Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann Voraussetzungen, Inhalt, Dauer & Zukunft

AusbildungBerufe mit ZukunftKaufmann / Kauffrau – Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann Voraussetzungen, Inhalt, Dauer & Zukunft

Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Sie erhalten hier detaillierte Infos zur Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann oder zur Veranstaltungskauffrau. Auf dieser Seite finden Sie die Infos zu den Voraussetzungen, der Dauer der Ausbildung, den Tätigkeiten sowie den Inhalten. Weiterhin erhalten Sie Infos zum Gehalt oder der Vergütung, wie wir die Aussichten für die Zukunft beurteilen sowie zu den Stärken die man mitbringen sollte. Ihr findet weitere Infos zu Webseiten, zur Bewerbung sowie Videos für diesen Ausbildungsberuf.

Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann oder zur Veranstaltungskauffrau, Voraussetzungen, Stärken, Bewerbung, Video, Dauer, Inhalte sowie Gehalt zum Ausbildungsberuf.
Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Aufgaben und Gebiete von Veranstaltungskaufleuten

Der Veranstaltungskaufmann ist zuständig für einen reibungslosen Prozess unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Das Einsatzgebiet des Veranstaltungskaufmanns ist im Eventmanagement, bei öffentlichen Trägern, Unternehmen der Gastronomie und bei Veranstaltern in den Bereichen Kunst, Sport und Fernsehen.

Seine Aufgaben bestehen darin, Veranstaltungen aller Art zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Dazu gehören bspw. die Suche nach einer geeigneten Location, der Buchung von Musikern, Rednern oder das Catering. Weiterhin die Einholung aller notwendigen Genehmigungen bei Behörden und natürlich der direkte Kontakt zum Kunden. Auch die Einweisung des Personals sowie die Überwachung des Event-Aufbaus liegen in der Verantwortung des Veranstaltungskaufmanns.

Er ist außerdem dafür zuständig, dass das benötigte Equipment wie etwa Bühnenpodeste oder Mikrofone und Scheinwerfer vor Ort sind und ordnungsgemäß aufgebaut werden. Der Beruf ist vielseitig und erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Talent im Bereich der Organisation und Kreativität.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Die schulischen Voraussetzungen für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann sind vorwiegend die mittlere Reife, aber zunehmend auch das Abitur. Die persönlichen Voraussetzungen liegen darin begründet, dass Sie ein starkes Interesse an Freizeit, Veranstaltungen sowie Events im beruflichen und privaten Kontext mitbringen. Wichtig sind auch der Umgang mit Menschen sowie eine gutes kundenorientiertes Vorgehen.

Stärken von einem Veranstaltungskaufmann

Ein Azubi zum Veranstaltungskaufmann sollte über verschiedene Stärken verfügen. So kennzeichnen folgende Stärken bzw. Fähigkeiten die sozialen und fachlichen Kompetenzen, welche im Bereich von Veranstaltungen und dem Eventmanagement benötigt werden.

  • Das Durchsetzungsvermögen
  • Die Kommunikationsfähigkeit
  • Die Kreativität
  • Konzentrationsfähigkeit, konzentriert
  • Die Merkfähigkeit
  • Die telefonische Kommunikationsstärke
  • Flexibilität, flexibel sein (zeitlich, räumlich und kognitiv)
  • sich verbal gut ausdrücken
  • sowie schnelles Reagieren auf neue Situationen

Natürlich darf die Lernfähigkeit sowie die Lernbereitschaft, wie in jedem Berufsbild nicht fehlen.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann beträgt 3 Jahre.

Inhalte und Tätigkeiten bei der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Angehende Kaufleute im Bereich Veranstaltung sollten folgende Tätigkeiten bzw. Inhalte im Unternehmen sowie der Schule lernen:

  • Die Beobachtung von Märkten durchführen und für Zielgruppen aufbereiten.
  • Das Festlegen und Organisieren von Plänen für zukünftige Events. Die Kosten planen und Bestellungen durchführen.
  • Das Managen von Projekten und die Assistenz, Ausschreibungen erstellen, Angebote und die Kalkulation durchführen im Rahmen der Preisbildung.
  • Die Marketingstrategien für Veranstaltungen entwickeln. Drittanbieter einkaufen und in die Veranstaltung einplanen.
  • Die Locations suchen und bewerten, die Planung von Personal, die interne und externe Personalbeschaffung sowie den Einsatz planen und organisieren.
  • Das Beschwerden bearbeiten, die Abrechnung und den Erfolg einer Veranstaltung berechnen und kontrollieren.
  • Die speziellen Gesetze und Vorschriften beachten, Geld beschaffen zur Vorfinanzierung.

Aussichten für die Zukunft

Die Aussichten für die Zukunft für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann sehen wir als sehr gut (5 / 5) an, auf Grund der zunehmenden Aktivitäten in der Freizeit und ohne Pandemie. In der Zukunft wird vor allem der Bereich Senioren, durch die demografische Entwicklung in Deutschland, einen zunehmenden Stellenwert erhalten.

Gehalt oder die Vergütung für die Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung für Veranstaltungskaufleute richtet sich nach Branche, Region und Tarifbindung des Ausbildungsbetriebs. Laut der Bundesagentur für Arbeit (PDF) gibt es keine einheitlichen gesetzlichen Vorgaben, jedoch bundesweite Durchschnittswerte aus tarifgebundenen Betrieben.

Nach den aktuellsten Daten der Bundesagentur für Arbeit (Stand 2024) verdienen Auszubildende im Beruf Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau durchschnittlich:

  • im 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.068 Euro brutto pro Monat,
  • im 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.118 Euro brutto pro Monat,
  • im 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.164 Euro brutto pro Monat.

Diese Werte gelten als bundesweite Durchschnittswerte und können je nach Unternehmensgröße, Tarifvertrag oder Bundesland variieren. In tarifgebundenen Betrieben der Veranstaltungs-, Kultur- oder Messewirtschaft liegt die Vergütung meist am oberen Ende der genannten Spanne.

Prüfungsordnung für den Veranstaltungskaufmann

Sie finden hier die Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf zum Veranstaltungskaufmann. In der Prüfungsordnung sind alle Details zur schriftlichen und zur mündlichen Prüfung sowie deren Benotungen und Gewichtungen enthalten.

Rahmenlehrplan

Dem Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann können Sie entnehmen, welche Lerninhalte im Einzelnen vermittelt werden müssen. Weiterhin welcher Zeitumfang der Lehrstoff hat und welches Ziel man damit verfolgt.

Videos zur Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

In diesem Video finden Sie Infos zur Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann oder der Veranstaltungskauffrau in verschiedenen Bereichen.

Videos zur Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Bewerbung und Anschreiben

Sie finden in diesem Beitrag das Anschreiben für eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann oder zur Veranstaltungskauffrau zum kostenlosen Download.

Weitere Infos

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Index