Was bedeutet Management by Systems?

Management by Systems – die Führung durch Steuerung – beschreibt eine Führungstechnik, die von einer starken Delegation der verschiedenen Aufgabenbereiche ausgeht. Im Gegensatz zur Führungstechnik Management by Delegation wird hierbei eine besonders hohe Selbstregulation des gesamten Systems und seiner Subsysteme angestrebt. Um dies zu erreichen, setzt man zahlreiche informationstechnische Systeme ein, um sich dem Totalmodell schrittweise zu nähern.

Das Hauptziel dieser Führungstechnik besteht darin, dass das Management sämtliche Aufgaben an die Subsysteme delegiert, ohne diese bei der Ausführung der Aufgaben beraten oder anleiten zu müssen. Dieses System ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Anzahl kostenintensiver Manager im Unternehmen, was letztlich den Unternehmenserfolg erheblich steigert.

Vorteile von Management by Systems:

  1. Kostenreduktion: Durch den geringeren Bedarf an Managern sinken die Personalkosten.
  2. Effizienzsteigerung: Automatisierte informationstechnische Systeme führen zu einer schnelleren und effizienteren Bewältigung von Aufgaben.
  3. Höhere Autonomie: Subsysteme können eigenständig und unabhängig agieren, was die Innovationskraft und Flexibilität erhöht.

Nachteile von Management by Systems:

  1. Hohe Implementierungskosten: Die Einführung und Wartung der erforderlichen IT-Systeme kann initial sehr teuer sein.
  2. Komplexität: Die Koordination und Abstimmung zwischen den verschiedenen Subsystemen kann herausfordernd sein.
  3. Abhängigkeit von Technologie: Starke Abhängigkeit von technologischen Lösungen kann bei Systemausfällen zu Problemen führen.

Für ein tieferes Verständnis der verschiedenen Management-by-Techniken finden Sie hier weiterführende Informationen: Weitere Management by Techniken.

Auch die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Führungsstile können für Sie von Interesse sein: Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Führungsstile.