungen.
- Schneiden, Wickeln und Dauerwelle – Das präzise Schneiden von Haaren bildet eine zentrale Grundlage. Ergänzend werden Techniken wie das Wickeln und die Anwendung von Dauerwellen vermittelt, um verschiedene Frisurenstile umsetzen zu können.
- Färben und Farbtechniken – Farbveränderungen gehören zum Alltag im Friseurberuf. Daher werden Methoden des Haarefärbens, Tönens und Strähnchensetzens eingeübt, immer unter Beachtung von Kundenwünschen und Haargesundheit.
- Kundenorientierung und Kundenbindung – Neben dem handwerklichen Können steht der Umgang mit Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt. Dazu zählen Beratungsgespräche, Serviceorientierung sowie Techniken zur langfristigen Kundenbindung.
- Organisation und Terminplanung – Friseure übernehmen auch organisatorische Aufgaben, wie die Planung und Koordination von Terminen, um einen reibungslosen Ablauf im Salon sicherzustellen.
- Hygiene und Desinfektion – Der sachgerechte Einsatz von Hilfsmitteln zur Reinigung und Desinfektion ist unverzichtbar, um die hohen hygienischen Standards im Salon einzuhalten.
- Kosmetik- und Modeberatung – Kunden werden zu passenden Kosmetikprodukten, Make-up und aktuellen Modetrends beraten. Hier ist ein Gespür für Stil und Individualität gefragt.
- Neue Schneidetechniken und Weiterbildung – Die Ausbildung vermittelt nicht nur Basiskenntnisse, sondern auch moderne Schnitt- und Stylingtechniken, sodass sich Azubis kontinuierlich weiterentwickeln können.
- Hochsteckfrisuren und Haarteile – Ein weiteres Lernfeld ist das Gestalten von Hochsteckfrisuren, das Anfertigen festlicher Frisuren sowie das Einarbeiten von Haarteilen für besondere Anlässe.
- Styling- und Finishtechniken – Dazu zählen das Föhnen, Glätten, Locken sowie verschiedene Methoden, um Frisuren ein individuelles Finish zu geben.
- Kaufmännische Aufgaben – Neben der praktischen Arbeit erlernen Auszubildende auch betriebswirtschaftliche Grundlagen: Inventurarbeiten, das Erstellen von Behandlungsplänen, Kassentätigkeit und Abrechnung sowie die Gestaltung verkaufsstarker Produktpräsentationen.
Zukunftsaussichten für die Friseurin
Die Zukunftsaussichten für eine Friseurin oder einen Friseur sehen wir als befriedigend an, somit geben wir 3 von 5 Punkten. Sie haben als Friseurin immer die Möglichkeit einen Job zu bekommen. Jedoch ist die Bezahlung meist ernüchternd, deswegen machen sich viele Gesellen selbstständig mit einem eigenen Friseursalon, natürlich unter hoher Konkurrenz.
Gehalt oder die Ausbildungsvergütung
Die Vergütung in der Ausbildung zur Friseurin bzw. zum Friseur ist durch die Handwerkskammern geregelt. Ab dem 1. August 2025 gelten laut Handwerkskammer Trier monatlich
- 710 € brutto im ersten Ausbildungsjahr,
- 830 € im zweiten Jahr
- und 955 € im dritten Jahr.
Sie finden in diesem PDF auch bereits die Werte für 2026. Diese Vergütungssätze sind verbindlich und stellen sicher, dass die Bezahlung während der gesamten Ausbildung fair und transparent ansteigt. Je nach Betrieb und Region können zusätzliche tarifliche Regelungen gelten, die zu noch höheren Vergütungen führen.
Stärken
Um in der Ausbildung und im späteren Beruf als Friseurin erfolgreich zu sein, sind bestimmte persönliche Eigenschaften besonders wichtig. Sie erleichtern nicht nur den Alltag im Salon, sondern tragen auch wesentlich zur Kundenzufriedenheit bei:
- Handwerkliches Geschick und Feinmotorik – sicheres Arbeiten mit Schere, Kamm und Stylingwerkzeugen.
- Kreativität und Sinn für Ästhetik – Umsetzung individueller Kundenwünsche und Gespür für aktuelle Trends.
- Kommunikationsfähigkeit – offenes, freundliches Auftreten im direkten Kundenkontakt.
- Belastbarkeit und Durchhaltevermögen – ruhiges Arbeiten auch bei Zeitdruck oder vollem Terminkalender.
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein – Einhaltung von Terminen, Hygienevorschriften und Qualitätsstandards.
- Freude am Umgang mit Menschen – Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Kundinnen und Kunden.
Video zur Ausbildung einer Friseurin
Sie erhalten in diesem Video zum Ausbildungsberuf der Friseurin einen ersten Einblick in die Tätigkeiten und Lerninhalte.
Weitere Informationen
Diese Beiträge für das Berufsbild der Friseurin könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Hier finden Sie die Webseite des Zentralverbands des Friseurhandwerks.
- Auch die Ausbildung zur Kosmetikerin oder zur Nageldesignerin könnte für Sie interessant sein.
- Weitere Berufsbilder für die Ausbildung im Handwerk.