Kategorie: Neurolinguistische Programmierung
Finden Sie Beiträge, Informationen und nützliche Tipps zum Thema NLP – Neurolinguistische Programmierung. Hier erhalten Sie weiterhin Informationen und Tipps zu den Themen NLP Ausbildung, NLP lernen, Techniken und Methoden aus dem NLP, Definitionen und Hintergründe.
-
Change History – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Change History Change History Definition: Change History – auch bekannt als Changing Personal History – ist eine spezielle Technik des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), die Elemente des Ankerns mit der Arbeit an der persönlichen Zeitleiste (oder Timeline) verbindet. Das Hauptziel dieser Methode ist, eine Neuinterpretation und…
-
Bodenanker – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Bodenanker Bodenanker Definition: Im Kontext des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) beschreibt der Begriff Bodenanker eine Technik, bei der bestimmte Elemente des menschlichen Erlebens – wie Gefühle, Erinnerungen oder Überzeugungen – mit spezifischen Boden- oder Raumpositionen verknüpft werden. Diese Verknüpfung basiert auf der sogenannten Ankertechnik, einer Methode…
-
Belief Change Zyklus – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Belief Change Zyklus Belief Change Zyklus Definition: Der Belief Change Zyklus ist ein Verfahren aus dem Bereich des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), welches von Robert B. Dilts entwickelt wurde. Dieses Format ist darauf ausgerichtet, Personen durch den natürlichen Prozess der Veränderung von Überzeugungen oder Glaubenssätzen zu…
-
Bedeutungsreframing – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Bedeutungsreframing Bedeutungsreframing Definition: Bedeutungsreframing, ein Konzept, das häufig im Rahmen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) angewandt wird, bezeichnet die Methode, bei der die Interpretation einer Situation oder eines Ereignisses, die zunächst als negativ empfunden wurde, bewusst in ein positives Licht gerückt wird. Das Ziel ist, eine…
-
Augenzugangshinweise (AZH) – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Augenzugangshinweise (AZH) Augenzugangshinweise (AZH) Definition: Die Augenzugangshinweise (AZH) im Rahmen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) beziehen sich auf eine Theorie, nach der man aus den Augenbewegungen einer Person Rückschlüsse darauf ziehen kann, wie diese Person gerade denkt, sprich, welche Sinnesmodalitäten (visuell, auditiv, kinästhetisch) sie nutzt und…
-
Auditiv – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Auditiv Auditiv Definition: Im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) umfasst der Begriff auditiv alles, was mit der hörbaren Wahrnehmung zu tun hat. Es ist eines der Hauptrepräsentationssysteme, das beschreibt, wie Menschen Informationen durch das Hören verarbeiten. Innerhalb des auditiven Repräsentationssystems wird weiter zwischen auditiv-tonal und auditiv-digital differenziert.…
-
Arabische Zeit – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Arabische Zeit Arabische Zeit Die arabische Zeitrepräsentation nach James und Woodsmall im Rahmen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) beschreibt eine Art und Weise, wie Menschen Zeit und ihre eigene zeitliche Existenz wahrnehmen und erleben. Diese Art von Zeitrepräsentation wird oft, wie der Name suggeriert, in der…
-
NLP-Ankertechniken – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – NLP-Ankertechniken NLP-Ankertechniken NLP-Ankertechniken werden weiterhin nach ihrer Art der Anwendung unterschieden, dazu zählen folgende Techniken: Mehr lernen zum Thema NLP Ankertechniken. NLP-Ankertechniken sind vielfältig und können in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden, um gewünschte Veränderungen in Emotionen oder Verhaltensweisen zu fördern. Dabei unterscheidet man die Verfahren…
-
NLP Anker – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – NLP Anker NLP Anker Definition: Die von Iwan Pawlow entdeckte Reiz-Reaktions-Kopplung stellt ein grundlegendes Prinzip der klassischen Konditionierung dar. Es beschreibt den Prozess, durch den eine ursprünglich neutrale Reizbedingung (ein Stimulus), der keine spezifische Reaktion hervorruft, durch wiederholte Assoziation mit einem unbedingten Reiz, der eine…
-
Analoge Submodalitäten – NLP Lexikon
Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Analoge Submodalitäten Analoge Submodalitäten Definition: In der Praxis des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) beziehen sich Submodalitäten auf feine Unterscheidungen innerhalb der sensorischen Wahrnehmungskanäle oder Modalitäten: visuell (Sehen), auditiv (Hören), kinästhetisch (Fühlen), olfaktorisch (Riechen) und gustatorisch (Schmecken). Analoge Submodalitäten sind jene Qualitäten in diesen Wahrnehmungskanälen, die sich…