Ausbildung – Berufe mit Zukunft – Gesundheitswesen – Ausbildung zur MTA Medizinisch-technische Assistentin MTAF & MTRA
Ausbildung zur MTA Medizinisch-technische Assistentin
Sie erhalten hier eine Übersicht über die Ausbildung zur MTA, der medizinisch-technischen Assistentin. Hier erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen, der Dauer, den Tätigkeiten sowie Lerninhalten und welches Gehalt oder welche Ausbildungsvergütung gezahlt wird. Weiterhin erhalten sie Infos zu den Zukunftsaussichten, welche Stärken Ihr haben solltet und Ihr findet Webseiten sowie Videos.
Fachrichtungen und Schwerpunkte der Ausbildung zur MTA
Die Ausbildung zur MTA gliedert sich in vier offizielle Fachrichtungen, in denen sich Auszubildende auf spezifische Untersuchungs- und Gerätesysteme im medizinisch-technischen Bereich spezialisieren:
- Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) – Schwerpunkt Bildgebung mittels Röntgen, CT, MRT, Nuklearmedizin.
- Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA) – Schwerpunkt Laboranalysen von Blut, Urin, Gewebe und anderen Proben.
- Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik (MTAF) – Schwerpunkt Funktionsdiagnostik wie Herz-Kreislauf, Lungenfunktion, Hirnstrommessung, Gleichgewichtssinn; hierzu gehört u. a. die Arbeit mit Geräten in Facharztpraxen, Kliniken oder Laboren.
- Veterinärmedizinisch‑technische/r Assistent/in (VMTA) – Schwerpunkt diagnostisch-technische Tätigkeiten im veterinärmedizinischen Umfeld (Tiermedizin).
Während jede Fachrichtung den Umgang mit medizinischer oder veterinärmedizinischer Technik erfordert, unterscheiden sich die Einsatzgebiete, Gerätearten und Aufgabenprofile deutlich. Die Fachrichtungen sind gesetzlich geregelt und im Rahmen der Ausbildung wählbar.
Voraussetzungen für die Ausbildung zur MTA
Die Voraussetzungen eine Ausbildung zur MTA zu machen ist die Mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss und eine zweijährige Berufsausbildung. Bei einer schulischen Ausbildung wird das Kriterium für den Einstieg von den jeweiligen Schulen festgelegt. Zusätzlich müssen medizinische Untersuchungen die Eignung der Person bestätigen.
Dauer der Ausbildung
Die Dauer der Ausbildung für eine medizinisch-technische Assistentin MTA beträgt 3 Jahre.
Tätigkeiten und Lerninhalte bei der Ausbildung zur MTA
Die Tätigkeiten und Lerninhalte einer medizinisch-technische Assistentin MTA während der Ausbildung sind unter anderem folgende:
- Den Umgang mit den medizinischen Geräte für unterschiedliche Einsatzgebiete lernen
- Lernen was ein normales und abnormales EEG ist.
- Die Untersuchungen durchführen an unterschiedlichen Organen. So zum Beispiel am Herz, der Lunge oder im Bereich Hals-Nasen-Ohren.
- Weiterhin wird gelernt die Anatomie und das Kreislaufsystem von Nerven, der Atmung, und der Verdauung.
- Die Genetik
- Die Arzneimittel hinsichtlich ihrer Dosierung und der Anwendung.
- Die statistischen Auswertungen von Untersuchungsergebnissen erstellen.
- Die Dokumentation der Befunde.
- Der Umgang mit Notfällen und der Ersthilfe.
- Die Hygiene im Arbeitsumfeld beachten.
- Der Umgang mit den Patienten
- Das Medizinrecht insbesondere für die Röntgenstrahlung, den Strahlenschutz sowie des Arzneimittelrechts.
Stärken der MTA in der Ausbildung
Die Auszubildenden zur medizinisch-technischen Assistentin, ob nun MTA, MTRA oder MTAF, sollten über unterschiedliche Stärken verfügen. Folgende persönliche sowie fachliche Kompetenzen sollte ein Auszubildender im Bereich der medizinischen Versorgung und der Medizintechnik mitbringen:
- Die Teamfähigkeit
- Ein sehr gutes technisches Verständnis
- Gute analytische Fähigkeiten
- Die Sorgfalt oder sorgfältig sein
- Ein ausgesprochenes Maß an Empathie oder Einfühlungsvermögen
- Die Freundlichkeit
- Die Kommunikationsfähigkeit
- Weiterhin, wie in jedem Beruf die Lernbereitschaft sowie Lernfähigkeit
- Ein strukturiertes Arbeiten sowie ein planvolles Vorgehen
- Das Interesse an Software und Medizintechnik
Gehalt, Ausbildungsvergütung
Die Ausbildung zur MTA ist überwiegend eine schulische bzw. schulisch-praktische Ausbildung. Daher war es lange üblich, dass Auszubildende keine Vergütung erhielten. Seit 2019 gilt jedoch in tarifgebundenen öffentlichen Einrichtungen der TVAöD / TV-L auch für MTA eine verpflichtende Ausbildungsvergütung. MT-Portal+1
Für öffentlich-rechtliche oder kommunale Einrichtungen liegen aktuell Richtwerte für die Vergütung in den drei Ausbildungsjahren typischerweise im Bereich von ca. € 1.065 (1. Jahr) bis ca. € 1.222 (3. Jahr) brutto pro Monat.
An privatrechtlichen Schulen oder Einrichtungen, die nicht tarifgebunden sind, können hingegen weiterhin deutlich niedrigere bzw. keine Vergütungen gezahlt werden, je nach Träger und Landesregelung.
Zukunftsaussichten für Medizinisch-technische Assistenten (MTA)
Die Zukunftsaussichten für MTAs werden mit sehr gut – 5 von 5 Punkten bewertet. Der steigende Bedarf an medizinischen Untersuchungen, Diagnostik und bildgebenden Verfahren führt zu einer kontinuierlich wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.
Zudem sorgt der vermehrte Einsatz moderner Medizintechnik in Krankenhäusern, Laboren und diagnostischen Einrichtungen dafür, dass MTAs in vielen Bereichen unverzichtbar sind. Die Kombination aus technischer Kompetenz und medizinischem Know-how macht diesen Beruf langfristig besonders zukunftssicher.
Video zur MTA Ausbildung
In diesem Bereich finden Sie interessante Videos sowie Filme rund um den Ausbildungsberuf der MTRA als Beispiel. Bevor man eine Ausbildung beginnt, sollten man sich sehr gut informieren über diesen Ausbildungsberuf.
Weblinks zum Ausbildungsberuf
Sie finden hier spezielle weitere Informationen für die medizinisch-technische Assistentin zu den Themen:
- Das MTA-Gesetz
- Informationen zur MTAF und MTRA als Schwerpunkte
- Weitere Berufsbilder für die Ausbildung im Gesundheitswesen finden.

