Wirtschaftssektor, primärer, sekundärer, tertiärer Sektor einfach lernen

Sie lernen hier mehr zum Thema Wirtschaftssektor, konkret zum primären, sekundären, tertiären sowie quartären Sektor. Weiterhin zu den Bedeutungen und Entwicklungen der einzelnen Sektoren im Zeitgeschehen. Lernen Sie anhand Beispielen die Sektoren der Urerzeugung, der Produktion, der Dienstleistung und der Informationen kennen.

Wirtschaftssektoren, primärer, sekundärer, tertiärer, quartärer Sektor, Bedeutung, Beispiele, Entwicklungen, Definition Wirtschaftssektor.
Wirtschaftssektor

Primärer Wirtschaftssektor, Agrarsektor oder die Urerzeugung

Im primären Wirtschaftssektor, auch Agrarsektor genannt, ist gewissermaßen der Urzustand verankert, mit dem in der Wirtschaft alles begann.

Beispiele

Typische Beispiele für den primären Wirtschaftssektor sind: Der Jäger hat Wild geschossen, das er dann beim Fleischer abgab, wo es dann in den Verkauf kam. Der Bauer hat hingegen Getreide angebaut, welches dann der Müller gemahlen hat, danach beim Bäcker landete, der daraus Brot hergestellt hat.

Entwicklung

Alle diejenigen, die mit der Gewinnung und primitiven Verarbeitung von Naturwaren zu tun haben, sind im primären Wirtschaftssektor beschäftigt. Dazu zählt auch die Gewinnung von Holz und Stein oder die Verarbeitung tierischer Stoffe zu Textilien.

Mit dem Agrarsektor werden die Grund- bzw. Existenzbedürfnisse des Menschen befriedigt. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts waren in Deutschland die meisten Menschen im Agrarsektor beschäftigt, bis der sekundäre Sektor die meisten Menschen beschäftigen konnte.

Primärer Wirtschaftssektor heute

Heute sind in Deutschland nicht einmal 2% aller Menschen im Agrarsektor oder dem primären Wirtschaftssektor beschäftigt. Die Lebensmittel- und Textilbedürfnisse der Deutschen werden zum einen dadurch gestillt, dass ein Bauer oder Textilarbeiter durch Technisierung, Mechanisierung und Fortschritten in den Bereichen der Chemie und Genetik in Deutschland heute im Vergleich zu damals größere Produktivität aufweist.

Weiterhin übernehmen diese grundlegenden Arbeiten heute im Rahmen einer internationalen Arbeitsteilung zu einem Großteil die Entwicklungsländer. Die dabei entstehenden Naturprodukte werden von den reicheren Nationen dann aufgekauft und weiterverarbeitet.

Sekundärer Wirtschaftssektor, Industriesektor oder die Weiterverarbeitung

Der sekundäre Wirtschaftssektor, auch Industriesektor, ist in der Wirtschaft der zweite Schritt. Hier werden die aus der Natur gewonnenen Ressourcen weiterverarbeitet, was über grundlegende Prozesse, wie z. B. beim Müller hinausgeht.

Entwicklung

Die industrielle Revolution, das heißt die Revolution im Verarbeitungswesen, setzte mit der Erfindung der Dampfmaschine 1769 und des mechanischen Webstuhls 1786 ein. Beide Erfindungen geschahen in Britannien, sodass England als das Mutterland der Industriellen Revolution gilt, denn diese setzte um 50 – 70 Jahre früher ein als auf dem europäischen Festland. Im Zuge der Industriellen Revolution konnte die Herstellung von Waren mit Hilfe der Dampfkraft wesentlich zügiger geschehen als vorher. Die Fabriken lösten die Manufakturen ab, Massenfertigung nach dem Prinzip der Aufspaltung der Arbeitsschritte ersetzte die Handarbeit, so ist auch die Ablauforganisation entstanden. Durch die Dampfmaschine beschleunigten sich die Verkehrswege durch Eisenbahnen und Dampfschiffe, was den Handel weiter entwickelte und zu einer ersten Globalisierung führte.

