Ausbildung zum Metallbauer Voraussetzungen, Dauer, Inhalte & Stärken

AusbildungBerufe mit ZukunftHandwerk – Ausbildung zum Metallbauer Voraussetzungen, Dauer, Inhalte & Stärken

Ausbildung zum Metallbauer

Sie lernen hier mehr zur Ausbildung als Metallbauer bzw. was Sie im Metallbau lernen. Auf diesen Detailseiten finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen, der Dauer, den Tätigkeiten sowie den Inhalten.

Weiterhin erhalten Sie Informationen zum Gehalt oder der Ausbildungsvergütung und wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen. Ihr findet weitere Informationen zu Webseiten, den Stärken sowie Videos für den Ausbildungsberuf zum Metallbauer.

Ausbildung zum Metallbauer, Metallbau lernen, Gehalt, Dauer, Inhalt, Video, Stärken sowie Voraussetzungen und Zukunft vom Ausbildungsberuf.
Ausbildung zum Metallbauer

Aufgaben und Einsatzgebiete der Metallbauer

Die Ausbildung zum Metallbauer oder Metallbauerin kennzeichnet sich durch folgende Tätigkeitsbereiche: Der Fassadenbau, der Tür- und Torbau sowie das arbeiten mit Kunststoffen und anderen Materialien. Der Metallbauer ist aber auch in unterschiedlichen Branchen tätig, so zum Beispiel beim Bau von Transportfahrzeugen und Transportanlagen, in der Metallbaukunst, den Fahrzeugaufbauten und vieles mehr. Die Ausbildung im Metallbau unterteilt sich in die Konstruktionstechnik, die Metallgestaltung sowie den Nutzfahrzeugbau.

Voraussetzungen bei der Ausbildung zum Metallbauer

Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Metallbauer sind ein guter Hauptschulabschluss, auch von Vorteil ist ein Berufsgrundschuljahr im Bereich Metall. Weiterhin natürlich das Interesse an der Arbeit mit Metallen sowie das handwerkliche Geschick.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung für den Metallbauer beträgt 3,5 Jahre, das letztes halbe Jahr besteht aus der Auswahl der Schwerpunkte für die Bereiche der Konstruktion, der Metallgestaltung sowie für den Nutzfahrzeugbau.

Tätigkeiten und Inhalte der Ausbildung zum Metallbauer

Die Ausbildung zum Metallbauer ist ein vielseitiger Handwerksberuf, der handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht die Herstellung, Bearbeitung und Montage von Metallkonstruktionen aller Art – vom funktionalen Bauelement bis hin zu kunsthandwerklichen Einzelstücken.

Herstellen von Metallkonstruktionen

Metallbauer fertigen nach Kundenwunsch oder technischen Vorgaben Bauteile und komplette Konstruktionen an. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Geländer, Treppen, Tore und Türen
  • Fenstergitter und Einbruchschutz
  • Metallrahmen, Träger und Konstruktionselemente
  • Kunstgegenstände, Metallskulpturen und Verzierungen

Die Bandbreite reicht von schlichten Auftragsarbeiten bis hin zu anspruchsvollen Einzelanfertigungen im Kunst- oder Sonderbau.

Arbeitsplanung und Vorbereitung

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die fachgerechte Planung:

  • Erstellen und Lesen von Skizzen, technischen Zeichnungen und Bauplänen
  • Auswahl des geeigneten Materials und der passenden Werkzeuge
  • Arbeitsablaufplanung, Maßermittlung und Kalkulation
  • Abstimmung mit Kunden oder Auftraggebern vor Ort

Damit wird sichergestellt, dass jedes Projekt effizient und exakt umgesetzt werden kann.

Bearbeiten und Formen von Metallen

Ein Kernbereich der Ausbildung ist die praktische Metallbearbeitung. Dazu gehören:

  • Schmieden, Biegen, Richten und Schneiden
  • Arbeiten an Schmiedeöfen, Amboss und hydraulischen Maschinen
  • Trennen und Formen von Metallplatten, Rohren und Profilen
  • Bohren, Schweißen, Nieten, Feilen und Schleifen

Der Umgang mit Hitze und Kraft sowie der Einsatz moderner Maschinen sind entscheidender Bestandteil des Berufs.

Schweißen und Fügetechniken

Metallbauer lernen unterschiedliche Schweißverfahren kennen, zum Beispiel:

  • MAG-, MIG- und WIG-Schweißen
  • Lichtbogenhand- und Gasschweißen
  • Vernieten und Verschrauben von Bauteilen

Diese Techniken sind essenziell, um Bauteile dauerhaft und sicher zu verbinden.

