Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, Voraussetzungen, Gehalt & Inhalte

AusbildungBerufe mit ZukunftHandwerk – Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, Voraussetzungen, Gehalt & Inhalte

Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker

Sie erhalten hier detaillierte Informationen über die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Auf diesen Detailseiten finden Sie die Informationen zu den Voraussetzungen, der Dauer der Ausbildung sowie zu den Tätigkeiten und Inhalte. Ebenfalls finden Sie Informationen zu den Stärken, zum Gehalt oder der Ausbildungsvergütung und wie wir die Zukunftsaussichten beurteilen. Ihr findet weitere Infos zu informativen Webseiten sowie Videos für den Ausbildungsberuf zum Kfz-Mechatroniker.

Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Info, Schwerpunkte: Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Karosserie-, Motorrad-, System- und Hochvolttechnik, Gehalt, Dauer, Inhalte, Voraussetzungen, Stärken, Video
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker

Aufgaben und Schwerpunkte vom Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker

Die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker unterteilen sich nach unterschiedlichen Schwerpunkten, so gibt es die Personenkraftwagentechnik, die Fahrzeugkommunikationstechnik, die Motorradtechnik sowie die Nutzfahrzeugtechnik. Die Branchen der Beschäftigung ergeben sich aus den einzelnen Schwerpunkten zum einen in der Branche der Elektronik sowie andere. Auch in den Werkstätten, in Autohäusern der jeweiligen Fachrichtung oder im Zubehörhandel kann der Kfz-Mechatroniker eingesetzt sein. Das frühere Berufsbild war der KFZ-Mechaniker. Dieser ist aber aufgrund der hohen Lerninhalte im Bereich der Elektronik in den Fahrzeugen, zu einem Berufsbild der Elektronik geworden.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker beträgt 3,5 Jahre.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker ist ein guter bis sehr guter Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife. Auch mit Hochschulreife, sprich Abitur ist der Zugang zur Ausbildung kein Problem.

Inhalte und Schwerpunkte sowie Tätigkeiten

Sie finden hier die Inhalte und Tätigkeiten für alle Schwerpunkte bei der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker:

  • Die Fahrzeuge und Geräte bedienen, warten sowie prüfen.
  • Die Messungen durchführen und diagnostizieren oder auswerten der Ergebnisse.
  • Weiterhin die Montage und Demontage sowie die Instandhaltung von Systemen und Bauteilen, also auch von Gruppen.
  • Die Störungsanalyse und die Beseitigung der Störungen.
  • Die Fahrzeuge umrüsten und nachrüsten.
  • Das Lernen vom Straßenverkehrsrecht und Untersuchungen danach durchführen.
  • Die Kommunikation mit Kunden.
  • Die Besonderheiten der Übergabe von Fahrzeugen nach der Reparatur.
  • Lernen die Arbeitserfolge zu kontrollieren sowie zu bewerten.
  • Die Qualitätssicherung an den Fahrzeugen durchführen.
  • Das Diagnosesysteme anwenden und analysieren für die Bereiche Antrieb, Bremsen, Fahrwerk, Sicherheit sowie Energie.
  • Der Umgang mit Steuergeräten, Software und deren Dokumentation gehören auch dazu.

Inhalte Personenkraftwagentechnik

Sie finden hier die Inhalte im Bereich Personenkraftwagentechnik der Kfz-Mechatroniker Ausbildung.

  • Lernen der Kraftübertragungssysteme und diese reparieren.
  • Die Fahrwerkssysteme sowie Bremssysteme instandhalten.
  • Das Nachrüstung von zusätzlichen Systemen.
  • Die Karosserie- und Komfortarbeiten durchführen.
  • Die Voraussetzungen und Instandhaltung für die Hauptuntersuchung beim PKW durchführen.

Inhalte Nutzfahrzeugtechnik

Ähnlich wie Personenkraftwagentechnik nur ergänzt um Pneumatik und Hydraulik und natürlich die Besonderheiten der Nutzfahrzeugtechnik.

Inhalte Motorradtechnik

Sie finden hier die Inhalte im Bereich Motorradtechnik der Kfz-Mechatroniker Ausbildung.

  • Die Diagnose von Fehlern und Störungen bei Verbrennungsmotoren durchführen.
  • Die Montage sowie die Demontage an Zweirädern beherrschen.
  • Lernen der Fahrzeuggeometrie.
  • Die Besonderheiten bei der Reifenmontage an Zweirädern.
  • Die gesetzlichen Verordnungen sowie Gesetze der Machbarkeit beim Nachrüsten oder Umbauen von Zweirädern berücksichtigen.
  • Die Geräuschuntersuchungen und Abgasuntersuchungen durchführen.

