Kategorie: Buchhaltung
-
Verlegte Inventur, Fortschreibung & Rückrechnung, Beispiele, Vorteile und Nachteile
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Inventurarten – Verlegte Inventur, Fortschreibung & Rückrechnung, Beispiele, Vorteile und Nachteile Verlegte Inventur Die verlegte Inventur bietet eine flexible Alternative zur traditionellen Stichtagsinventur, birgt jedoch eigene Risiken und Herausforderungen. In diesem Artikel untersuchen wir die Balance zwischen der Anpassungsfähigkeit dieser Methode und der Genauigkeit, die…
-
Permanente Inventur Anwendung, Beispiel, Vorteile & Nachteile
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Inventurarten – Permanente Inventur Anwendung, Beispiel, Vorteile & Nachteile Permanente Inventur Die permanente Inventur ist ein dynamisches und fortlaufendes Verfahren der Bestandsaufnahme, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihr Inventar über das ganze Jahr hinweg zu erfassen und zu aktualisieren. Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten…
-
Stichprobeninventur Vorteile, Nachteile & Beispiel der Anwendung
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Inventurarten – Stichprobeninventur Vorteile, Nachteile & Beispiel der Anwendung Stichprobeninventur Entdecken Sie die Methodik und die strategischen Überlegungen hinter der Stichprobeninventur, einer effizienten Alternative zur Vollinventur. In diesem Artikel betrachten wir die Vorteile, etwa die deutliche Zeit- und Kostenersparnis, sowie die Limitationen dieser Methode. Außerdem…
-
Personenkonten, Kontokorrentkonten buchen, Beispiel für Kreditoren & Debitoren
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Personenkonten, Kontokorrentkonten buchen, Beispiel für Kreditoren & Debitoren sowie Buchungssatz Personenkonten Hier lernen Sie mehr zu den Personenkonten oder Kontokorrentkonten, der Offenen Posten Liste, der Begriffseinordnung von Debitoren sowie Kreditoren und die Buchungen am Beispiel. Weiterhin lernen Sie wie sie mit Debitoren und Kreditoren die…
-
Stichtagsinventur Beispiele & Definition, 7 Vorteile und Nachteile
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Inventurarten – Stichtagsinventur Beispiele & Definition, 7 Vorteile und Nachteile Stichtagsinventur Bei der Bewertung von Vermögensgegenständen für den Jahresabschluss spielt die Inventur eine zentrale Rolle. Die Stichtagsinventur, eine klassische Methode der Bestandsaufnahme, fällt zeitnah zum Bilanzstichtag an. Sie bietet präzise und aktuelle Einblicke in die…
-
Inventurarten oder -verfahren 4 Methoden lernen & entdecken
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Inventurarten oder -verfahren 4 Methoden lernen & entdecken Inventurarten Entdecken Sie die Vielfalt der Inventurverfahren: Verstehen Sie den Unterschied zwischen Stichtags-, verlegter, permanenter und Stichprobeninventur. Diese Verfahren, auch als Vereinfachungsstrategien bekannt, können den Prozess der Bestandsaufnahme erleichtern und sind je nach Unternehmensbedürfnissen individuell wählbar. In…
-
Körperliche Inventur & Buchinventur, Ablauf, Planung & Beispiele
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Körperliche Inventur & Buchinventur, Ablauf, Planung & Beispiele Inventur Die Inventur ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmenswelt, der sowohl die körperliche Bestandsaufnahme von Vermögensgegenständen als auch deren buchhalterische Erfassung, der Buchinventur, umfasst. Im Folgenden werden Ihnen die Grundlagen der Inventur nähergebracht, wobei Sie nicht…
-
GoB – 5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Gremien & Verbände entdecken
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – GoB – 5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Gremien & Verbände entdecken Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung – GoB Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) bilden das Fundament für eine korrekte und gesetzeskonforme Buchhaltung. Sie sorgen für die notwendige Klarheit, Übersichtlichkeit und Vollständigkeit der Buchführung, wodurch Transaktionen lückenlos dokumentiert und…
-
Buchführungspflicht, Handelsrecht & Steuerrecht, AO, HGB und EstG
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Buchführungspflicht, Buchführungspflicht, Handelsrecht & Steuerrecht, AO, HGB und EstG Buchführungspflicht Die Buchführungspflicht ist ein zentrales Element des Handels- und Steuerrechts, das Unternehmer sowohl mit Verantwortung als auch mit Orientierung versorgt. Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen der Buchführungspflicht, wobei insbesondere auf die Konsequenzen der Eintragung ins…
-
Aufgaben der Buchhaltung: Information, Rechenschaft, Steuer, Schutz & Beweis
Weiterbildung – Online lernen – Buchhaltung – Buchhaltung lernen – Aufgaben der Buchhaltung: Information, Rechenschaft, Steuer, Schutz & Beweis Aufgaben der Buchhaltung Die Buchhaltung oder Buchführung bildet das Fundament der finanziellen Berichterstattung und Überwachung eines jeden Unternehmens. Als integraler Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens dient sie nicht nur der Selbstinformation des Managements, sondern erfüllt auch kritische…