Beschäftigung

Die Beschäftigung im sekundären Wirtschaftssektor betrifft alle Arbeiten, die mit der Verarbeitung und Veredelung von Produkten zu tun haben. Dies beschreibt sowohl den Bergarbeiter, der für den effizienten Produktionsprozess Kohle und Öl aus der Erde holt, als auch für den Beschäftigten einer Autofabrik, den Produktionshelfer oder den Architekten im Baugewerbe.

Beispiele

Typische Beispiele für den sekundären Wirtschaftssektor ist zudem die Weiterverarbeitung von Grundmetallen in Legierungen wie Stahl, Gusseisen oder Messing, um besondere Vorteile daraus zu gewinnen. In Deutschland waren ca. von 1950 – 1990 die meisten Menschen im Sekundärsektor beschäftigt.

Tertiärer Wirtschaftssektor oder der Dienstleistungssektor

Der tertiäre Wirtschaftssektor ist der Dienstleistungssektor und beschreibt die Verteilung und den Verbrauch der im sekundären Sektor hergestellten Produkte.

Beispiele

Im tertiären Wirtschaftssektor gibt es z. B. diese Branchen:

  • Gastronomie,
  • Handel,
  • Verkehr,
  • Logistik,
  • Tourismus
  • und das Bankwesen.

Entwicklung im tertiären Sektor

Durch die digitale Revolution mit der rasant verlaufenden Entwicklung von Computern und Internet sind zahlreiche Firmen entstanden, die aufgrund ihrer hochfunktionalen und ausdifferenzierten Entwicklung der Produktion nicht mehr dem sekundären Wirtschaftssektor zugeordnet werden können.

Als Gradmesser für die Entwicklung einer Volkswirtschaft gilt der Grad an Beschäftigten in den einzelnen Sektoren pro Land. Die Volkswirtschaften, in denen die meisten Menschen im tertiären Wirtschaftssektor beschäftigt sind, gelten als entwickelt. Die Volkswirtschaften, in denen die meisten Menschen im Primärsektor arbeiten, gelten als Entwicklungsländer, während bei Schwellenländern bzw. Ländern der Zweiten Welt die Mehrheit im Sekundärsektor arbeitet. Diese Länder wie China und Indien sind im Rahmen der Internationalen Arbeitsteilungen im Volksmund die „Werkstätten der Welt“.

Quartärer Sektor oder die Informationen

Der quartäre Sektor ist im klassischen Modell nicht vorgesehen und ist eine volkswirtschaftliche Betrachtungsweise, die nicht zwingend notwendig ist, aber dabei hilft, den immens ansteigenden Tertiärsektor weiter zu unterscheiden.

Der Quartärssektor beschreibt den Bereich der Information, wo alle Menschen zusammengefasst werden, die in Bereichen arbeiten, die im weiteren Sinne etwas mit Informationsgewinnung und Informationsverteilung zu tun haben.

Im Sinne der heutigen Informationsgesellschaft in Abgrenzung der früheren Industriegesellschaft sind dies meist technische Berufe aus den Bereichen der Datenverarbeitung und Datensammlung, aber auch Rechts- und Wirtschaftsberater.

Quintärsektor der Wirtschaft

Darüber hinaus gibt es noch den quintären Sektor, welche die Entsorgungswirtschaft beinhaltet. Generell finden Sie darin alle Unternehmen, welche mit der Müllentsorgung, Recycling oder Wiederverwertung von Altprodukten beschäftigt sind. Weiterhin zählt die Wasseraufbereitung in Kläranlagen dazu.

Entwicklung der Wirtschaftssektoren von 1950 – 2016

Die Beschäftigtenanzahl im Verlauf der Zeit von 1950 - 2016 für die drei Wirtschaftssektoren der Wirtschaft.
Sektoren von 1950 – 2016

Hier sehen Sie die Entwicklung der Beschäftigtenanzahl innerhalb der 3 Wirtschaftssektoren von 1950 – 2016 in Deutschland. Klar zu erkennen ist die starke Reduktion des Primärsektors und die Verlagerung der Beschäftigen in den Tertiärsektor.