Inhalte Karosserietechnik

Sie finden hier die Inhalte im Bereich Karosserietechnik der Kfz-Mechatroniker Ausbildung.

  • Wartungspläne prüfen für die Inspektionen der Kundenfahrzeuge
  • Fahrzeugtechnik überprüfen
  • Bremssysteme und Fahrwerk reparieren und prüfen
  • Vermessung der Fahrzeugkarosserie
  • Dichtheitsprüfungen vornehmen
  • Spurvermessung
  • Fahrzeug von Korrosion schützen und Lacke pflegen
  • Allgemeine Reparaturen durchführen
  • Demontage von Fahrzeugteilen

Inhalte System- und Hochvolttechnik

Sie finden hier die Inhalte im Bereich System und Hochvolttechnik der Kfz-Mechatroniker Ausbildung.

  • Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeuge.
  • Fehlersuche oder Telediagnose, Störungssuche der Elektronik.
  • Hochvoltsysteme, Thermomanagement und Batterietechnik.
  • Spannungen messen, Elektromotoren prüfen.
  • Umgang mit Motormanagementsystemen, Abgassysteme bei Hybridfahrzeugen.
  • Lernen der Funktionsweise von Klimaanlagen, Sicherheitssysteme und der elektronischen Kommunikation von Bauteilen.
  • Instandhaltung von Hochvoltkomponenten.

Zukunftsaussichten für den Kfz-Mechatroniker

Die Zukunftsaussichten für einen Kfz-Mechatroniker nach der Ausbildung sehen wir als sehr gut an, sofern eine regelmäßige Fortbildung gewährleistet ist. Deswegen 5 von 5 Punkten.

Stärken der Kfz-Mechatroniker bei der Ausbildung

Ein Kfz-Mechatroniker sollte über unterschiedliche Stärken vor der Ausbildung verfügen. So kennzeichnen folgende Kompetenzen die sozialen sowie fachlichen Fähigkeiten, auch während einer Ausbildung:

  • Die Umsichtigkeit oder umsichtig sein
  • Die Sorgfältigkeit bzw. sorgfältig sein
  • Das Verantwortungsbewusstsein bzw. verantwortungsbewusst sein
  • Die körperliche Belastbarkeit oder körperlich belastbar sein
  • Das genaue Arbeiten und handwerkliches Geschick
  • Die Vorsichtigkeit bzw. vorsichtig sein
  • Das Arbeiten im Team

Gehalt oder die Ausbildungsvergütung

Während der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker variiert die monatliche Bruttovergütung stark, je nach Tarifbindung, Region, Betrieb und Spezialisierung. Nach aktuellen Tarifangaben der Handwerkskammer Hannover liegt die Vergütung ab Juli 2025:

  • bei € 1.070 im ersten Lehrjahr,
  • € 1.140 im zweiten,
  • € 1.260 im dritten
  • und € 1.300 im vierten Jahr.

Diese Zahlen sind Richtwerte: In kleineren Werkstätten oder nicht tarifgebundenen Betrieben sind niedrigere Vergütungen möglich; in Großbetrieben und Regionen mit höherem Lohnniveau können sie über den genannten Werten liegen.

Videos zur Ausbildung im Bereich KFZ-Mechatroniker

Sie finden hier hier Videos zu den Bereichen Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik sowie Karosserietechnik der Kfz-Mechatroniker Ausbildung.

Schwerpunkt der Personenkraftwagentechnik

Ausbildungsberuf Info: Sie finden die allgemeine Aufgaben eines KFZ Mechatronikers mit dem Schwerpunkt: PKW bzw. Personenkraftwagentechnik

Kfz-Mechatroniker Personenkraftwagentechnik Video zum Ausbildungsberuf

Schwerpunkt der Nutzfahrzeugtechnik

Ausbildungsberuf Info: Sie finden die allgemeinen Aufgaben zum KFZ Mechatroniker Schwerpunkt: LKW – Lastkraftwagentechnik oder Nutzfahrzeugtechnik

Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik Video zum Ausbildungsberuf

Schwerpunkt der Ausbildung System- und Hochvolttechnik Video

Ausbildungsberuf Info: Hier finden Sie die allgemeinen Aufgaben mit dem Schwerpunkt der System- und Hochvolttechnik Ausbildung. Hier geht es zum Video

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Index