Coaching – Grundformen der Angst, 4 Neurosen der Psychotherapie
Sie lernen hier mehr über die Grundformen der Angst von Fritz Riemann. Er baute seine vier Grundformen als Forderung an das Selbst auf. So gibt es die Selbsthingabe, welche mit der Selbstwerdung in Konflikt steht und die Wandlung, die mit der Notwendigkeit in Konflikt steht.
Ebenfalls erfahren Sie mehr zu den Neurosen der Psychotherapie, welche aus den Grundformen der Angst erwachsen können.
Inhaltsverzeichnis
Vier Grundformen der Angst
Fritz Riemann baut seine vier Grundformen der Angst als Forderung an das Selbst auf. Aus diesen vier Grundformen bzw. Forderungen an eine Persönlichkeit entstehen Ängste. Diese Grundformen sind die Selbsthingabe, welche mit der Selbstwerdung in Konflikt steht. Weiterhin die Wandlung, welche mit der Notwendigkeit in Konflikt steht.
- Die Angst vor der Selbsthingabe wird zumeist als Ich-Verlust oder Abhängigkeit erlebt.
- Die Angst vor der Selbstwerdung wird als Ungeborgenheit und Isolierung erlebt.
- Bei der Angst vor der Wandlung wird die Wandlung als Vergänglichkeit und Unsicherheit erlebt.
- Die Angst vor der Notwendigkeit wird als Endgültigkeit und Unfreiheit erlebt.
Angst beschützt oder behindert uns
Alle möglichen Ausprägungen der Ängste von Menschen sind immer Variationen der vier Grundformen. Sie können also auf diese Grundform zurückgeführt werden. Außerdem kann Angst eine Schutzfunktion oder eine Funktion der Behinderung einnehmen, je nach Alter von einem Menschen.
Es gilt das Gleichgewicht zu halten
Eine Persönlichkeit, sollte immer versuchen das Gleichgewicht der obengenannten 4 Forderungen erfüllen. Die Ängste sind generell etwas Gutes, denn die Ängste wollen uns schützen und behüten. Da aber Ängste zumeist in früher Kindheit entstehen und Kinder sehr wenige Alternativen besitzen anders zu reagieren, als mit Angst, bleiben die Ängste bis ins Erwachsenenalter bestehen. Jedoch kann es sein, dass die Ängste längst Ihre schützenden Funktion verloren haben, denn wir können als Erwachsener gefährliche Situationen viel bewusster wahrnehmen.
Trotzdem wirken die Mechanismen der Angst weiterhin. Jedoch wirken die Ängste ab diesem Zeitpunkt nicht mehr schützend, sondern eher behindernd. Wir können bewusst unsere Angst etwas steuern. Dazu können wir uns sagen, dass die Angst ungerechtfertigt ist. Das Unbewusste fährt jedoch immer wieder die gleichen Muster der Angst aus und beeinflusst uns. Hier lernen Sie mehr zu den Grundformen der Angst.
Grundformen der Angst sind oft eine Folge vom Lernen
Die Anker der Angst wirken und meist malt sich die betroffene Person die schlimmsten Zukunftsvisionen aus, dies sorgt dafür, dass die Angst dann noch stärker wird. Die Ängste wirken oft auch potentiell, d. h. sie vermehren sich und binden sich in alle Situationen im Leben verstärkt mit ein. Nach dem Motto, von der Wurzel zum Baum. Wenn die Ängste zunehmen und so stark werden, dass sie bestimmte Grenzen überschreiten, also nicht mehr bewusst zu steuern sind, sprechen wir von Neurosen und von den Grundformen der Angst.
Neurosen der Psychotherapie in Bezug zu den Grundformen der Angst
Nachfolgend stelle ich Ihnen noch kurz die Merkmale der vier Neurosen die aus den Grundformen der Angst resultieren vor. Aber bitte bedenken Sie, dass eine Neurose schon eine schwere Form der Angststörung ist. Wenn Sie sich in den Merkmalen wiederfinden, so bedeutet dies noch lange nicht, dass Sie neurotisch sind. Die vier Neurosen der Psychotherapie und die Entsprechung gegenüber den vier Grundformen der Angst sind:
- der Schizoide, welcher der Angst vor der Selbsthingabe entspricht.
- der Depressive, welcher der Angst vor der Selbstwerdung entspricht.
- der Hysterische, welcher der Angst vor der Notwendigkeit entspricht.
- der Zwanghafte, welcher der Angst vor der Wandlung entspricht.
Schizoide Persönlichkeit
Der schizoiden Persönlichkeit, bei den Grundformen der Angst, fehlt es an den Mitteltönen im menschlichen Umgang. Das führt zu Problemen in Partnerschaften, mit der Liebe sowie der Zärtlichkeit. Er kann sich schlecht in andere Personen hineinversetzen.