Montage beim Kunden

Zu den praktischen Aufgaben gehören auch:

  • Auslieferung der gefertigten Bauteile
  • Montage und Installation vor Ort beim Kunden
  • Einstellen, Ausrichten, Befestigen und Inbetriebnahme
  • Durchführen kleinerer Reparaturen und Wartungsarbeiten

Gerade bei größeren Konstruktionen – etwa Toren, Geländern, Treppen oder Überdachungen – spielt die Montagekompetenz eine wichtige Rolle.

Schwerpunktspezifische Aufgaben

Je nach Fachrichtung (Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau) kommen weitere Tätigkeiten hinzu:

  • Konstruktionstechnik: Gebäudetechnik, Stahlbau, Türen- und Torsysteme, Blechbearbeitung
  • Metallgestaltung: Kunstschmiedearbeiten, dekorative Metallgestaltung, Restaurationsarbeiten
  • Nutzfahrzeugbau: Fahrzeugrahmen, Aufbauten, Hydrauliksysteme, Wartung und Reparatur

Zukunftsaussichten für Metallbauer

Die Zukunftsaussichten für Metallbauerinnen und Metallbauer bewerten wir als sehr gut – 5 von 5 Punkten. Das Handwerk zählt zu den Branchen mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland. Besonders im Metallbau werden qualifizierte Nachwuchskräfte dringend gesucht, da viele Betriebe ihre Kapazitäten erweitern möchten und gleichzeitig zahlreiche Fachkräfte altersbedingt ausscheiden.

Nach der Ausbildung bestehen daher hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten, sowohl in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben als auch in größeren Industriebetrieben. Zusätzlich eröffnen Spezialisierungen und Weiterbildungen – etwa zum/zur Metallbaumeister/in, Techniker/in oder Schweißfachmann/-frau – weitere attraktive Karrierewege.

Insgesamt profitieren gut ausgebildete Metallbauer von einer sehr stabilen Arbeitsmarktlage und vielfältigen Einsatzbereichen, was die Zukunftsperspektiven besonders positiv macht.

Gehalt bzw. Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung für angehende Metallbauerinnen und Metallbauer richtet sich nach dem Ausbildungsjahr und kann je nach Betrieb, Tarifbindung und Region deutlich variieren. Durch die Entwicklung der letzten Jahre ist das Gehaltsniveau spürbar gestiegen, weshalb frühere Vergütungen von 500 € bis 700 € nicht mehr aktuell sind.

Für das Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen monatlichen Ausbildungsvergütungen in etwa bei:

  • 1. Ausbildungsjahr: rund 800 € brutto
  • 2. Ausbildungsjahr: etwa 900 €
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 €
  • 4. Ausbildungsjahr: in tarifgebundenen Betrieben häufig über 1.050 €

In tarifgebundenen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie können die Vergütungen sogar noch höher ausfallen. Kleinere Betriebe oder Regionen mit niedrigerem Tarifniveau zahlen hingegen etwas geringere Beträge, müssen jedoch die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung einhalten.

Stärken bei der Ausbildung zum Metallbauer

Bei der Ausbildung zum Metallbauer sollten unterschiedliche Stärken vorhanden sein. So kennzeichnen folgende Stärken die sozialen sowie fachlichen Fähigkeiten, welche im Metallbau und der Ausbildung benötigt werden.

  • Die Sorgfältigkeit bzw. sorgfältig sein
  • Die körperliche Belastbarkeit bzw. körperlich belastbar sein
  • Teamfähigkeit bzw. teamfähig
  • Die Bereitschaft zum Schichtdienst sowie zur Nachtschicht nach der Berufsausbildung.
  • Konzentration bzw. konzentriert sein
  • Präzises Arbeiten und genaues Arbeiten
  • Das logische Denken sowie abstraktes Denken
  • Das handwerkliche Geschick anwenden können
  • Gute mathematische Fähigkeiten
  • Die Konstruktionspläne lesen können

Natürlich muss die Lernfähigkeit und die Lernbereitschaft, wie in jedem Berufsbild vorhanden sein.

Video zum Ausbildungsberuf im Metallbau

In diesem Video zur Metallbauer Ausbildung lernen Sie mehr zu den Voraussetzungen sowie den Tätigkeiten und Lerninhalten.

Video Ausbildungsberuf Metallbauer

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Metallbearbeitung lernen:

Index