Autor: Michael Büchler

  • Was ist eine Kreditprolongation?

    Was ist eine Kreditprolongation?

    Weiterbildung – Online lernen – Kredit – Was ist eine Kreditprolongation? Kreditprolongation Eine Kreditprolongation bezeichnet die Verlängerung der Laufzeit eines bestehenden Kredits. Anstatt einen neuen Kredit aufzunehmen, einigen sich der Kreditnehmer und die Bank darauf, die Laufzeit des aktuellen Kredits über den ursprünglichen Tilgungszeitraum hinaus zu verlängern. Diese Option ist besonders nützlich für Kreditnehmer, die…

  • Aktiengesellschaft (AG) als Rechtsform für Unternehmen & deren Kriterien

    Aktiengesellschaft (AG) als Rechtsform für Unternehmen & deren Kriterien

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Rechtsformen – Aktiengesellschaft (AG) als Rechtsform für Unternehmen & deren Kriterien Aktiengesellschaft (AG) Die Wahl der geeigneten Rechtsform ist eine bedeutende Entscheidung bei der Gründung eines Unternehmens. Die Aktiengesellschaft (AG) stellt eine der relevantesten und angesehensten Rechtsformen im Geschäftsleben dar. Sie bietet zahlreiche Vorteile, die…

  • Die Kommanditgesellschaft (KG) als Rechtsform und deren Kriterien

    Die Kommanditgesellschaft (KG) als Rechtsform und deren Kriterien

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Rechtsformen – Die Kommanditgesellschaft (KG) als Unternehmensrechtsform Kommanditgesellschaft (KG) Die Wahl der richtigen Unternehmensrechtsform ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine attraktive Option, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Sie kombiniert Elemente der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft und bietet dadurch zahlreiche Vorteile.…

  • Ergebnistabelle, ein Instrument der Abgrenzungsrechnung in der KLR

    Ergebnistabelle, ein Instrument der Abgrenzungsrechnung in der KLR

    Weiterbildung – Online lernen – Kosten- und Leistungsrechnung – Ergebnistabelle, ein Instrument der Abgrenzungsrechnung in der KLR Ergebnistabelle in der KLR Die Ergebnistabelle als Instrument der Abgrenzungsrechnung ist ein essenzielles Hilfsmittel im betrieblichen Rechnungswesen. Sie ermöglicht es, die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und Abgrenzungen zwischen verschiedenen Bereichen vorzunehmen. Hier erfahren…

  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG) als Rechtsform & Kriterien

    Partnerschaftsgesellschaft (PartG) als Rechtsform & Kriterien

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Rechtsformen – Partnerschaftsgesellschaft (PartG) als Rechtsform & Kriterien Partnerschaftsgesellschaft (PartG) Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielt die Wahl der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen eine entscheidende Rolle. Eine speziell für Freiberufler konzipierte Rechtsform ist die Partnerschaftsgesellschaft (PartG). Diese bietet zahlreiche Vorteile für die Zusammenarbeit von…

  • OHG Offene Handelsgesellschaft als Rechtsform von Unternehmen & deren Kriterien

    OHG Offene Handelsgesellschaft als Rechtsform von Unternehmen & deren Kriterien

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Rechtsformen – OHG Offene Handelsgesellschaft als Rechtsform von Unternehmen & deren Kriterien Offene Handelsgesellschaft (OHG) Im Fach Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielt die Auswahl der optimalen Rechtsform eines Unternehmens eine wesentliche Rolle. Jede Rechtsform bringt individuelle Vor- und Nachteile mit sich, die den Geschäftsalltag und die strategische…

  • Rechtsform GmbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & 10 Kriterien

    Rechtsform GmbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung & 10 Kriterien

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Rechtsformen – Rechtsform GmbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Die Wahl der geeigneten Rechtsform ist ein entscheidender Schritt für die Gründung eines Unternehmens. Sie beeinflusst dabei nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf Haftung, Besteuerung und die…

  • Rechtsform Einzelunternehmen Kriterien für einen umfassender Überblick

    Rechtsform Einzelunternehmen Kriterien für einen umfassender Überblick

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Rechtsformen – Rechtsform Einzelunternehmen Kriterien für einen umfassender Überblick Rechtsform Einzelunternehmen Das Einzelunternehmen stellt eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Rechtsformen für Unternehmensgründer in Deutschland dar. Es ist insbesondere bei Freiberuflern, Dienstleistern und kleinen Handelsunternehmen beliebt, da es eine flexible und unkomplizierte Möglichkeit bietet,…

  • Rechtsformen in der Betriebswirtschaftslehre: Überblick der Vorteile & Nachteile

    Rechtsformen in der Betriebswirtschaftslehre: Überblick der Vorteile & Nachteile

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Rechtsformen in der Betriebswirtschaftslehre: Ein umfassender Überblick Rechtsformen in der Betriebswirtschaftslehre Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein entscheidender Schritt bei der Gründung eines Unternehmens. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen, die sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, steuerlichen Verpflichtungen, unternehmerischen Handlungsspielräumen und Haftungsrisiken auswirken können. In…

  • Willenserklärungen in der Betriebswirtschaftslehre: Ein zentraler Erfolgsfaktor

    Willenserklärungen in der Betriebswirtschaftslehre: Ein zentraler Erfolgsfaktor

    Weiterbildung – Online lernen – BWL – BWL lernen – Willenserklärungen in der Betriebswirtschaftslehre: Ein zentraler Erfolgsfaktor Willenserklärungen In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielen Willenserklärungen eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um Verträge und rechtliche Bindungen geht. Eine Willenserklärung ist eine Äußerung, die darauf abzielt, einen bestimmten rechtlichen Erfolg herbeizuführen. Diese Erklärung kann sowohl ausdrücklich, etwa…