Aggression als Merkmal
Die Aggression ist ein Merkmal vom Schizoiden und äußert sich in folgendem Verhalten:
- der Grausamkeit,
- im Sadismus,
- in Form von Schroffheit und plötzlicher verletzender Schärfe sowie eisige Kälte und Unerreichbarkeit,
- im Zynismus und schnellen Umschlagen von Zuwendung zu feindseliger Ablehnung.
Entstehung in der Kindheit
Die Ursache für die Entstehung, ist ein Mangel an altersgemäßer Geborgenheit in der frühesten Kindheit.
Was sind die positiven Merkmale?
Der schizoiden Persönlichkeit können auch positive Merkmale abgewonnen werden. Dazu zählen:
- die souveräne Selbständigkeit,
- die Unabhängigkeit im Mut zu sich selbst,
- eine scharfe Beobachtungsgabe,
- sowie affektlose, kühle Sachlichkeit oder ein kritisch-unbestechlicher Blick für die Tatsachen.
Depressive Persönlichkeit
Eine depressive Persönlichkeit hat Angst vor dem Alleingelassenwerden und hat Verlustangst, also eine weitere Form der Grundformen der Angst. Weiterhin ein starkes Bedürfnis nach Geliebtwerden. Sie braucht Sicherheit und Geborgenheit.
Tugenden der depressiven Persönlichkeit
Die Tugenden der depressiven Persönlichkeit oder auch positiven Merkmale sind:
- die Bescheidenheit,
- die Verzichtsbereitschaft,
- eine ausgeprägte Friedfertigkeit oder Selbstlosigkeit,
- ein starkes Mitgefühl und Mitleid gegenüber anderen Menschen.
Probleme einer depressiven Persönlichkeit
Eine depressive Persönlichkeit hat meist diese Probleme:
- sie neigt zu Süchten aller Art, z. B. auch Fettsucht und Magersucht,
- sie besitzt eine geringe Schwelle bei der Abgrenzung zwischen dem ICH und dem DU
- und meist liegt eine geringe Selbstachtung vor.
Zwanghafte Persönlichkeit
Die zwanghafte Persönlichkeit, ebenfalls ein Teil der Grundformen der Angst, will am liebsten alles beim Alten lassen. Sie hat ein überbetontest Sicherheitsbedürfnis sowie Angst vor Risiko und Vergänglichkeit. Es besteht eine immerwährende Selbst- und Fremdkontrolle. Weiterhin zaudern, zögern und zweifeln Zwanghafte gerne. Sie können sich daher auch schlecht entscheiden bzw. Entscheidungen treffen. Zusätzlich wollen sie Ihren Partner nach Ihrem Willen formen und es fehlt Ihnen an Spontaneität.
Hysterische Persönlichkeit
Typische Ausprägungen der Angst und die letzte Persönlichkeit der Grundformen der Angst ist die hysterische Persönlichkeit. Hier gibt es Tierphobien, die Platzangst oder Straßenangst. Weiterhin die Angst vor geschlossen Räumen, als Klaustrophobie bezeichnet, und vor der Öffentlichkeit können vorkommen. Sie üben gerne Gegenkritik und Gegenvorwürfe, die ohne Halt sind. Manchmal sogar aus anderen Situationen kommen.
Auch die Flucht in die Krankheit, um Zeit zu gewinnen, ist eine mögliche Reaktion. Die hysterischen Persönlichkeiten brauchen Bestätigung von Außen. Sie besitzen meist eine chaotische Kindheit ohne Führung und gesunde Leitbilder. Sie weichen gerne von der Realität ab und neigen dazu, die eigene Schuld zu vergessen oder abzuleugnen.
Gleichgewicht der Grundformen der Angst wieder herstellen
Viele Variationen der Grundformen der Angst findet jeder in seinem Selbst, denn wir sind Menschen und haben die Aufgabe ins Gleichgewicht zu kommen. Wir können nicht völlig angstfrei durch das Leben gehen. Jedoch gibt es viele unnötige Ängste, die wir loswerden dürfen und können.
Was ist nützliche und unnötige Angst?
Meine ganz persönliche Meinung ist es, dass es Ängste geben muss, um uns zu führen. Nehmen wir das Beispiel der Prüfungsangst. Die Prüfungsangst ist meiner Meinung nach gerechtfertigt, wenn eine Person nichts lernt und deswegen Angst bekommt die Prüfung nicht zu bestehen. Somit liegt hier eine Schutzfunktion vor. Besser wäre hier natürlich eine positive intrinsische Motivation!
Die Prüfungsangst ist nicht gerechtfertigt, wenn eine Person lernt und gute Leistungen erbringen kann, jedoch vor Angst bei der Prüfung nicht mehr klar Denken kann. Somit durch die Prüfung fällt, nur weil Sie Angst hat. Hier liegt also eine Funktion der Behinderung durch die Angst vor.
Weitere Informationen
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
- In diesem Beitrag geht es um Depressionen und Burnout.
- Interessanter Beitrag zum Thema Neurose.
- Auch ein systemisches Coaching kann bei subtilen Ängsten sehr hilfreich sein.