Hier finden Sie die Quizfragen und Wissenstests zum Thema Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel, Lernfeld 1 mit der Unterkategorie 1-3: Fragen zu Produktionsfaktoren, dispositiver Faktor sowie zum einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf.
Produktionsfaktoren, einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf
Hier können Sie das Quiz zum Thema Produktionsfaktoren, einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf.
Verkäufer Ausbildung, Lernfeld 1-3, Produktionsfaktoren, einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf
Quiz-Zusammenfassung
0 von 12 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
Informationen
Das Quiz zur Verkäufer Ausbildung oder zur Kauffrau und Kaufmann im Einzelhandel im Lernfeld 1. Wir wünschen viel Erfolg!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 12 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Lernfeld 1-3 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 12
1. Frage
Was sind die historischen Produktionsfaktoren?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 2 von 12
2. Frage
Welches sind die 4 Produktionsfaktoren im Handel?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 3 von 12
3. Frage
Ordnen Sie den Produktionsfaktoren im Einzelhandel folgende Beispiele zu!
Sortierelemente
- Verkäuferin
- Parkplatz
- Textilien
- Regal
-
Mitarbeiter
-
Standort
-
Ware
-
Betriebsmittel
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 4 von 12
4. Frage
Was verstehen Sie unter dem dispositiven Faktor?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 5 von 12
5. Frage
Was bedeutet Kombination der Produktionsfaktoren?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 6 von 12
6. Frage
Was ist damit gemeint, wenn von der Substitution der Produktionsfaktoren gesprochen wird?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 7 von 12
7. Frage
Ordnen Sie den jeweiligen Zahlen die Elemente und Ströme des einfachen Wirtschaftskreislaufs zu!
Einfacher Wirtschaftskreislauf Die Nummer 1 sind die Unternehmen. Die inneren Pfeile sind die Geldströme und die äußeren die Güterströme.
Sortierelemente
- Unternehmen
- Haushalte
- Produktionsfaktoren
- Einkommen
- Konsumausgaben
- Konsumgüter
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 8 von 12
8. Frage
Durch welche Elemente wird der einfache Wirtschaftskreislauf zum erweiterten Wirtschaftskreislauf?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 9 von 12
9. Frage
Welche Beziehung besteht zwischen dem Staat und den privaten Haushalten?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 10 von 12
10. Frage
Welche Beziehung besteht zwischen Staat und Unternehmen?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 11 von 12
11. Frage
Welche Beziehung besteht zwischen Banken und privaten Haushalten?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
-
Frage 12 von 12
12. Frage
Welche Aussagen bezüglich des erweiterten Wirtschaftskreislaufs und dem Ausland sind richtig?
Korrekt
Das war richtig! Weiterso
Inkorrekt
Das war leider falsch!
Übersicht Testfragen, Prüfungsvorbereitung.
Hier finden Sie eine Übersicht der Testfragen vom Lernfeld 1-3. Diese können Sie auch per PDF downloaden und mit Hilfe Ihres Lehrbuches beantworten.
Diese Fragen werden im Multiple-Choice-Verfahren beziehungsweise Zuordnungsverfahren abgefragt.
- Was sind die historischen Produktionsfaktoren?
- Welches sind die 4 Produktionsfaktoren im Handel?
- Ordnen Sie den Produktionsfaktoren im Einzelhandel folgende Beispiele zu!
- Was verstehen Sie unter dem dispositiven Faktor?
- Was bedeutet Kombination der Produktionsfaktoren?
- Was ist damit gemeint, wenn von der Substitution der Produktionsfaktoren gesprochen wird?
- Ordnen Sie den jeweiligen Zahlen die Elemente und Ströme des einfachen Wirtschaftskreislaufs zu!
- Durch welche Elemente wird der einfache Wirtschaftskreislauf zum erweiterten Wirtschaftskreislauf?
- Welche Beziehung besteht zwischen dem Staat und den privaten Haushalten?
- Welche Beziehung besteht zwischen Staat und Unternehmen?
- Welche Beziehung besteht zwischen Banken und privaten Haushalten?
- Welche Aussagen bezüglich des erweiterten Wirtschaftskreislaufs und dem Ausland sind richtig?
Die PDF Datei zum Lernfeld 1-2 können Sie hier kostenlos downloaden: Fragen Lernfeld 1-3
Weiterführende Informationen
Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:
- Grundlegende wirtschaftlichen Themen finden Sie im Bereich Wirtschaft / BWL lernen.