Autor: Michael Büchler

  • Stärken Beispiele von A – Z bekannte und häufige Kompetenzen

    Stärken Beispiele von A – Z bekannte und häufige Kompetenzen

    Bewerbung – Stärken und Schwächen – Stärken Beispiele von A – Z bekannte und häufige Kompetenzen Stärken Beispiele von A – Z In der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, seine Stärken zu kennen und gezielt einzusetzen. Doch oft fällt es uns schwer, unsere eigenen Stärken zu benennen und zu definieren oder Beispiele zu…

  • Gehaltsvorstellung berechnen, diese 6 Tipps sind wichtig!

    Gehaltsvorstellung berechnen, diese 6 Tipps sind wichtig!

    Bewerbung – Gehaltsvorstellung berechnen, diese 6 Tipps sind wichtig! Gehaltsvorstellung berechnen Gehaltsverhandlungen können eine stressige Angelegenheit sein, besonders wenn man nicht weiß, wie man seine Gehaltsvorstellung angemessen berechnen soll. Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass du ein faires und angemessenes Gehalt für deine Position erhältst. In diesem Artikel haben wir…

  • In-Time – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – In-Time In-Time Definition: In der faszinierenden Welt des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) gibt es eine Methode zur Darstellung der Timeline, die als In-Time bekannt ist. Diese Technik fokussiert sich auf eine Zeitlinie, die durch den eigenen Körper verläuft und den Gegenwartspunkt als zentrale Achse nutzt. Durch…

  • Ideodynamische Reaktionen – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Ideodynamische Reaktionen Ideodynamische Reaktionen Definition: Ideodynamische Reaktionen beschreiben die faszinierende Art und Weise, wie unser Unterbewusstsein auf indirekte Suggestionen reagiert. Diese Suggestionen können bestimmte Assoziationsmuster auslösen, die vier Hauptprozesse ansprechen: ideomotorische, ideosensorische, ideoaffektive und ideokognitive Prozesse. Die vier Hauptprozesse der ideodynamischen Reaktionen Bedeutung und Anwendungen…

  • Indirektes ideodynamisches Fokussieren – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Indirektes ideodynamisches Fokussieren Indirektes ideodynamisches Fokussieren Definition: Im Bereich der psychologischen Selbsterforschung und Selbstwahrnehmung gewinnt das Konzept des indirekten ideodynamischen Fokussierens zunehmend an Bedeutung. Basierend auf dem Prinzip des indirekten assoziativen Fokussierens, eröffnet diese Methode neue Wege, wie Gedanken und Empfindungen geäußert werden können, unabhängig…

  • Indirektes assoziatives Fokussieren – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Indirektes assoziatives Fokussieren Indirektes assoziatives Fokussieren Definition: Indirektes assoziatives Fokussieren – eine wirkungsvolle Methode im Bereich der Hypnose, um dem Klienten bei der Bewältigung seiner Probleme zu helfen. Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass die problematische Situation des Klienten auf subtile Weise angesprochen wird,…

  • Indikatoren der Zeitrepräsentation – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Indikatoren der Zeitrepräsentation Indikatoren der Zeitrepräsentation Definition: Die Art und Weise, wie wir Zeit wahrnehmen und repräsentieren, ist stark von unserer kulturellen Prägung beeinflusst und wird Zeitrepräsentation bezeichnet. So finden sich in verschiedenen Sprachen und Kulturen unterschiedliche Indikatoren und Redewendungen, die auf die Vergangenheit, Gegenwart…

  • Imaginär – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Imaginär Imaginär Definition: Imaginär – ein Wort, das uns in eine Welt der Vorstellungskraft und der Träumerei entführt. Doch was bedeutet es eigentlich im Kontext des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)? Hier steht es für das Bildhafte, das nur scheinbar Existente oder das, was lediglich in der…

  • Induzieren Hypnose – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Induzieren Hypnose Induzieren Hypnose Definition: Induzieren in der Hypnose – ein Wort, das auf den ersten Blick vielleicht etwas fremd und unvertraut erscheint. Doch bei genauerer Betrachtung offenbart es uns eine faszinierende Bedeutung: Ein Hineinführen, ein Hervorrufen – insbesondere im Bezug zur Hypnose. Denn genau…

  • Hypnotisches Träumen – NLP Lexikon

    Weiterbildung – Online lernen – NLP – NLP Lexikon – Hypnotisches Träumen Hypnotisches Träumen Definition: Hypnotisches Träumen ist eine Technik, die das Ziel verfolgt, durch einen tranceähnlichen Zustand einen nachhaltigen und positiven Einfluss auf das Leben eines Menschen zu nehmen. Dabei nutzt man die tranceinduzierende Wirkung der Hypnose, um sich tief in das eigene Unterbewusstsein…