SWOT Analyse Vorlage für PDF, Excel & Word + Beispiel kostenlos

BewerbungStärken und Schwächen – SWOT Analyse Vorlage für PDF, Excel & Word + Beispiel für die Anwendung kostenlos

SWOT Analyse Vorlage

Sie erhalten hier eine SWOT Analyse Vorlage, welches Sie als Beispiel nutzen und kostenlos downloaden können. Die Muster sind vorhanden als PDF, Word Dokument sowie als Excel Vorlage. Weiterhin lernen Sie die Stärken und Schwächen Analyse für Unternehmen sowie deren Chancen und Risiken kennen. Zusätzlich finden Sie zu den Vorlagen ein Beispiel für die Anwendung.

SWOT Analyse Vorlage kostenlos herunterladen für PDF, Word & Excel, die Stärken und Schwächen Analyse für Unternehmen mit Chancen, Bedrohungen und Risiken.
SWOT Analyse Vorlage

SWOT Analyse Vorlage für Excel, Word und PDF

SWOT Analyse Vorlage kostenlos als PDF, Word oder Excel Muster.
SWOT Analyse Vorlage

Hier können Sie die SWOT Analyse Vorlage als PDF, für Excel oder Word kostenlos downloaden und weiter bearbeiten oder direkt benutzen. Weiter unten finden Sie noch ein Beispiel für ein besseres Verständnis der Anwendung.

Was ist eine SWOT Analyse?

Der Begriff SWOT Analyse bezeichnet eine Reihe von wichtigen Begriffen, die im Zusammenhang mit der Ausrichtung eines Unternehmens bzw. eines bestimmten Projekts Anwendung finden. Dabei steht jeder einzelne Buchstabe für eine zu ergreifende Maßnahme, die das Unternehmen erfolgreich vorantreiben können. Bspw. wird die Analyse im Marketing, im strategischen Management oder auch im Bereich der Personalbeschaffung eingesetzt. Somit ist die SWOT Analyse eine Methode die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann. In allen Schritten ist ein hohes Maß an Objektivität die Voraussetzung für eine erfolgreiche Realisierung der analytischen Instrumente mit der SWOT Analyse Vorlage. Die vier Buchstaben stehen für folgende Begriffe:

  • S – Strengths (Stärken)
  • W – Weaknesses (Schwächen)
  • O – Opportunities (Chancen)
  • T – Threats (Bedrohungen)

S steht für Strengths – Stärken

Im ersten Schritt der SWOT-Analyse werden die Stärken eines Unternehmens identifiziert. Dazu zählen interne Faktoren wie Fachkompetenz, technologische Fähigkeiten oder motivierte Mitarbeiter, aber auch externe Vorteile wie ein guter Ruf oder stabile Partnerschaften. Ziel ist es, diese Potenziale gezielt in die Unternehmensstrategie einzubinden, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und die Marktposition langfristig zu stärken.

W steht für Weaknesses – Schwächen

Ebenso wichtig ist die realistische Betrachtung der Schwächen. Dazu gehören etwa ineffiziente Prozesse, fehlende Kompetenzen oder mangelnde Sichtbarkeit am Markt. Nur durch eine ehrliche Analyse dieser Defizite lassen sich gezielte Verbesserungen ableiten. Schwächen bieten somit die Chance zur Weiterentwicklung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

O steht für Opportunities – Chancen

Chancen ergeben sich aus Markttrends, technologischen Entwicklungen oder gesellschaftlichen Veränderungen. Wer sie frühzeitig erkennt, kann strategisch darauf reagieren – zum Beispiel durch neue Produkte, Zielgruppen oder Kooperationen. Die Chancenanalyse hilft, zukünftige Möglichkeiten aktiv zu nutzen und das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

T steht für Threats – Bedrohungen

Bedrohungen entstehen durch externe Risiken wie neue Wettbewerber, gesetzliche Änderungen oder wirtschaftliche Unsicherheiten. Eine systematische Erfassung hilft dabei, Risiken früh zu erkennen und passende Gegenstrategien zu entwickeln. So kann das Unternehmen seine Stabilität sichern und auf Veränderungen vorbereitet sein.

Beispiel SWOT-Analyse – Bildungsinstitut LernZeit GmbH

Um die Anwendung der SWOT-Analyse praxisnah zu veranschaulichen, stellen wir Ihnen im Folgenden ein Beispiel eines fiktiven Bildungsanbieters – der LernZeit GmbH – vor. Das Unternehmen bietet Weiterbildungen und digitale Lernformate für unterschiedliche Zielgruppen an. Durch die strukturierte Gegenüberstellung von Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen wird deutlich, wie die SWOT-Analyse dabei hilft, strategische Entscheidungen fundiert zu treffen. Sie eignet sich besonders zur Bewertung der aktuellen Unternehmenslage und zur Ableitung konkreter Maßnahmen für eine erfolgreiche Zukunftsausrichtung.

Stärken (Strengths):

  • Hochqualifiziertes Lehrpersonal mit langjähriger Erfahrung
  • Breites Kursangebot für verschiedene Zielgruppen (Schüler, Studierende, Berufstätige)
  • Starker regionaler Ruf und gute Mund-zu-Mund-Propaganda
  • Eigene digitale Lernplattform mit Gamification-Elementen
  • Kooperationen mit Universitäten und Weiterbildungsträgern

Schwächen (Weaknesses):

  • Begrenzte Bekanntheit außerhalb der Region
  • Geringe Marketing-Aktivitäten im digitalen Bereich
  • Teilweise veraltete technische Ausstattung in Präsenzstandorten
  • Hoher Verwaltungsaufwand durch manuelle Prozesse
  • Abhängigkeit von einzelnen Förderprogrammen

Chancen (Opportunities):

  • Wachsende Nachfrage nach Online-Lernen und Hybridformaten
  • Erweiterung des Angebots auf Unternehmen (B2B-Weiterbildung)
  • Förderprogramme für digitale Transformation in der Bildung
  • Zunehmendes Interesse an beruflicher Neuorientierung mit 40
  • Kooperation mit Plattformen, Einsatz von KI-gestütztem Lernen

Bedrohungen (Threats):

  • Starker Wettbewerbsdruck durch große E-Learning-Anbieter
  • Schnelle technologische Entwicklungen, insbesondere Künstliche Intelligenz
  • Gesetzesänderungen bei Bildungsförderungen
  • Rückgang der Teilnehmerzahlen in Präsenzkursen durch Onlinekonkurrenz
  • Datenschutzanforderungen beim digitalen Lernen

Video zum Thema Stärken und Schwächen der SWOT

Dieses Video erklärt SWOT detailliert und professionell, so können Sie diese Tipps in der Vorlage umsetzen. Sehr gut zu verstehen und für die höhere Bildung geeignet.

SWOT im Video erklärt

Weitere Informationen

Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:

Index